Videoanalyse - Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, um im Wettbewerb zu bestehen. Wichtig sind zudem eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher ist es wichtig, Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu benötigt jedes Unternehmen eine solide Datenbasis, z.B. können Sie mit der TimeStudy T1 Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden, doch mit TimeStudy ist die Vorgehensweise

  • zeitsparend
  • variabel gestaltbar – die Zeitaufnahme erfolgt in Abhängigkeit vom Verwendungszweck am Computer
  • immer gleich, denn jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • mit dem Optimierungsgedanken verknüpft

Sie können in der TimeStudy Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen, um zur Optimierung des Ablaufs beizutragen. Zuerst filmen Sie die Prozesse, anschließend messen Sie am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten und identifizieren Zeittreiber, wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse. Wichtig ist dabei, mit den Mitarbeitern die gefilmten Prozesse und problematischen Abläufe zu diskutieren sowie gemeinsam Maßnahmen zu überlegen. In einem Workshop halten Sie Ideen und Maßnahmen zur Senkung der Maschinenstillstandszeit fest und ermitteln die Potentiale mit dem TimeStudy Tool.

Verpixelung und Dashboard

Aber die TimeStudy Software kann noch mehr. Wir haben ein Programm, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz Köpfe automatisch verpixelt, so dass es weniger Bedenken bei der Belegschaft gibt. Außerdem ist ein Dashboard zum Videoanalyseprogramm erhältlich, das Ihre Daten aus der Analyse visualisiert, sie graphisch darstellt und damit die Auswertung weiter vereinfacht.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Online-Demonstration der Software zur Prozessoptimierung

Eine Online-Demonstration der Software zur Prozessoptimierung ist auch im Home-Office problemlos möglich. Sie müssen dazu nur die kostenlose Teamviewer-Software installieren und wir zeigen und erklären Ihnen unsere Zeitaufnahme- und/oder Videoanalyse-Software. Der Vorteil einer Online-Demonstration ist, dass wir sie individuell auf Sie abstimmen und Sie direkt Ihre Fragen dazu stellen können.

Das Tool für Zeitstudien

Das TimeStudy-Tool für Zeitaufnahmen beinhaltet integrierte Standardreports nach REFA und Lean, ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt Formate ist möglich, ebenso die Verwendung eigener firmenspezifischer Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator und Sie können Arbeitsanweisungen erstellen. Die Datenerfassung ist rationell gestaltet und hervorragend strukturiert. Während der Zeitaufnahme können umfangreiche Kommentare hinterlegt werden.

Gegenüber dem Einsatz einer klassischen Stoppuhr sparen Sie mindestens das Doppelte der Zeit.

Das Videoanalyse-Tool – Software zur Prozessoptimierung

Das Tool Videoanalyse ist eine Software zur Prozessoptimierung und deshalb eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Sie ist besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln. Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.

Die Videoanalyse bietet neben der Potentialanalyse und der Ermittlung der Vorgabezeiten auch die Möglichkeit, Lehrfilme zu erstellen. Sie können Ablaufabschnitte sowie Soll-/Ist-Abläufe detailliert beschreiben.

Mit der Timestudy Software zur Prozessoptimierung finden Sie versteckte Potenziale, verbessern nachfolgend Ihre Prozessabläufe und erhöhen so die Produktivität. – Für die Zeit nach der aktuellen Situation, wenn die Nachfrage wieder steigt.

Bei Zeitaufnahmen Zeit sparen

Intelligentes Zeitdatenmanagement

Intelligentes Zeitdatenmanagement sorgt unternehmensweit für optimale Prozesse

Zyklische Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen, Verteilzeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul – schnell, effizient, unternehmensweit

Normalerweise ist das Messen der Zeiten eine aufwändige Angelegenheit — zumindest, wenn man die klassische Stoppuhr, Papier und Bleistift benutzt. Inzwischen hat sich aber der Markt der elektronischen Helfer, die man gut für das Zeitdatenmanagement nutzen kann, weit entwickelt. Sie sind leistungsfähig, erleichtern und beschleunigen die Arbeit und helfen, Fehler zu vermeiden. TimeStudy arbeitet z. B. mit dem Microsoft Surface, da das TimeStudy-Programm windowsbasiert ist.

Außerdem können Sie sich das zeitraubende Übertragen der manuellen Zeitaufnahmen sowie das Ausrechnen und Archivieren der Ergebnisse sparen, denn mit dem TimeStudy Basismodul haben Sie die fertige Zeitaufnahme unmittelbar nach dem Stopp der elektronischen Uhr in der Hand. Eventuelle Korrekturen, Ausreißer, Schreibfehler, Zeitarten usw., erledigen Sie einfach in den Masken. Die Korrekturen werden automatisch für alle Messwerte übernommen.

Doch wozu benötigt ein Unternehmen ein ganzheitliches Zeitdatenmanagement?

Werksabhängige Kalkulationen sind ungenau und nicht vergleichbar, die Dokumentationen sind unzureichend, es gibt keine hinreichende Basis für ein internes und externes Benchmark sowie für Make-or-Buy-Entscheidungen. Das alles ist eine unzureichende Basis für Managemententscheidungen.

Für eine durchgängige, ganzheitliche und unternehmensweite Prozessoptimierung braucht man ein einheitliches Verständnis der Zeitdaten. Eine Mehrfachnutzung der Daten macht ebenfalls Sinn, z. B. kann man sie für die Arbeitsplanung und -vorbereitung, Kalkulation, KVP, das Controlling und Management nutzen. Das ganzheitliche Zeitdatenmanagement umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und eben Mehrfachnutzung von Zeitdaten. Prozesse können unternehmensweit auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden.

Sprechen Sie uns an (Tel. 02306/9254000) oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gern.

Zeitaufnahmen nach REFA

Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z am 24.05.2019 in Lünen

Komplett-Lösung für Ihr Unternehmen nach REFA, Lean und MTM

Wir führen den Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z mit Ihnen durch: „A“ wie Aufnahme vorbereiten bis „Z“ wie Zeitaufnahme auswerten. Mit dem praxisorientierten TimeStudy Basismodul ist das für jeden Mitarbeiter machbar.

Sie können damit Zeitaufnahmen von A – Z rationell durchführen, zum Beispiel für Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen und Entlohnungsfragen. Außerdem können Sie Zeiten für Lean-Projekte (Rüstworkshops und Wertstromanalysen) ermitteln, Linien austakten und Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen und anschließend damit noch Arbeitsanweisungen erstellen.

Das TimeStudy Tool Zeitaufnahmen verfügt über viele praktische Möglichkeiten: Process Flow (anklicken und direkt zur gewünschten Aktion gelangen) – Datenerfassung mit bis zu 5 Uhren – Automodus – Shortcuts – Export in firmenspezifischen Vorlagen mit dem Excel-Exportkonfigurator u.v.m.

Modulation von Planzeiten (Zeitbausteinen) – Erstellung von Arbeitsanweisungen/Arbeitsplänen

Danach können Sie Ihre vorhandenen Zeitdaten effizient und übersichtlich mit dem Modul Zeitbausteine modellieren. Dabei ist es ganz egal, woher Ihre Zeitstudien stammen. Verwalten Sie sie zentral, stellen Sie sie dem Controlling, der Arbeitsplanung oder der Vorkalkulation zur Verfügung, und erstellen Sie visualisierte klare Arbeitsanweisungen.

Lesen Sie mehr.

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitaufnahmen und Zeitbausteine zur einfachen Arbeitsplanung

Neben einer elektronischen Erfassung von Zeitaufnahmen verfügt TimeStudy über ein Zeitbausteine-Tool. Die Arbeitsplanung lässt sich dadurch mit TimeStudy T1 schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchführen. Es können beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden. Außerdem wird das Modul „Zeitbausteine“ im Rahmen der Berechnung der Prämienhöhe für das Prämienentlohnungssystem eingesetzt. Ebenso werden die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt.

Die detaillierte Erfassung der Zeitdaten wird sehr erleichtert. Die Auswertung ist schnell und nach kurzer Einarbeitungszeit von den Mitarbeitern durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit ist die komplette Kalkulation für viele Prozesse fertig. Das Unternehmen verfügt damit über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  • Durchführung von Zeitaufnahmen mit dem Basismodul
  • Aufnahme und Auswertung an einem Gerät
  • Direkt aus dem Basismodul können die ermittelten Ablaufabschnitte aus den Zeitaufnahmen den Zeitbausteinen zugeordnet werden
  • Auswertungsergebnisse werden an ein integriertes, zentrales Datenbanksystem übertragen, damit die Daten zentral verwaltet werden können und über das Netzwerk zur Verfügung stehen
  • Im Modul Zeitbausteine werden die Planzeiten kalkuliert

Zwar werden in vielen Unternehmen Planzeiten erarbeitet, aber es ist oft schwierig, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen notwendig. Das entfällt mit dem TimeStudy-Tool. Denn da sich Lieferprozesse aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzen, und damit nicht immer wieder neue Zeitaufnahmen durchgeführt werden müssen, ist das Anlegen von Zeitbausteinen in einer Datenbank besonders sinnvoll.

Digitale Arbeitsanweisungen

Daten für die Kalkulation und Fertigung oder als Vorgabezeiten

Sie benötigen Daten für die Kalkulation und Fertigung oder als Vorgabezeiten für das ERP/PPS-System (z.B. SAP)? Mit der Videoanalyse geht das sehr schnell und der Aufwand für die (ERP-) Datenermittlung wird erheblich reduziert, denn je nach Verwendungszweck der Daten sind wenige Messwerte ausreichend. Statt der klassischen Zeitaufnahme nach REFA mit unzähligen Wiederholungen führt TimeStudy mit seiner T1 Videoanalyse eine turboschnelle Datenermittlung durch. Die Mitarbeiter werden weniger belastet und gleichzeitig werden die Kosten durch die lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen gehalten.

Bei nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten muss der Aufwand einer klassischen Zeitaufnahme nach REFA nicht betrieben werden. Wenn die Daten z. B. nur für die Kalkulation ermittelt werden, reichen meist wenige Messwerte für einen genügend genauen Durchschnitt – vielleicht sogar eine einzige Beobachtung des Prozesses.

Bei der Auswertung kann direkt definiert werden, welche Prozessbestandteile notwendig sind und welche durch organisatorische oder investive Maßnahmen entfallen können. Hierdurch bekommen Sie von uns nicht nur die zukünftigen Kalkulationsdaten, sondern zusätzlich eine Schwachstellenanalyse.

Die Turbo-Datenermittlung nach TimeStudy besteht aus vier Schritten: dem Abstimmungsworkshop, dem Filmen der Prozesse, der Auswertung der Filme im Büro und der SAP-fähigen Datenaufbereitung und -übergabe.

Sind Sie interessiert? Lesen Sie hier Ausführlicheres.

Testversion der TimeStudy Software

Haben Sie schon einmal eine Testversion der TimeStudy Software heruntergeladen und damit Zeitaufnahmen oder Videoanalysen gemacht? Nach dem Herunterladen haben Sie 31 Tage Zeit, die Software vollumfänglich zu testen und z. B. erste Prozessoptimierungen vorzunehmen.

TimeStudy T1 ist eine MS-Office basierte Lösung und kann unter MS-Office 2007 / 2010 / 2013 und 2016 in der 32- oder 64-bit Version installiert werden. Falls auf Ihrem Rechner kein MS-Access installiert ist, wird automatisch das MS-Access-Runtime-Modul installiert, so dass Sie keine weitere Software benötigen. Durch die bekannte Windows-Oberfläche und den Process Flow ist die Software leicht und intuitiv zu bedienen.

Sollte die Testversion der TimeStudy Software Sie überzeugen, können Sie beim Erwerb die mit der Demo-Version erhobenen Daten vollständig übernehmen und weiterverarbeiten.

Hier können Sie Testversion der TimeStudy Software herunterladen.

Melden Sie sich zu unseren Workshops an:

  • 21.09.18: Praxis SMED Workshop in Dortmund
  • 28.09.18: Wie setze ich die Videoanalyse richtig ein? (inkl. ergonomischer Bewertung)
Wertstromanalyse - einfach, effizient, übersichtlich

Wertstromanalyse

Wertstromanalyse – einfach, übersichtlich, effizient

Der komplette Weg, den ein Produkt vom Zulieferer bis zum Endkunden zurücklegt, wird Wertstrom genannt. Die Wertstromanalyse ist ein wirkungsvolles Lean-Starter-Tool, denn sie schafft Verständnis für die Ist– und die Soll-Situation und hilft, Ursachen von Verschwendung und Engpässe zu erkennen.

Laut Schätzung von Experten liegt der Wertschöpfungsanteil nur bei bis zu 50 %, denn fast immer übersteigt der Anteil der nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten die tatsächlich Wertschöpfenden in hohem Maße. Dies wird aber erst bei einer Wertstromanalyse erkennbar und macht den Blick für die tatsächlich viel höhere Leistungsfähigkeit des Unternehmens und die versteckten Potentiale frei.
Aufgabe der Wertstromanalyse ist es also, die nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten und unnötige Liegezeiten des Materials zu eliminieren. Dadurch beschleunigen Sie die Durchlaufzeit und reduzieren die Materialbestände. Beides hat unmittelbare Auswirkung auf die Liquidität Ihres Unternehmens.

Wie führen Sie am besten eine Wertstromanalyse durch?

Eine Möglichkeit ist die Durchführung der notwendigen Taktzeitmessungen mit dem TimeStudy®-Basismodul. In einer Vorlage haben wir die Zeitmessung bereits vorbereitet, so dass die Projektmitarbeiter sofort starten können.
Ebenso ist der Einsatz der TimeStudy®-Videoanalyse möglich. Die notwendigen Filme können unkompliziert mit einem Tablet, z. B. dem Surface 4, einem Smartphone oder einer Videokamera aufgenommen und später im Büro ausgewertet werden. Der Vorteil der Videoanalyse liegt auf der Hand, die Vorgänge werden visualisiert und können viel besser erklärt werden.

Die Schwächen im Produktionsablauf können anschließend abgestellt werden. Bestände werden deutlich reduziert und der gesamte Material– und Informationsfluss wird optimiert. Das Ziel ist eine bedarfsorientierte Produktion zu erreichen und die Kundentaktzeit einzuhalten.

Lesen Sie hier mehr.

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Oder wie nutzen Sie (bereits erhobene) Zeitdaten sinnvoll weiter?

Sie können mit “TimeStudy Zeitbausteinen” bereits erhobene Daten zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen und zentral verwalten (Datenbanksystem ist integriert) – das ist sehr effizient und übersichtlich. Der Vorteil ist, dass aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden können, indem sie schnell und einfach in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modelliert werden.

Durch ein Verschieben der Zeitanteile im Diagramm takten Sie die Linien optimal aus und Produktvarianten können mit der Maus kopiert werden.

Die Zeitbausteine-Software ist auch als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet, so dass auch das Controlling profitiert und Vorkalkulationen ganz einfach sind.

Ebenso simpel ist das Erstellen von Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm. Bis zu 3 Bilder können je Anweisung nur durch Ziehen mit der Maus hinzugefügt werden. Die Bilder können außerdem schnell bearbeitet werden, so dass Markierungen oder Pfeile das Wesentliche kennzeichnen.

Lesen Sie hier mehr.

Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul per Tablet PC

Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul per Tablet PC

Heute möchten wir Ihnen die Vorteile von Zeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul per Tablet PC vorstellen. Es punktet immer wieder, weil es auf der bekannten Windowswelt basiert und intuitiv bedienbar ist.

Vorteile durch die Technik: Die Aufnahme und Auswertung erfolgt an einem Gerät. Es gibt Zusatzmodule für Videoanalyse, Multimomentstudie, Zeitbausteine und Line Balancing. Durch die Anbindung an MS Office und die hohe Standardisierung durch die Windows-Plattform ist die Anwendung einfach. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich.

Vorteile bei der Anwendung: Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Die Zeitaufnahmen erfolgen nach REFA, außerdem sind auch Verteilzeitaufnahmen durchführbar. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und der einfache Datenexport in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung oder Kalkulation.

Auch über die Eigenschaften und Funktionsweisen möchten wir an dieser Stelle berichten:

Die Datenerfassung erfolgt (idealerweise) mit dem Tablet-PC, auf Wunsch gibt es ihn mit Tragesystem. Weitere Vorteile sind die Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus, dass bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen können, dass es ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit ist, dass Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen können, dass es Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen gibt, dass mit dem Windows-Journal handschriftliche Notizen zur Analyse erfasst und mit der integrierten Spracheingabe Prozessschritte elegant eingelesen werden können.

Die Auswertung erfolgt über integrierte Standardreports nach REFA und Lean, ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt ist möglich, außerdem die Verwendung eigener firmenspezifischer Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator und die Erstellung von Arbeitsanweisungen.