Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet sind sowohl nach REFA als auch für LEAN-Projekte intuitiv durchführbar, da ein Tablet allgemein einfach zu handeln und praxisgerecht ist. Sie können die Zeitaufnahmen damit streng nach REFA vornehmen, das gilt auch für Verteilzeitaufnahmen, und das mit fünf Uhren gleichzeitig. Im Anschluss erhalten Sie per Klick integrierte Berichte und grafische Auswertungen, die Ihre Daten anschaulich darstellen. Auch ein direkter Datenexport zu MS Excel ist möglich und es enthält Dashboards zur übersichtlichen Visualisierung. Zusätzlich gibt es die Option eines Datenexports in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung bzw. Kalkulation.

Sie sehen, Aufnahme und Auswertung erfolgen bei Zeitaufnahmen mit dem Tablet an einem Gerät, standardisiert durch die Windows-Plattform sowie die Anbindung an MS Office. Die erhobenen Daten können mit Ihren schon existierenden Vorlagen in MS-Excel verknüpft werden. Mit den Eingabemöglichkeiten per Tastatur, Stift, Mikrofon oder Maus ist es zudem sehr bedienerfreundlich und ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus können Sie sogar automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Denn konstante Zyklen werden einfach definiert, so dass der nachfolgende Zyklus immer automatisch angesprungen wird.

Die REFA-Anforderungen für Zeitaufnahmen werden im TimeStudy-Programm erfüllt durch:

  • ein unveränderliches Urprotokoll
  • mitlaufenden Epsilonwert
  • erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen

Die Daten sind nach REFA für die Kalkulation, Entlohnung oder für Zeitbausteine zur Planzeitbildung einsatzbereit.

Sehen Sie unser YouTube Video:

Einfache Durchführung komplexer Zeitaufnahmen oder Prozessanalysen mit TimeStudy T1

Sprechen Sie mit uns.

Methoden der Prozessoptimierung

Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy – Effektive Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy bietet verschiedene Methoden der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), an. Denn egal ob Sie eine Rüstprozessoptimierung, SMED-Workshops, Videoanalysen, Zeitaufnahmen, Entgeltgestaltung, Potentialanalysen oder 5S / 6S benötigen, wir haben für Sie diverse Tools und/oder Consultingoptionen im Angebot. TimeStudy setzt auf praxisnahe Schulung der Mitarbeiter, damit sie die Methoden selbständig anwenden können. Dazu ist die Software so konzipiert, dass sie intuitiv anwendbar ist.

Sehen Sie sich hierzu unsere kurzen Videos an.

Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse immer wieder angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um stets die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Prozessoptimierung – Workshop

Wir beraten Sie dazu praxisorientiert: In einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Firmenseminar schulen wir Ihre Mitarbeiter zu allen o. g. Methoden der Prozessoptimierung. Anhand praktischer Beispiele aus Ihrem Betrieb erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Lösungsansätze, oder verknüpfen einen Workshop direkt mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen. Ihr Vorteil: Die Kosten amortisieren sich durch die im Projekt erreichten Optimierungen bereits nach kürzester Zeit. Ihr Unternehmen profitiert gleich mehrfach: Wir helfen bei der Lösung von Problemen, vermitteln das entsprechende Know-How und steigern die Motivation der Mitarbeiter durch deren direkte Einbeziehung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Maßnahmen. Und im Endeffekt steigt die Produktivität.

Erhalten Sie weitere unverbindliche Informationen.

TimeStudy Software

TimeStudy Software

Die TimeStudy Software verbindet REFA-Methoden, Lean und MTM miteinander und die Software läuft auf jedem windowsbasierten PC, Laptop oder Tablet PC. Spezielle Voraussetzungen oder Investitionen bezüglich Hardware sind nicht nötig.
Speziell die TimeStudy Videoanalyse macht Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar. Sie ist ein innovatives Lean-Werkzeug zur Durchführung von Prozessanalysen und zur Visualisierung von Potentialen in den Prozessabläufen unabdingbar.
Bei der TimeStudy Software ist auch der Datenexport zur individuellen Weiterverarbeitung mit dem integrierten Excel-Exportkonfigurator ganz einfach.
Außerdem können Gesichter verpixelt oder beim Filmen per ActionCam gar nicht erst aufgenommen werden.
Zudem deckt die Software alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeitaufnahmen und Optimierung auf Basis von Zeitdaten ab. Die TimeStudy Software verfügt über umfassende Analysemöglichkeiten sowohl nach REFA als auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet und durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert werden. Das Simulieren der Prozessabläufe ist auf Basis der erhobenen Zeitdaten ganz einfach.
Sie bestimmen, welche Ablaufabschnitte sich wiederholen, und die Zeitdaten werden automatisch ermittelt, ohne dass Sie eine aufwendige Ausbildung absolvieren müssten. Zykluszeiten oder Taktzeiten darf jeder erheben, solange sie nicht für die Entlohnung verwendet werden.
Sehen Sie unsere Videos dazu an.
Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Mit dem günstigen TimeStudy Basismodul sind Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN möglich. Die Datenerfassung erfolgt am einfachsten mit einem Tablet-PC. Denn damit können Sie Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus erfassen. Das Basismodul ist ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit, und Sie können 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Wählen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt an, und nutzen Sie Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen.

Neben der klassischen Auswertung umfasst das TimeStudy Basismodul weitere integrierte Standardreports nach REFA und Lean sowie einen Datentransfer in .xls, .rtf und .txt. Ebenso können Sie eigene firmenspezifische Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator verwenden. Des Weiteren lassen sich damit  Arbeitsanweisungen erstellen.

Die zusätzlichen Anforderungen für REFA werden durch ein unveränderliches Uhrprotokoll sowie einen mitlaufenden Epsilonwert erfüllt, und es gibt eine erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung.

Das TimeStudy Basismodul ist auf Deutsch, Englisch und Polnisch verfügbar, weitere Sprachen können wir auf Nachfrage bereitstellen.

Über ein Process Flow sind die Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN einfach bedienbar, denn Vorbereitung, Ablauf und Auswertung werden übersichtlich dargestellt, können per Klick ausgewählt werden und das System führt Sie automatisch zur gewünschten Aktion.

Stellen Sie Ihre Anfrage an uns.

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

In TimeStudy T1 Zeitaufnahmen gibt es sieben wichtige Funktionen für einfache Zeitaufnahmen. Sie können die Zeitstudien entweder nach der REFA-Methodenlehre durchführen (Urprotokoll, Epsilon-Auswertung, Projektdatenblatt usw.) oder, wenn Sie keine REFA-Ausbildung haben, können gemäß der Lean-Praxis drei Zeitarten in der Wertschöpfungsbetrachtung zugeordnet werden – Value Added, Non Value Added und Waste (also wertschöpfend, teilweise wertschöpfend und Verschwendung).

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

Sie können die Zeitaufnahmen komfortabel durchfüren, indem Sie

  1. bei einem Touchscreen das Windows-Schreibfeld für handschriftliche Eingaben nutzen,
  2. das Windows-Journal für ausführliche Beschreibungen, Layout-Skizzen oder die Notiz von Verbesserungsideen aufrufen,
  3. oder, wenn Sie lieber tippen, statt des Schreibfelds die Tastatur-Funktion einstellen.
  4. Wenn Sie weder schreiben noch tippen möchten, nutzen Sie die Diktier-Funktion, z. B. für das Hinterlegen von Ablaufabschnitts-Langtexten.
  5. Stellen Sie den Automodus für sich wiederholende Abläufe ein.
  6. Ordnen Sie jedem Messwert sein eigenes Produkt zu, wenn ein Mitarbeiter unterschiedliche Teile bei einer Zeitaufnahme bearbeitet.
  7. Erhalten Sie auf Knopfdruck die Auswertung der Zeitstudien nach der REFA-Methodenlehre, Taktzeitdiagramme, Zeittreiber, grafische Auswertungen der Zeitanteile, und wenn Sie weitere Auswertungen brauchen, exportieren Sie die Daten mit dem Excel-Exportkonfigurator in eigenen Vorlagen.

Sie können das TimeStudy T1 Basismodul mit seinen Funktionen für einfache Zeitaufnahmen 31 Tage lang kostenlos und ohne Risiko testen.

Mit der TimeStudy Software halten Sie den Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien und die Datenermittlung gering. Denn das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen muss in einem vertretbaren Bereich liegen.

 

Videoanalyse mit einer ActionCam

Videoanalyse mit einer ActionCam

Der Vorteil bei der Videoanalyse mit einer ActionCam ist, dass der Mitarbeiter nicht gefilmt wird, sondern selbst und nur den Prozesse filmt. Eine ActionCam ist schnell am Helm oder per Bauchgurt befestigt und einsatzbereit. Es ist also keine zusätzliche Person für die Kameraführung nötig. Denn die filmende Person kann den Einsatz über das Smartphone oder Tablet checken. Sollten doch einmal Gesichter zu sehen sein, kann man sie mit dem TimeStudy-Tool verpixeln.

Vorgehensweise bei der Videoanalyse

Ein Mitarbeitender filmt die eigenen Tätigkeiten für die Videoanalyse mit einer ActionCam. Anschließend werden am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten gemessen. Die Zeittreiber, wertschöpfende und nicht wertschöpfende Prozesse kann man so schnell identifizieren. Mit den Mitarbeitenden bespricht die verantwortliche Person die gefilmten Prozesse. Sie diskutieren dann gemeinsam problematische Abläufe, um daraufhin Maßnahmen zu überlegen. Jedem Messwert können sofort Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zugeordnet werden.

Um die Analyse grafisch darzustellen, können Sie z. B. Treppenstufendiagramme nutzen, die die Potenziale darstellen. So lassen sich mit Hilfe der TimeStudy T1 Videoanalyse mit einer ActionCam schnell Potentiale ermitteln, die daraufhin in die Praxis umzusetzen sind.

Einmal standardisierte Abläufe sollten Sie in einer Arbeitsanweisung festhalten, die Sie mit dem TimeStudy-Programm auch visualisieren können. Oder Sie erstellen gleich Lehrfilme bzw. Tutorials zur Standardisierung der Prozessabläufe, die sie automatisch übersetzen und unternehmensweit einsetzen können.

TimeStudy T1 Austaktung

Austaktung von Arbeitssystemen

Die Austaktung von Arbeitssystemen ist nach der Prozessanalyse mit der TimeStudy T1 Videoanalyse für drei Arbeitsplätze gleichzeitig möglich. Sie können drei Prozessabläufe auswählen und diese im Parallellauf darstellen. Dadurch können Sie die Abläufe genaustens abgleichen und Ihre Montagelinien austakten.

Zu allen drei Arbeitssystemen werden Einzelzeiten und Wertschöpfungsanteile zu jedem Prozessschritt sowie die Summe der Prozesszeiten dargestellt. Sie können einzelne Prozessschritte von einem auf den anderen Arbeitsplatz verschieben, um die Auslastung anzupassen.

Über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten in ein Yamazumi- oder Taktungsdiagramm exportieren.

Melden Sie sich bei uns. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zur Austaktung von Arbeitssystemen.

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitbausteine zum Linien austakten verwenden

Nutzen Sie Zeitbausteine zum Linien austakten – das spart viel Zeit – z. B. durch einfaches Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Denn Zeitbausteine beinhalten die Einzelzeiten der Zeitaufnahmen nach REFA oder der MTM-Analyse. Neue oder auch bereits erhobene Daten können Sie mit diesem Tool zu Bausteinen bzw. Planzeiten zusammenfassen und und zentral verwalten (Datenbanksystem integriert). Dabei ist es möglich, Produktvarianten ganz einfach zu kopieren. Außerdem können aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Des Weiteren können Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu fünf Einflussgrößen zuordnen. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Sie die Planzeiten für Kalkulationsberechnungen verwenden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen.

Wenn Sie projektorientiert arbeiten, können Sie die Einheiten individuell anpassen. Denn Sie verwalten alle fertigungsbezogenen Daten wie Arbeitspläne, Stücklisten, Werkzeuglisten übersichtlich mit diesem einen Tool, das wir Ihnen in zwei Varianten anbieten: Zum einen als Unternehmenslösung basierend auf einem performanten SQL-Server und zum anderen als Desktop-Variante (Single-User) basierend auf einer MS-ACCESS-Datenbank.

Zudem können Sie mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm visualisierte, digitale Arbeitsanweisungen, Arbeitspläne und Montageanweisungen erstellen, bis zu 3 Bilder können je Anweisung in einfacher Weise (ziehen mit der Maus) hinzugefügt werden. Dann lassen Sie die Anweisung automatisch per Translator in gängige Sprachen übersetzen und stellen sie unternehmensweit zur Verfügung.

In einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modellieren Sie schnell und einfach – das Bedienkonzept funktioniert genau wie bei den anderen TimeStudy-Modulen. TimeStudy Zeitbausteine sind zudem als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet – auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

 

Videoanalyse - Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, um im Wettbewerb zu bestehen. Wichtig sind zudem eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher ist es wichtig, Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu benötigt jedes Unternehmen eine solide Datenbasis, z.B. können Sie mit der TimeStudy T1 Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden, doch mit TimeStudy ist die Vorgehensweise

  • zeitsparend
  • variabel gestaltbar – die Zeitaufnahme erfolgt in Abhängigkeit vom Verwendungszweck am Computer
  • immer gleich, denn jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • mit dem Optimierungsgedanken verknüpft

Sie können in der TimeStudy Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen, um zur Optimierung des Ablaufs beizutragen. Zuerst filmen Sie die Prozesse, anschließend messen Sie am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten und identifizieren Zeittreiber, wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse. Wichtig ist dabei, mit den Mitarbeitern die gefilmten Prozesse und problematischen Abläufe zu diskutieren sowie gemeinsam Maßnahmen zu überlegen. In einem Workshop halten Sie Ideen und Maßnahmen zur Senkung der Maschinenstillstandszeit fest und ermitteln die Potentiale mit dem TimeStudy Tool.

Verpixelung und Dashboard

Aber die TimeStudy Software kann noch mehr. Wir haben ein Programm, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz Köpfe automatisch verpixelt, so dass es weniger Bedenken bei der Belegschaft gibt. Außerdem ist ein Dashboard zum Videoanalyseprogramm erhältlich, das Ihre Daten aus der Analyse visualisiert, sie graphisch darstellt und damit die Auswertung weiter vereinfacht.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen

Direkt Maßnahmen zur Optimierung hinterlegen

Sie benötigen Zeitaufnahmen und Prozessanalysen für systematische, effiziente Arbeitsplanungen, zur Ermittlung von Vorgabezeiten, Verteilzeiten, Planzeiten, Entlohnungsfragen, um Verschwendungen zu ermitteln, Prozesse zu optimieren, Aufträge besser zu planen oder Standardzeiten zu ermitteln? Mit dem TimeStudy T1-Basismodul können Sie sowohl Zeitaufnahmen als auch Prozessanalysen durchführen – und dies nicht nur nach REFA, sondern auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten.

Maßnahmen direkt anlegen

Neu ist die Funktion, Maßnahmen zur Optimierung der Prozessabläufe direkt nach der Zeitaufnahme oder Prozessanalyse in TimeStudy-T1 hinterlegen zu können. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet werden. Diese können durch Anwendung der EKUV*-Definitionen gruppiert werden. Durch einen Klick auf das Print-Icon werden die hinterlegten Maßnahmen direkt in eine Excelvorlage exportiert, in der sie angepasst/ergänzt/vervollständigt werden können.

* EKUV: E=Eliminieren, K=Kombinieren, U=Umstellen, V=Vereinfachen

Themen und Einsatzmöglichkeiten des TimeStudy-Basismoduls:
  • Zeitaufnahmen und Prozessanalysen nach REFA
  • Ablaufanalysen nach REFA
  • Verteilzeitstudien nach REFA
  • Multimomentaufnahmen nach REFA
  • für LEAN-Projekte, z.B. Rüstworkshops und Wertstromanalysen
  • für die Planzeitbildung
  • Erstellen von firmenspezifischen Berichten oder Diagrammen mit dem Excel-Exportkonfigurator

Sie können Ablaufabschnitte in Datenbibliotheken hinterlegen und während einer Zeitaufnahme per Mausklick direkt aufrufen. Jedem Messwert kann eine Vielzahl weiterer Informationen (Prozesszuordnung, Objektbezeichnung, diverse Gruppierungscodes, Planzeitcodes usw.) zugeordnet werden.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen mit dem TimeStudy Tool:
  • durch vorcodierte Ablaufabschnitte ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit
  • Zeitstudien und Videoanalyse in einem System
  • Erfassen von bis zu 1000 Ablaufabschnitten
  • Zuordnung der Zeitdaten zu Prozessen und Objekten
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Deutsche, englische und polnische Sprachversion integriert
  • Verbesserungsmaßnahmen und Potenziale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt
  • Einfache Erstellung von Planzeitkatalogen in einem Programm
  • Standardisierung + Vereinfachung: Arbeiten mit Bibliotheken
  • Erstellen eigener spezifischer Ergebnisberichte (Excel-Exportkonfigurator)
  • Arbeiten mit Dashboards
Dashboard – übersichtliche Darstellung von Kennzahlen:
  • Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) auswerten
  • Filter (Datenschnitte) schnell, projektspezifisch anpassen
  • übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen darstellen
  • effiziente und ineffiziente Prozesse sowie rechtzeitig negative Trends erkennen und korrigieren
  • Zeit sparen durch die übersichtliche, graphische Darstellung gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports
Vorteile bei Anwendung und Technik:

Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und in das optionale Modul Zeitbausteine für Austaktung, Zeitdatenverwal­tung und Prozessmodellierung oder Kalkulation. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich. Aufnahme und Auswertung erfolgen an einem Gerät. Die Einarbeitung ist einfach, da die Software auf der bekannten Windows-Welt basiert.