Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow durchzuführen vereinfacht den gesamten Vorgang. Denn mit dem integrierten Process Flow Chart führen Sie die Zeitaufnahmen schnell, bequem und strukturiert durch. Ein lästiges Navigieren in Menüs oder Symbolleisten entfällt. Alle Standardberichte und Auswertungen sind direkt im Zugriff. Daher ist kein Expertenwissen notwendig. Der Aufbau der Zeitaufnahme hängt dabei natürlich immer vom Verwendungszweck ab.

Das Process Flow hat TimeStudy entwickelt, um die Durchführbarkeit anwenderfreundlich zu gestalten:

  • Auf einem übersichtlichen Chart ist der Ablauf des TimeStudy T1-Basismodul einschließlich Vorbereitung und Auswertung dargestellt.
  • Das heißt, man klickt einfach das Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion.
  • Auswertungen und Berichte erstellt man mit einem Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
  • Somit ist man mit der Analyse schnell fertig.
  • Und mit dem Process Flow – Chart kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen.

Für die Bewertung der Produktivität und zur Ermittlung der Herstellkosten kommt man nicht am Thema Zeitaufnahme vorbei. Aber der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien sollte so gering wie möglich sein. Dafür ist das Process Flow perfekt geeignet – damit das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in einem vertretbaren Bereich liegt.

Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie gern ausführlicher über das Thema: REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow.

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet sind sowohl nach REFA als auch für LEAN-Projekte intuitiv durchführbar, da ein Tablet allgemein einfach zu handeln und praxisgerecht ist. Sie können die Zeitaufnahmen damit streng nach REFA vornehmen, das gilt auch für Verteilzeitaufnahmen, und das mit fünf Uhren gleichzeitig. Im Anschluss erhalten Sie per Klick integrierte Berichte und grafische Auswertungen, die Ihre Daten anschaulich darstellen. Auch ein direkter Datenexport zu MS Excel ist möglich und es enthält Dashboards zur übersichtlichen Visualisierung. Zusätzlich gibt es die Option eines Datenexports in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung bzw. Kalkulation.

Sie sehen, Aufnahme und Auswertung erfolgen bei Zeitaufnahmen mit dem Tablet an einem Gerät, standardisiert durch die Windows-Plattform sowie die Anbindung an MS Office. Die erhobenen Daten können mit Ihren schon existierenden Vorlagen in MS-Excel verknüpft werden. Mit den Eingabemöglichkeiten per Tastatur, Stift, Mikrofon oder Maus ist es zudem sehr bedienerfreundlich und ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus können Sie sogar automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Denn konstante Zyklen werden einfach definiert, so dass der nachfolgende Zyklus immer automatisch angesprungen wird.

Die REFA-Anforderungen für Zeitaufnahmen werden im TimeStudy-Programm erfüllt durch:

  • ein unveränderliches Urprotokoll
  • mitlaufenden Epsilonwert
  • erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen

Die Daten sind nach REFA für die Kalkulation, Entlohnung oder für Zeitbausteine zur Planzeitbildung einsatzbereit.

Sehen Sie unser YouTube Video:

Einfache Durchführung komplexer Zeitaufnahmen oder Prozessanalysen mit TimeStudy T1

Sprechen Sie mit uns.

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitbausteine zum Linien austakten verwenden

Nutzen Sie Zeitbausteine zum Linien austakten – das spart viel Zeit – z. B. durch einfaches Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Denn Zeitbausteine beinhalten die Einzelzeiten der Zeitaufnahmen nach REFA oder der MTM-Analyse. Neue oder auch bereits erhobene Daten können Sie mit diesem Tool zu Bausteinen bzw. Planzeiten zusammenfassen und und zentral verwalten (Datenbanksystem integriert). Dabei ist es möglich, Produktvarianten ganz einfach zu kopieren. Außerdem können aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Des Weiteren können Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu fünf Einflussgrößen zuordnen. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Sie die Planzeiten für Kalkulationsberechnungen verwenden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen.

Wenn Sie projektorientiert arbeiten, können Sie die Einheiten individuell anpassen. Denn Sie verwalten alle fertigungsbezogenen Daten wie Arbeitspläne, Stücklisten, Werkzeuglisten übersichtlich mit diesem einen Tool, das wir Ihnen in zwei Varianten anbieten: Zum einen als Unternehmenslösung basierend auf einem performanten SQL-Server und zum anderen als Desktop-Variante (Single-User) basierend auf einer MS-ACCESS-Datenbank.

Zudem können Sie mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm visualisierte, digitale Arbeitsanweisungen, Arbeitspläne und Montageanweisungen erstellen, bis zu 3 Bilder können je Anweisung in einfacher Weise (ziehen mit der Maus) hinzugefügt werden. Dann lassen Sie die Anweisung automatisch per Translator in gängige Sprachen übersetzen und stellen sie unternehmensweit zur Verfügung.

In einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modellieren Sie schnell und einfach – das Bedienkonzept funktioniert genau wie bei den anderen TimeStudy-Modulen. TimeStudy Zeitbausteine sind zudem als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet – auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

 

Zeitdaten

Zeitdaten zentral verwalten

Bei der Durchführung von Zeitaufnahmen sammelt sich sehr schnell eine große Menge an Zeitdaten und Excel-Tabellen an. Dadurch ist es häufig extrem schwierig und zeitaufwändig, dieses Datenchaos übersichtlich oder auch aktuell zu halten. Aber es gibt eine effektive Lösung für diese Aufgabe – das Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine.

Datenbanksystem zur zentralen Verwaltung

Hiermit können Sie bereits erhobene Zeitdaten mit einem Datenbanksystem zentral verwalten und zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen. Das hat diverse Vorteile:

– Es gibt nur eine Datenquelle für jede Zeit.
– Aus den einzelnen Bausteinen können Sie ohne neue Zeitaufnahmen neue Planzeiten generieren.
– Eine Anbindung an Ihr ERP-System ist über eine Schnittstelle möglich.

Das Bedienkonzept ist wie bei den anderen TimeStudy-Modulen intuitiv. Sie erhalten eine komplette Zeitwirtschaftslösung – zusammenhängend, strukturiert und übersichtlich.

Weitere Vorteile sind die einfache Datenübertragung aus dem Basismodul per Knopfdruck, schnelles und einfaches Modellieren in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen), schnelles Austakten der Linien durch Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Außerdem können Sie Produktvarianten einfach mit der Maus kopieren. Hinzu kommt die Eignung als Server-basierte Unternehmenslösung, auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

Lesen Sie mehr.

Zeitdaten

Planzeiten für gleiche Abläufe nutzen

Die Zeitwirtschaft stellt Daten für die Kalkulation von Zeitaufwendungen für Arbeitsprozesse bereit. Da  in den unterschiedlichsten Arbeitsprozessen aber ständig die gleichen Abläufe auftauchen, kann man mit einer guten Aufbereitung der Daten eine Übersicht von Ablaufarten mit bereits bekannten Zeiten bilden. Diese muss man dann nicht mehr erneut messen. Für neue Kalkulationen kann man sie als Planzeiten, d. h. auf bestimmte Ablaufarten bezogene Sollzeiten, hinzuziehen. Die einzelnen Daten einer solchen Übersicht nennt man Zeitbausteine. Sie können diese zentral, als serverbasierte Unternehmenslösung, verwalten. Zeitbausteine beinhalten die Daten der Zeitaufnahmen nach REFA oder der MTM-Analyse.

Zu einer systematischen Zeitwirtschaft gehört entsprechend ein Planzeiten- / Zeitbausteine-Katalog. Im TimeStudy Modul Zeitbausteine modelliert man die Datenstrukturen produkt- oder bereichsbezogen schnell und einfach in der bekannten Baumstruktur. Dadurch können Sie Linien schnell durch Verschieben der Zeitanteile im Diagramm austakten und Produktvarianten einfach kopieren.

Zeitbausteine sind auch  zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation geeignet, zum Erstellen von Kalkulationen für Kundenangebote oder von Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit integriertem Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm. Hier können Sie bis zu 3 Bilder je Anweisung einfach durch Ziehen mit der Maus hinzufügen. Bilder können schnell bearbeitet werden, so dass Markierungen oder Pfeile das Wesentliche kennzeichnen.

Beispiel: Tätigkeiten, die zur Vorbereitung eines Arbeitsplatzes dienen, z. B. Werkzeug holen, Hilfsmittel überprüfen und auffüllen, Dokumente bereitlegen etc. kann man zum Zeitbaustein „Vorbereitung des Arbeitsplatzes“ zusammenfassen. Diese Tätigkeiten dauern durchschnittlich stets gleich lange und man muss sie nicht erneut messen. Wenn man den Ablauf ein paarmal gestoppt hat und einen Mittelwert errechnet, kann man dies auch für andere Kalkulationen als Zeitbaustein nutzen.

Arbeitsanweisungen digital erstellen

Arbeitsan­weisungen digital erstellen und sie zusätzlich visualisieren, unternehmensweit zugreifen zu können wäre ein weiterer Vorteil?

Dann haben wir hier ist die Lösung für Sie: Erstellen Sie Arbeitsanweisungen digital mit der TimeStudy Software im Modul Zeitbausteine – Hier können Sie Anweisungen anfertigen (alle Informationen können Sie manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernehmen), mit einer Translate-Funktion übersetzen lassen und den entsprechenden Bereichen in der Produktion oder Montage, der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition unternehmensweit zur Verfügung stellen. Die Übersetzung wird über den Google- oder Microsoft-Translator realisiert. Wir wissen das diese Übersetzungen nicht perfekt sind, aber die Übersetzungen werden immer besser, berichten unsere Kunden. Sie können selbstverständlich jede Übersetzung individuell anpassen. Sie können auch andere Arten von Anweisungen wie zum Beispiel: Montage-, Produktion-, oder auch Kraftfahreranweisungen erstellen und verwalten. Den Anweisungen können Bilder oder auch Videosequenzen hinzugefügt werden. Diese Daten können Sie den Anwendern via Bericht, App oder auch über das Internet abrufbar zur Verfügung stellen – so greifen die Anwender immer auf aktuelle Daten zu.

Standardisierung von Prozessabläufen durch Arbeitsanweisungen

Mit den TimeStudy Arbeitsanweisungen digital unterstützen Sie die Standardisierung der Prozessabläufe. Durch die Standardisierungen werden Prozesse transparent etabliert, Optimierungen gesichert, die Fehlerquote gesenkt und die Qualität ist unternehmensweit gleich. Denn jeder weiß, was er genau zu tun hat.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dazu sofort visualisierte Texte zur Arbeitssicherheit hinterlegen können.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Arbeitanweisungen gemäß Vorlage mit Texten und Bildern

Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne

In das Modul TimeStudy T1-Zeitbausteine hat TimeStudy jetzt ein neues Tool für Sie integriert, mit dem Sie Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne zur unternehmensweiten Verwendung einfach erstellen können. Denn im Zeitalter von Industrie 4.0 müssen die Unternehmen ihre Arbeitsvorgänge digitalisieren. 

Für die Bereitstellung der Arbeitsanweisung, zum Beispiel für die Produktion oder Montage, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: der Microsoft Report Builder und Berichtsgenerator, Microsoft MS-ACCESS, unternehmenseigene Berichtsgeneratoren auf MS-SQL-Basis oder individuelle Berichtsgeneratoren. Die Informationen können manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernommen werden. Über einen grafischen Strukturbaum werden die Ergebnisse dann übersichtlich dargestellt.

Zusatznutzen bei Videoanalyse

Hinweis: Wenn Sie mit dem Modul TimeStudy T1-Videoanalyse die Basisdaten zur Erstellung der Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne erheben, können Sie dazu auch noch Best Practise-Filme erstellen, die den Prozessablauf zusätzlich visualisieren.

Neben dieser Weiterentwicklung unseres Zeitbausteine-Tools bieten wir immer noch die bereits bewährte Methode mit einer Schnittstelle zu Powerpoint an.

Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z am 24.05.2019 in Lünen

Komplett-Lösung für Ihr Unternehmen nach REFA, Lean und MTM

Wir führen den Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z mit Ihnen durch: „A“ wie Aufnahme vorbereiten bis „Z“ wie Zeitaufnahme auswerten. Mit dem praxisorientierten TimeStudy Basismodul ist das für jeden Mitarbeiter machbar.

Sie können damit Zeitaufnahmen von A – Z rationell durchführen, zum Beispiel für Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen und Entlohnungsfragen. Außerdem können Sie Zeiten für Lean-Projekte (Rüstworkshops und Wertstromanalysen) ermitteln, Linien austakten und Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen und anschließend damit noch Arbeitsanweisungen erstellen.

Das TimeStudy Tool Zeitaufnahmen verfügt über viele praktische Möglichkeiten: Process Flow (anklicken und direkt zur gewünschten Aktion gelangen) – Datenerfassung mit bis zu 5 Uhren – Automodus – Shortcuts – Export in firmenspezifischen Vorlagen mit dem Excel-Exportkonfigurator u.v.m.

Modulation von Planzeiten (Zeitbausteinen) – Erstellung von Arbeitsanweisungen/Arbeitsplänen

Danach können Sie Ihre vorhandenen Zeitdaten effizient und übersichtlich mit dem Modul Zeitbausteine modellieren. Dabei ist es ganz egal, woher Ihre Zeitstudien stammen. Verwalten Sie sie zentral, stellen Sie sie dem Controlling, der Arbeitsplanung oder der Vorkalkulation zur Verfügung, und erstellen Sie visualisierte klare Arbeitsanweisungen.

Lesen Sie mehr.

Arbeitsanweisungen erstellen

Arbeitsanweisungen übersetzen

Sie müssen Ihre Arbeitsanweisungen übersetzen, da Sie auch Mitarbeiter in anderen Ländern haben? Mit dem neu entwickelten Tool von TimeStudy ist das kein Problem. Die Einträge der Arbeitsanweisung können über den Google-Translator automatisch über die Schaltfläche >Transl< in die gewünschte Sprache übersetzt werden, sofern diese dort vorhanden ist.

Arbeits- bzw. Montageanweisungen und Arbeitspläne unterstützen die Standardisierung der Prozessabläufe. Sie können sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine erstellen. Hier können Sie außerdem Zeitdaten unternehmensweit verwalten sowie modellieren und verschiedenen Abteilungen, wie zum Beispiel der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition, zur Verfügung stellen.

Arbeitsanweisungen sorgen für Sicherheit

Arbeitsanweisungen sind ein wichtiges Werkzeug im Unternehmensalltag. Klare Vorgaben sorgen für eine einheitliche, nachvollziehbare und sichere Durchführung der Arbeiten und steuern den Arbeitsprozess.

Da manche Arbeitsschritte mit Bildern einfacher und klarer zu beschreiben sind, verfügt das TimeStudy Modul über ein integriertes Bildbearbeitungsprogramm. Sie können die Anweisungen außerdem über die „Translate“-Funktion direkt übersetzen lassen und unternehmensweit in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stellen.

Für die Mitarbeiter ist deutlich erkennbar, was genau von ihnen erwartet wird. Arbeitsanweisungen tragen außerdem zur Prävention bei, d. h. mögliche Fehler, gefährliche Zustände und Verhaltensweisen, Schäden und Unfälle werden reduziert oder sogar vermieden.

Für neue oder Mitarbeiter, die zum ersten Mal mit einer bestimmten Aufgabe betraut werden, dienen Arbeitsanweisungen als Anleitung, aber auch bereits eingearbeitete Mitarbeiter nutzen sie zum Nachschlagen, z. B. für selten auszuführende Arbeiten. Nicht zu vernachlässigen ist, dass mit den Anweisungen häufig Verbesserungsprozesse ins Rollen gebracht werden.