Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr

Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr aufzunehmen, ermöglichen es, die Zeiten am Computer zu messen und auszuwerten. Dadurch entsteht eine wesentlich geringere Belastung der Mitarbeiter durch die Anwesenheit der Zeitnehmer.

Da Unternehmen sich ständig an neue Gegebenheit anpassen müssen und um in diesem Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher gilt es, die Prozesse stetig weiter zu entwickeln und zu optimieren, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit herauszuholen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt jedes Unternehmen eine verlässliche Datenbasis. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden:

Datenerhebung mit der TimeStudy T1 Videoanalyse:

  • zeitsparend
  • variable Gestaltung der Zeitaufnahme in Abhängigkeit vom Verwendungszweck
  • jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • Datenauswertung mit dem Optimierungsgedanken

Datenerhebung mit einer Stoppuhr:

  • zeitaufwändig
  • Ergebnis stark abhängig von der Erfahrung des Zeitnehmers
  • jede Wiederholung erfolgt unter anderen Bedingungen
  • Datenauswertung nicht mit dem Optimierungsgedanken
Bei Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr gehen Sie wie folgt vor:
  • Ablauf filmen
  • am Computer Zeiten messen, auswerten
  • Ergebnisse diskutieren
  • Verbesserungsmaßnahmen festlegen
  • Standardablauf bestimmen
  • Abläufe dokumentieren (Bilder, Videos)
  • Erstellen von Lehrfilmen (in beliebiger Sprache und Texte zu Sequenzen hinterlegen)
  • Veränderungen am Arbeitsplatz umsetzen
  • Standardablauf einüben
  • neuen Standardablauf filmen
  • Videofilm am Computer auswerten

Im Ergebnis erhalten Sie neue Vorgabezeiten und optimale Abläufe. Sie verfügen über eine neue, solide Datenbasis, die mehr ist als eine einfache Zeitaufnahme per Stoppuhr:

  • Effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM)
  • Besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln
  • Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet
Die moderne Software ist einfach bedienbar und erleichtert Ihnen die Datenerhebung und Auswertung wesentlich durch:
  • hohe Genauigkeit der Messung der Abläufe am Computer durch exakte Bildeinstellung
  • beliebige Wiederholbarkeit der Bildsequenzen und Anzahl der Messungen und Möglichkeit der Einzelbewertung jedes Ablaufabschnitts
  • direkten Abruf der einzelnen Videosequenzen mit Hilfe der gespeicherten Start- und Endzeiten des jeweiligen Ablaufabschnitts
  • bequeme Weiterverarbeitung der Ergebnisse in Standardarbeitsblättern, z.B. in Excel, die Texte können automatisch in mehr als 100 Sprachen übersetzt werden
  • Erstellen von Lehrfilmen und Arbeitsanweisungen
  • Erfüllung der Anforderungen nach REFA (Epsilonwert, Leistungsgradbeurteilung, Deckblatt mit Aufnahmedaten usw.)
  • Fokus auf die Hände oder nachträgliche Anonymisierung der gefilmten Personen

Kontaktieren Sie uns oder laden Sie unsere kostenlose Testversion herunter und probieren Sie selbst.

Oder sehen Sie gern unser neustes kurzes Video zur Information über die Videoanalyse.

Vom Filmen direkt in die Videoanalyse

Vom Filmen direkt in die Videoanalyse

Vom Filmen direkt in die Videoanalyse, denn das TimeStudy-Tool funktioniert ohne Konvertierung. Sie können die Filme nach der Aufnahme per Handy, Tablet, ActionCam oder Videokamera direkt ohne weiteren Zeitaufwand in der TimeStudy Videoanalyse Software mit dem VLC- oder Windows-Media-Player auswerten.

Die Mitarbeitenden sollten Sie dabei immer aktiv in einen Workshop zur Maßnahmenfindung einbinden, um Zeittreiber zu entdecken und Verschwendungen zu reduzieren. Zum Beispiel filmen Sie zuerst die gewünschten Prozesse und führen eine MTM-Analyse durch. Dabei kann man mit TimeStudy T1 die Zeiten anschließend am Computer messen, um dadurch Zeittreiber sowie wertschöpfende und nicht wert­schöpfende Prozesse zu identifizieren.

TimeStudy hat auch eine Lösung für ein mögliches Datenschutzproblem – mit Hilfe künstlicher Intelligenz können alle Videos automatisch verpixelt werden.

Durch die IST-Aufnahme per Videoanalyse ermitteln Sie die Fakten zur Kontrolle, Koordination und Dokumentation der Prozesse durch die Visualisierung von Verschwendungen, die Ermittlung der Kosten- und Zeittreiber und eine Analyse der Engpässe. Danach überlegen Sie im Team Ideen und Maßnahmen, z. B. zur Senkung der Maschinenstillstandzeit bei einer Rüstzeitoptimierung (SMED). Anschließend ermitteln Sie mit TimeStudy T1 die Potenziale und erstellen einen Maßnahmenplan. Über den Process Flow können Sie die Maßnahmen einfach ausdrucken oder nach Excel in firmenspezifische Vorlagen exportieren.

Die Videoanalyse ist nicht nur perfekt, um die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten, sondern auch, um Verbesserungen in der Ergonomie vorzunehmen. Sie können damit zudem Lehrfilme erstellen, um neue Mitarbeiter einzuarbeiten, Arbeitsanweisungen zu erstellen und Abläufe unternehmensweit zu standardisieren.

Vom Filmen direkt in die Videoanalyse – Sehen Sie unser kurzes YouTube Video.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitwirtschaft – vom Arbeitsablauf bis zum Zeitmanagement

Zeitwirtschaft – vom Arbeitsablauf bis zum Zeitmanagement werden die innerbetrieblichen Prozesse begleitet. Die Zeitwirtschaft stellt die Produktivität mit dem Ziel dar, diese zu erhöhen, indem Prozesse effektiver gestaltet werden. Dabei bilden die Ist-Zeitdaten der Arbeitsabläufe die Grundlage für ein effektives Zeitmanagement. Diese Daten muss man kennen, um effektivere Arbeitsabläufe zu planen, steuern und kontrollieren. Denn erst mit diesem Wissen kann man die Prozesse optimieren.

Dazu bietet das TimeStudy Basismodul die Aufnahme und Auswertung an einem Gerät. Es gibt Zusatzmodule für Videoanalyse, Multimomentstudie, Zeitbausteine, Line Balancing und eine hohe Standardisierung durch die Windows-Plattform und Anbindung an MS Office. Der Einsatz ist auf Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich.

Weitere Vorteile liegen in der Anwendung. Das TimeStudy Basismodul ist einfach zu handhaben, praxisgerecht, streng nach REFA und auch für Verteilzeitaufnahmen geeignet. Es gibt integrierte Berichte, grafische Auswertungen, einen direkten Datenexport nach MS Excel inkl. Dashboards sowie einen einfachen Datenexport in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung, Prozessmodellierung und Kalkulation.

Durchführung und Auswertung von Zeitstudien

Die Zeitstudien führt man mit dem TimeStudy T1-Basismodul durch. Wird z. B. eine Leistungsradbeurteilung benötigt, wird im TimeStudy Basismodul der beurteilte Leistungsgrad hinterlegt. Über den mitlaufenden Epsilonwert (statistische Genauigkeit), kann der Gütegrad der erfassten Zeitdaten direkt festgestellt werden. Zudem kann man mit Zeitbausteinen (Planzeiten nach REFA) vorhandene Zeitdaten schnell, effizient und übersichtlich modellieren, um Linien schnell auszutakten. Die Austaktung der Montagelinie zur Verteilung von Arbeitsgängen stimmt die Arbeitsabläufe perfekt aufeinander ab.

Im TimeStudy T1-Basismodul sind alle Auswertungsmöglichkeiten nach LEAN oder der REFA-Methodenlehre enthalten. Des Weiteren steht für die individuelle Berichtserstellung der Excel-Exportkonfigurator zur Verfügung. Eine effektive Zeitwirtschaft bildet die Grundlage für eine leistungsgerechte Entlohnung und die Optimierung von Prozessen.

Mit der TimeStudy T1 Software können Sie im Unternehmen ein ganzheitliches Zeitdatenmanagement verwirklichen. Mit den einzelnen Modulen haben Sie für jede Aufgabenstellung das entsprechende Werkzeug. Damit haben Sie ein hervorragendes Tool, das Sie bei der durchgängigen Prozessoptimierung unterstützt.

Erfahren Sie mehr.

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen ist ein sehr beliebtes Feature des TimeStudy Basismoduls, mit dem Sie schnell und effektiv Zeitaufnahmen durchführen können.

Während oder nach der Zeitaufnahme können Sie den Prozessschritten direkt Maßnahmen, Termine, Verantwortlichkeiten oder EKUV-Parameter (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) zur Optimierung der Prozessabläufe zuordnen. Die Prozessschrittdefinitionen können Sie aus einer zentralen Prozesschritt-Bibliothek übernehmen. Dabei werden jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt eine oder mehrere Maßnahmen zugeordnet und die Maßnahmen durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert.

Durch einen Klick auf das Print-Icon exportiert das Programm die hinterlegten Maßnahmen im Anschluss direkt in eine Excelvorlage, in der Sie die Maßnahmen firmenspezifisch anpassen, ergänzen und vervollständigen können.

Sehen Sie sich zu Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen ein kurzes, 4-minütiges Video an, in dem wir die einzelnen Schritte kurz erläutern und im Schnelldurchlauf zeigen.

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Daten aus Zeitaufnahme und Videoanalyse

Daten aus Zeitaufnahme und Videoanalyse nutzen Sie effektiver mit einem modernen softwaregestützten Tool, dem Dashboard. Es hilft beim Visualisieren und graphischen Darstellen der Daten. So kann man übersichtlich komplexe Auswertungen präsentieren. Die Daten im Dashboard zeigen, wo es in den Produktionsprozessen hakt. Das Tool unterstützt dabei, Möglichkeiten zu finden, wie die Prozesse optimiert werden können. Denn es lenkt die Aufmerksamkeit auf die Missstände. Somit eignen sich Dashboards zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards für Zeitaufnahmen und Videoanalysen

Ein Dashboard spart wertvolle Zeit bei der Auswertung und macht verschiedenste Kennzahlen sichtbar. Man wertet die Daten entweder konsolidiert (werk- oder bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei die Filter schnell projektspezifisch angepasst werden können. Dashboards stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und helfen beim Erkennen effizienter und ineffizienter Prozesse. Das heißt, man bemerkt rechtzeitig negative Trends und kann sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung spart man Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme (bereits) nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), kann durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt angepasst werden. Per Mausklick filtert man Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschritts zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Sehen Sie unser YouTube-Video dazu.

Lassen Sie sich genauer von uns informieren.

TimeStudyT1 Videoanalyse

Einsatzmöglichkeiten der TimeStudy Videoanalyse

Die Einsatzmöglichkeiten der TimeStudy Videoanalyse sind vielfältig. Denn es können logistische Prozesse untersucht werden, zum Beispiel Materialbewegungen, Liegezeiten, Umlagerungen, Wegezeiten, Auslastung von Transportmitteln usw. Oder man kann damit technische Prozesse wie schnell ablaufende und störanfällige Prozesse kontrollieren. Des Weiteren ist mit der TimeStudy Videoanalyse auch die Analyse von Rüstprozessen und Arbeitsabläufen in der Fertigung und Montage möglich sowie das Standardisieren von Arbeitsabläufen durch visuellen Wissenstransfer, z. B. mit Lehrfilmen.

Vorteile der TimeStudy Videoanalyse:
  • Filme mit schnellem Vorlauf bzw. Rücklauf betrachten
  • Die Zeitmessung erfolgt in Echtzeit
  • Die Filme nach bis zu 5 verschiedenen Gesichtspunkten gleichzeitig auswerten (z.B. Arbeitssystem 1 = Materialbewegung, Arbeitssystem 2 = Umlagerungen, Arbeitssystem 3 = Auslastung von Transportmitteln usw.).
  • Für jeden Ablaufabschnitt Einflussgrößen und weitere Gruppierungscodes erfassen
  • Erstellte Messpunkte später gezielt anspringen
  • Unkomplizierter Datenexport nach Excel
  • Ergonomische Bewertungen vornehmen

Sehr gut zu erkennen ist auch das Zusammenspiel schnelllaufender Anlagenteile. Denn falls es zum Beispiel bei Volllast einer Anlage zu Problemen kommt, kann man mit Hilfe der Slow-Motion-Funktion der Software den Ablauf bildgenau betrachten und die Fehlerursache herausfinden. Oder durch die Videoanalyse wird deutlich, dass eine Arbeitshandlung umständlich und zeitraubend ist und durch eine Umstellung bei dem gefilmten Prozess Zeit gespart werden könnte. Da diese Vorgänge im gesamten Unternehmen sehr häufig vorkommen, ist auch die Einsparung scheinbar kleiner Zeitanteile von großer Bedeutung.

Lassen Sie sich unverbindlich informieren.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

Mehrsprachige Arbeitsanweisung

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen

Mehrsprachige Arbeitsanweisungen zu erstellen ist bei TimeStudy über die „Translate“-Funktion im Modul Zeitbausteine einfach möglich. Dabei wird der von Ihnen eingefügte Text automatisch in die gewählte Sprache übersetzt. Sie können Bilder oder Filme hinterlegen, die die Arbeit anschaulich für alle visualisieren und dadurch Zeitarbeitskräften oder nicht deutschsprachigen Mitarbeitern das Verständnis erleichtern.

Auf unserer Webseite und in unserem YouTube-Kanal finden Sie eine Anleitung, wie Sie die Arbeitsanweisung erstellen. Für die Bereitstellung in der Produktion stehen Ihnen dann mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Multi-User Anwendung als Unternehmenslösung auf Basis MS-SQL-Server (Backend) und MS-ACCESS (Frontend). Unternehmen, die eine Single-User-Lösung ohne MS-SQL Anbindung wünschen, können alternativ auch MS-ACCESS als Datenbankplattform (Backend) nutzen.

Vorteile von mehrsprachigen Arbeitsanweisungen

Durch Arbeitsanweisungen unterstützen Sie die Standardisierung Ihrer Prozessabläufe. Mehrsprachige Arbeitsanweisungen gewährleisten zudem einen sicheren, gleichbleibenden und reibungslosen Ablauf, da Sprachbarrieren gesenkt werden. Das ist wichtig, da durch Standardisierung die Fehlerquote sinkt und die Qualität gleich bleibt. Das senkt auch die Kosten. Denn jeder weiß genau, was er zu tun hat, somit wird die Abhängigkeit von Einzelnen geringer, und die Prozesse werden transparenter.

Besonders, wenn Sie bereits Prozessoptimierungen durchgeführt haben, sollten Sie dazu Arbeitsanweisungen erstellen, um die Prozesse zu standardisieren und die Optimierung zu sichern. Wenn Sie möchten, können Sie zu der Arbeitsanweisung ebenfalls Texte zur Arbeitssicherheit oder Qualität hinterlegen.

Prozessdaten mit TimeStudy T1 Videoanalyse

Videoanalyse mit Potentialanalyse

Die TimeStudy Videoanalyse mit Potentialanalyse erhebt Optimierungspotenziale in den Bereichen Logistik, Produktion und Auftragssteuerung. Dabei werden häufig Einsparpotentiale von mehr als 25 % ermittelt. Das sichert die Wettbewerbsfähigkeit. Denn ein konkurrenzfähig agierendes Unternehmen braucht schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität und wenig Verschwendung.

Die Mitarbeiter als eigentliche Experten sollten dabei aktiv an den Optimierungsworkshops teilnehmen, da sie die tatsächlichen Probleme und Potentiale am besten kennen. In der TimeStudy T1-Videoanalyse können sie jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen. Im Vordergrund stehen dabei Maßnahmen, mit denen man schnelle Umsetzungserfolge (Quick Wins) erzielen kann.

Diese Quick-Checks mittels einer Videoanalyse mit Potentialanalyse sind eine klare Handlungsempfehlung. Mit dem Ergebnis können Sie Arbeitssysteme austakten, die Verschwendung verringern, den optimalen Prozessablauf erstellen, Maßnahmenpläne erstellen und umsetzen und standardisierte Arbeitsanweisungen anfertigen. Planung, Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich Durchlaufzeiten, Qualität und Kosten können so wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Die Kosten werden reduziert und die Effizienz gesteigert, ohne, dass es zu Einbußen bei der Qualität kommt.

Wir beraten Sie gern.