FAQ Videoanalyse - Häufig gestellte Fragen
Die Videoanalyse von TimeStudy ist eine effiziente Methode zur Visualisierung und Analyse von Produktionsprozessen. Man kann gefilmte Sequenzen mit der Videoanalyse unter verschiedenen Gesichtspunkten auswerten, um die Prozesse im Anschluss zu optimieren.
Mit der Videoanalyse werden Prozessanalysen durchgeführt, um Prozesse zu optimieren.
Videoanalysen werden für KVP und Rüstworkshops (SMED) genutzt, um Rüstprozesse zu analysieren und optimieren.
Die Austaktung von Arbeitssystemen.
Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.
Mit Hilfe der Videoanalyse können Arbeitsabläufe ergonomisch ausgewertet werden, um die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern.
Die Erstellung von Lehrfilmen.
Mit einem handelsüblichen Camcorder, einer ActionCam oder einer Tabletkamera filmt man die zu bewertenden Prozesse. Im Videofilm kann man sich die Sequenzen beliebig oft (in Zeitlupe) ansehen, um Verschwendung und ineffiziente Prozesse herauszufiltern, mit der Videoanalyse auszuwerten und anschließend zu optimieren.
Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.
Schritt 1:
- Prozess auswählen
- Ablauf filmen und auf den PC/Laptop überspielen
- per Softwaretool TimeStudy T1 Videoanalyse Zeiten messen und analysieren
- Workshop, Maßnahmenplan
- Standardablauf bestimmen
Schritt 2:
- Veränderungen am Arbeitsplatz umsetzen
- Standardablauf einüben
- Standardablauf filmen
- Videofilm am Computer auswerten
- Zeiten messen – neue Vorgabezeiten
Der Datenschutz wird durch Betriebsvereinbarungen eingehalten, die bestimmen, welche Daten wozu genutzt werden dürfen.
Außerdem werden durch das Filmen mit einer ActionCam nur die Hände, aber keine Personen gefilmt, so dass die Anonymität gewahrt bleibt.
Einfache Bedienbarkeit der Videoanalyse durch ein Process Flow Chart.
Über den integrierten Excel-Exportkonfigurator können die erhobenen und analysierten, zeitrelevanten Zeit-/Analysedaten in beliebige oder bereits bestehende firmenspezifische Excel-Vorlagen exportiert werden.
Es gibt eine sehr hohe Genauigkeit bei der Messung der Abläufe am Computer.
Die Bildsequenzen und die Anzahl der Messungen können beliebig oft wiederholt werden und es besteht die Möglichkeit der Einzelbewertung jedes Ablaufabschnitts.
Direkter Abruf der einzelnen Videosequenzen mit Hilfe der gespeicherten Start- und Endzeiten des jeweiligen Ablaufabschnitts.
Bequeme Weiterverarbeitung der Ergebnisse in Standardarbeitsblättern, z.B. in Excel.
Die Texte können automatisch in mehr als 100 Sprachen übersetzt werden.
Erstellen von Lehrfilmen und Arbeitsanweisungen.
Erfüllung der Anforderungen nach REFA (Epsilonwert, Leistungsgradbeurteilung, Deckblatt mit Aufnahmedaten usw.).
Es gibt viele verschiedene Standardberichte.
Die Visualisierung in einem Dashboard ist möglich.