Zeitaufnahmen und Prozessanalysen

Direkt Maßnahmen zur Optimierung hinterlegen

Sie benötigen Zeitaufnahmen und Prozessanalysen für systematische, effiziente Arbeitsplanungen, zur Ermittlung von Vorgabezeiten, Verteilzeiten, Planzeiten, Entlohnungsfragen, um Verschwendungen zu ermitteln, Prozesse zu optimieren, Aufträge besser zu planen oder Standardzeiten zu ermitteln? Mit dem TimeStudy T1-Basismodul können Sie sowohl Zeitaufnahmen als auch Prozessanalysen durchführen – und dies nicht nur nach REFA, sondern auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten.

Maßnahmen direkt anlegen

Neu ist die Funktion, Maßnahmen zur Optimierung der Prozessabläufe direkt nach der Zeitaufnahme oder Prozessanalyse in TimeStudy-T1 hinterlegen zu können. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet werden. Diese können durch Anwendung der EKUV*-Definitionen gruppiert werden. Durch einen Klick auf das Print-Icon werden die hinterlegten Maßnahmen direkt in eine Excelvorlage exportiert, in der sie angepasst/ergänzt/vervollständigt werden können.

* EKUV: E=Eliminieren, K=Kombinieren, U=Umstellen, V=Vereinfachen

Themen und Einsatzmöglichkeiten des TimeStudy-Basismoduls:
  • Zeitaufnahmen und Prozessanalysen nach REFA
  • Ablaufanalysen nach REFA
  • Verteilzeitstudien nach REFA
  • Multimomentaufnahmen nach REFA
  • für LEAN-Projekte, z.B. Rüstworkshops und Wertstromanalysen
  • für die Planzeitbildung
  • Erstellen von firmenspezifischen Berichten oder Diagrammen mit dem Excel-Exportkonfigurator

Sie können Ablaufabschnitte in Datenbibliotheken hinterlegen und während einer Zeitaufnahme per Mausklick direkt aufrufen. Jedem Messwert kann eine Vielzahl weiterer Informationen (Prozesszuordnung, Objektbezeichnung, diverse Gruppierungscodes, Planzeitcodes usw.) zugeordnet werden.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen mit dem TimeStudy Tool:
  • durch vorcodierte Ablaufabschnitte ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit
  • Zeitstudien und Videoanalyse in einem System
  • Erfassen von bis zu 1000 Ablaufabschnitten
  • Zuordnung der Zeitdaten zu Prozessen und Objekten
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Deutsche, englische und polnische Sprachversion integriert
  • Verbesserungsmaßnahmen und Potenziale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt
  • Einfache Erstellung von Planzeitkatalogen in einem Programm
  • Standardisierung + Vereinfachung: Arbeiten mit Bibliotheken
  • Erstellen eigener spezifischer Ergebnisberichte (Excel-Exportkonfigurator)
  • Arbeiten mit Dashboards
Dashboard – übersichtliche Darstellung von Kennzahlen:
  • Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) auswerten
  • Filter (Datenschnitte) schnell, projektspezifisch anpassen
  • übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen darstellen
  • effiziente und ineffiziente Prozesse sowie rechtzeitig negative Trends erkennen und korrigieren
  • Zeit sparen durch die übersichtliche, graphische Darstellung gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports
Vorteile bei Anwendung und Technik:

Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und in das optionale Modul Zeitbausteine für Austaktung, Zeitdatenverwal­tung und Prozessmodellierung oder Kalkulation. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich. Aufnahme und Auswertung erfolgen an einem Gerät. Die Einarbeitung ist einfach, da die Software auf der bekannten Windows-Welt basiert.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme

Um Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme effektiv zu nutzen, zu visualisieren und graphisch darzustellen, ist ein modernes Software-gestütztes Tool, das Dashboard, die ideale Form. Damit präsentieren Sie übersichtlich komplexe Auswertungen. Die Daten im Dashboard zeigen Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen nicht rund läuft. Das Tool unterstützt Sie, Möglichkeiten zu finden, die Prozesse zu optimieren, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt.

Dashboards eignen sich zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards

Der größte Vorteil ist, dass ein Dashboard wertvolle Zeit bei der Auswertung spart und verschiedenste Kennzahlen sichtbar macht. Denn Sie werten die Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsüber-greifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei Sie die Filter schnell projektspezifisch anpassen können. Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse. Das heißt, Sie bemerken rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung sparen Sie Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen und Videoanalyse

Dashboard zur Visualisierung der Prozessdaten

Ein Dashboard zur Visualisierung der Prozessdaten ist eine übersichtliche und einfache Darstellung. So können Sie die wichtigsten Unternehmenskennzahlen bzgl. der Prozessdaten auf einen Blick erfassen und einordnen. Ihre Vorteile durch das Dashboard sind, dass Sie

  • effiziente und ineffiziente Prozesse erkennen
  • rechtzeitig negative Trends erkennen und sie korrigieren können
  • durch die übersichtliche Darstellung Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports sparen

Zuvor legen Sie mit dem Tool der Prozessdatenerfassung schnell und individuell Prozessgruppen an. Den Prozessgruppen können Sie wiederum detaillierte Prozessvorgänge zuordnen. Sie können Daten an nur einem Arbeitsplatz, zum Beispiel in der Produktion, aufnehmen oder auch an mehreren Arbeitsplätzen, indem Sie alle Prozessabläufe zu der ausgewählten Prozessgruppe erfassen. Denn der Tablet-PC kann überall ohne Probleme zur Erfassung durch die Mitarbeiter aufgestellt werden.

Einfacher Vergleich von Daten mit dem Dashboard

Im TimeStudy – Dashbord stellen Sie die erfassten Daten geschickt Ihren Ansprüchen und Zielvorstellungen entsprechend dar. Das Dashboard zur Visualisierung der Prozessdaten, das auf MS-Excel basiert, können Sie durch wenige Klicks individuell für ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes auftragsbezogen zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard je nach Kriterien den Vergleich der Daten. Es präsentiert es die gewünschten Informationen so kompakt wie möglich.

Prozessdatenerfassung

Prozessdatenerfassung – Kennen Sie Prozessdauer und -kosten?

Haben Sie ein Tool zur Prozessdatenerfassung – Kennen Sie Prozessdauer und -kosten? Wenn nicht, haben wir eine Lösung für Sie: Mit dem TimeStudy Tool zur Prozessdatenerfassung erhalten Sie schnell und einfach detaillierte Informationen zu allen Prozessen in Ihrem Unternehmen. Mit unserem Tool können Sie bis zu 10 Prozessgruppen erstellen und ihnen beliebig viele Prozessvorgänge zuordnen. Somit erfassen Sie direkt alle Prozessabläufe/-vorgänge zu der von Ihnen ausgewählten Prozessgruppe. Das gilt für alle Abteilungen, zum Beispiel die Konstruktion oder auch ein Call Center usw..

Auswertung mit dem Tool zur Prozessdatenerfassung – am Arbeitsplatz oder zentral

An jedem Arbeitsplatz ist es möglich einen Tablet-PC aufzustellen, so dass die Mitarbeiter/-innen die Zeiten selbst erfassen können. Sie starten einfach die Uhr und legen los. Noch am Arbeitsplatz werten Sie mit dem Tool die Prozessdaten direkt aus. Oder ziehen Sie eine zentrale Datenbank (MS Access oder SQO-Server) zur Auswertung vor? In diesem Fall konzipieren wir die Lösung vorher gemeinsam mit Ihrem Team und der IT.

Auch zusätzliche Prozessinformationen, wie zum Beispiel die Arbeitsplatznummer, der Arbeitsvorgang oder eine Bemerkung zum Prozessvorgang können Sie erfassen.

Bei der Auswertung erhalten Sie neben einer zyklischen Auswertung ebenfalls eine grafische Darstellung der Zeitanteile, unterteilt nach Wertschöpfung (VA) oder Verschwendung (WA).

Export nach Excel

Neben den Standardauswertungen, die bereits im TimeStudy T1-System integriert sind, können Sie die erhobenen Prozessdaten nach Excel exportieren und dort in beliebiger Form filtern, summieren oder weiterverarbeiten. Oder Sie verknüpfen Ihre bereits vorhandenen Excelvorlagen via TimeStudy T1-Excelexportkonfigurator mit dem TimeStudy-System.