Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen

Mit der TimeStudy Zeitwirtschaftssoftware nach REFA oder LEAN können Sie auch Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen durchführen. Um die Durchführung effizienter zu machen, gibt es die Möglichkeit, sie auf Basis von Videofilmen auszuführen. Das können Sie entweder selbst in die Tat umsetzen oder Sie lassen sich von den TimeStudy-Experten unterstützen.

Die Ergebnisse der Prozessanalysen oder Taktzeitanalysen beinhalten zum einen die zeitliche Bewertung der Prozessabläufe und zum anderen die Dokumentation möglicher Optimierungspotenziale. Auch weitere Analysen, z. B. eine Beurteilung des Leistungsgrads, sind möglich. Sie bekommen das Ergebnis in Form von Excel-Dateien von uns zur Verfügung gestellt. Wenn gewünscht, kann es durch grafische Darstellungen (Ablaufdiagramme, Zeitstrukturen u.a.) ergänzt werden.

Natürlich muss die Verwendung unserer Zeiterfassungssysteme mit dem Betriebsrat abgestimmt werden. Gerne stellen wir Ihnen hierzu Vorlagen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenlos von uns beraten.

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow

REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow durchzuführen vereinfacht den gesamten Vorgang. Denn mit dem integrierten Process Flow Chart führen Sie die Zeitaufnahmen schnell, bequem und strukturiert durch. Ein lästiges Navigieren in Menüs oder Symbolleisten entfällt. Alle Standardberichte und Auswertungen sind direkt im Zugriff. Daher ist kein Expertenwissen notwendig. Der Aufbau der Zeitaufnahme hängt dabei natürlich immer vom Verwendungszweck ab.

Das Process Flow hat TimeStudy entwickelt, um die Durchführbarkeit anwenderfreundlich zu gestalten:

  • Auf einem übersichtlichen Chart ist der Ablauf des TimeStudy T1-Basismodul einschließlich Vorbereitung und Auswertung dargestellt.
  • Das heißt, man klickt einfach das Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion.
  • Auswertungen und Berichte erstellt man mit einem Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
  • Somit ist man mit der Analyse schnell fertig.
  • Und mit dem Process Flow – Chart kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen.

Für die Bewertung der Produktivität und zur Ermittlung der Herstellkosten kommt man nicht am Thema Zeitaufnahme vorbei. Aber der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien sollte so gering wie möglich sein. Dafür ist das Process Flow perfekt geeignet – damit das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in einem vertretbaren Bereich liegt.

Melden Sie sich bei uns, wir informieren Sie gern ausführlicher über das Thema: REFA Zeitaufnahmen bequem per Process Flow.

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet

Zeitaufnahmen mit dem Tablet sind sowohl nach REFA als auch für LEAN-Projekte intuitiv durchführbar, da ein Tablet allgemein einfach zu handeln und praxisgerecht ist. Sie können die Zeitaufnahmen damit streng nach REFA vornehmen, das gilt auch für Verteilzeitaufnahmen, und das mit fünf Uhren gleichzeitig. Im Anschluss erhalten Sie per Klick integrierte Berichte und grafische Auswertungen, die Ihre Daten anschaulich darstellen. Auch ein direkter Datenexport zu MS Excel ist möglich und es enthält Dashboards zur übersichtlichen Visualisierung. Zusätzlich gibt es die Option eines Datenexports in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellierung bzw. Kalkulation.

Sie sehen, Aufnahme und Auswertung erfolgen bei Zeitaufnahmen mit dem Tablet an einem Gerät, standardisiert durch die Windows-Plattform sowie die Anbindung an MS Office. Die erhobenen Daten können mit Ihren schon existierenden Vorlagen in MS-Excel verknüpft werden. Mit den Eingabemöglichkeiten per Tastatur, Stift, Mikrofon oder Maus ist es zudem sehr bedienerfreundlich und ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus können Sie sogar automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Denn konstante Zyklen werden einfach definiert, so dass der nachfolgende Zyklus immer automatisch angesprungen wird.

Die REFA-Anforderungen für Zeitaufnahmen werden im TimeStudy-Programm erfüllt durch:

  • ein unveränderliches Urprotokoll
  • mitlaufenden Epsilonwert
  • erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen

Die Daten sind nach REFA für die Kalkulation, Entlohnung oder für Zeitbausteine zur Planzeitbildung einsatzbereit.

Sehen Sie unser YouTube Video:

Einfache Durchführung komplexer Zeitaufnahmen oder Prozessanalysen mit TimeStudy T1

Sprechen Sie mit uns.

Methoden der Prozessoptimierung

Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy – Effektive Methoden der Prozessoptimierung

TimeStudy bietet verschiedene Methoden der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung (KVP), an. Denn egal ob Sie eine Rüstprozessoptimierung, SMED-Workshops, Videoanalysen, Zeitaufnahmen, Entgeltgestaltung, Potentialanalysen oder 5S / 6S benötigen, wir haben für Sie diverse Tools und/oder Consultingoptionen im Angebot. TimeStudy setzt auf praxisnahe Schulung der Mitarbeiter, damit sie die Methoden selbständig anwenden können. Dazu ist die Software so konzipiert, dass sie intuitiv anwendbar ist.

Sehen Sie sich hierzu unsere kurzen Videos an.

Um im Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse immer wieder angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um stets die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Prozessoptimierung – Workshop

Wir beraten Sie dazu praxisorientiert: In einem auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen Firmenseminar schulen wir Ihre Mitarbeiter zu allen o. g. Methoden der Prozessoptimierung. Anhand praktischer Beispiele aus Ihrem Betrieb erarbeiten wir gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern Lösungsansätze, oder verknüpfen einen Workshop direkt mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen. Ihr Vorteil: Die Kosten amortisieren sich durch die im Projekt erreichten Optimierungen bereits nach kürzester Zeit. Ihr Unternehmen profitiert gleich mehrfach: Wir helfen bei der Lösung von Problemen, vermitteln das entsprechende Know-How und steigern die Motivation der Mitarbeiter durch deren direkte Einbeziehung und das gemeinsame Entwickeln von Ideen und Maßnahmen. Und im Endeffekt steigt die Produktivität.

Erhalten Sie weitere unverbindliche Informationen.

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN

Mit dem günstigen TimeStudy Basismodul sind Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN möglich. Die Datenerfassung erfolgt am einfachsten mit einem Tablet-PC. Denn damit können Sie Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus erfassen. Das Basismodul ist ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit, und Sie können 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Wählen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt an, und nutzen Sie Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen.

Neben der klassischen Auswertung umfasst das TimeStudy Basismodul weitere integrierte Standardreports nach REFA und Lean sowie einen Datentransfer in .xls, .rtf und .txt. Ebenso können Sie eigene firmenspezifische Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator verwenden. Des Weiteren lassen sich damit  Arbeitsanweisungen erstellen.

Die zusätzlichen Anforderungen für REFA werden durch ein unveränderliches Uhrprotokoll sowie einen mitlaufenden Epsilonwert erfüllt, und es gibt eine erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung.

Das TimeStudy Basismodul ist auf Deutsch, Englisch und Polnisch verfügbar, weitere Sprachen können wir auf Nachfrage bereitstellen.

Über ein Process Flow sind die Zeitaufnahmen nach REFA oder LEAN einfach bedienbar, denn Vorbereitung, Ablauf und Auswertung werden übersichtlich dargestellt, können per Klick ausgewählt werden und das System führt Sie automatisch zur gewünschten Aktion.

Stellen Sie Ihre Anfrage an uns.

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

In TimeStudy T1 Zeitaufnahmen gibt es sieben wichtige Funktionen für einfache Zeitaufnahmen. Sie können die Zeitstudien entweder nach der REFA-Methodenlehre durchführen (Urprotokoll, Epsilon-Auswertung, Projektdatenblatt usw.) oder, wenn Sie keine REFA-Ausbildung haben, können gemäß der Lean-Praxis drei Zeitarten in der Wertschöpfungsbetrachtung zugeordnet werden – Value Added, Non Value Added und Waste (also wertschöpfend, teilweise wertschöpfend und Verschwendung).

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

Sie können die Zeitaufnahmen komfortabel durchfüren, indem Sie

  1. bei einem Touchscreen das Windows-Schreibfeld für handschriftliche Eingaben nutzen,
  2. das Windows-Journal für ausführliche Beschreibungen, Layout-Skizzen oder die Notiz von Verbesserungsideen aufrufen,
  3. oder, wenn Sie lieber tippen, statt des Schreibfelds die Tastatur-Funktion einstellen.
  4. Wenn Sie weder schreiben noch tippen möchten, nutzen Sie die Diktier-Funktion, z. B. für das Hinterlegen von Ablaufabschnitts-Langtexten.
  5. Stellen Sie den Automodus für sich wiederholende Abläufe ein.
  6. Ordnen Sie jedem Messwert sein eigenes Produkt zu, wenn ein Mitarbeiter unterschiedliche Teile bei einer Zeitaufnahme bearbeitet.
  7. Erhalten Sie auf Knopfdruck die Auswertung der Zeitstudien nach der REFA-Methodenlehre, Taktzeitdiagramme, Zeittreiber, grafische Auswertungen der Zeitanteile, und wenn Sie weitere Auswertungen brauchen, exportieren Sie die Daten mit dem Excel-Exportkonfigurator in eigenen Vorlagen.

Sie können das TimeStudy T1 Basismodul mit seinen Funktionen für einfache Zeitaufnahmen 31 Tage lang kostenlos und ohne Risiko testen.

Mit der TimeStudy Software halten Sie den Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien und die Datenermittlung gering. Denn das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen muss in einem vertretbaren Bereich liegen.

 

Automatische Übersetzung von Anweisungen

Die automatische Übersetzung von Anweisungen wie z. B. Arbeitsanweisungen erleichtert unternehmensweites Arbeiten und zur Verfügung stellen von Informationen ohne Zeitverlust.

Nach Zeitaufnahmen oder Videoanalysen können Sie die hinterlegten Informationen über den Excel-Exportkonfigurator automatisch übersetzen lassen. Die Definitionen der Ablaufabschnitte oder die dazugehörigen Langtexte können wahlweise durch den Google- oder Microsoft-Translator übersetzt werden. Dies ist besonders hilfreich bei der Erstellung von Arbeits-, Montage- oder Rüstanweisungen usw., wenn die Dokumente in mehrere Sprachen übersetzt werden müssen.

Sie wählen die gewünschte Vorlage aus, klicken Sie auf Übersetzen, dann öffnet sich ein Popup-Fenster zur Auswahl der Sprachen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Sie können zwei Datenfelder für den Export auswählen: Ablaufabschnitt und Langtexte.

Gerne informieren wir Sie über dieses Feature. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Durchführung und Auswertung von Zeitstudien

Durchführung und Auswertung von Zeitstudien

Beispiel für eine Durchführung und Auswertung von Zeitstudien nach der REFA-Methode und Planzeitenbildung:

1. Ermittlung konkreter Vorgabewerte je Arbeitsablauf
2. Identifikation der Störgrößen im Arbeitsablauf
3. Bewertung der Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung
4. Aufzeigen von Potenzialen und Handlungsempfehlungen
5. Abgleich mit den Vorgabewerten und Ermittlung der aktuellen Überlast- /Unterlastsituation
6. Aufbau eines Planzeitenkatalogs für die Kalkulation der Produkte nach Einflussgrößen (Dimension/Tätigkeit/Art der Verarbeitung )
7. Bewertung der Anwendbarkeit eines Systems vorbestimmter Zeiten für verschiedene Bereiche (beinhaltet ein Herunterbrechen der erfassten Zeiten auf Teiltätigkeiten, die dann wieder zu Vorgabezeiten anderer Produkte kombiniert werden können)
8. Bewertung der Anwendbarkeit von Vorgabezeiten für weitere Bereiche des Unternehmens
Die TimeStudy T1 Software schafft alle notwendigen Voraussetzungen für die Gestaltung einer effizienten Zeitwirtschaft. Denn die Durchführung und Auswertung von Zeitstudien enthält auch immer eine Analyse der Schwachstellen, damit weitere Prozessoptimierung angegangen werden kann und die Zeitstudie eine nachhaltige Wirkung hat.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen

Direkt Maßnahmen zur Optimierung hinterlegen

Sie benötigen Zeitaufnahmen und Prozessanalysen für systematische, effiziente Arbeitsplanungen, zur Ermittlung von Vorgabezeiten, Verteilzeiten, Planzeiten, Entlohnungsfragen, um Verschwendungen zu ermitteln, Prozesse zu optimieren, Aufträge besser zu planen oder Standardzeiten zu ermitteln? Mit dem TimeStudy T1-Basismodul können Sie sowohl Zeitaufnahmen als auch Prozessanalysen durchführen – und dies nicht nur nach REFA, sondern auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten.

Maßnahmen direkt anlegen

Neu ist die Funktion, Maßnahmen zur Optimierung der Prozessabläufe direkt nach der Zeitaufnahme oder Prozessanalyse in TimeStudy-T1 hinterlegen zu können. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet werden. Diese können durch Anwendung der EKUV*-Definitionen gruppiert werden. Durch einen Klick auf das Print-Icon werden die hinterlegten Maßnahmen direkt in eine Excelvorlage exportiert, in der sie angepasst/ergänzt/vervollständigt werden können.

* EKUV: E=Eliminieren, K=Kombinieren, U=Umstellen, V=Vereinfachen

Themen und Einsatzmöglichkeiten des TimeStudy-Basismoduls:
  • Zeitaufnahmen und Prozessanalysen nach REFA
  • Ablaufanalysen nach REFA
  • Verteilzeitstudien nach REFA
  • Multimomentaufnahmen nach REFA
  • für LEAN-Projekte, z.B. Rüstworkshops und Wertstromanalysen
  • für die Planzeitbildung
  • Erstellen von firmenspezifischen Berichten oder Diagrammen mit dem Excel-Exportkonfigurator

Sie können Ablaufabschnitte in Datenbibliotheken hinterlegen und während einer Zeitaufnahme per Mausklick direkt aufrufen. Jedem Messwert kann eine Vielzahl weiterer Informationen (Prozesszuordnung, Objektbezeichnung, diverse Gruppierungscodes, Planzeitcodes usw.) zugeordnet werden.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen mit dem TimeStudy Tool:
  • durch vorcodierte Ablaufabschnitte ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit
  • Zeitstudien und Videoanalyse in einem System
  • Erfassen von bis zu 1000 Ablaufabschnitten
  • Zuordnung der Zeitdaten zu Prozessen und Objekten
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Deutsche, englische und polnische Sprachversion integriert
  • Verbesserungsmaßnahmen und Potenziale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt
  • Einfache Erstellung von Planzeitkatalogen in einem Programm
  • Standardisierung + Vereinfachung: Arbeiten mit Bibliotheken
  • Erstellen eigener spezifischer Ergebnisberichte (Excel-Exportkonfigurator)
  • Arbeiten mit Dashboards
Dashboard – übersichtliche Darstellung von Kennzahlen:
  • Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) auswerten
  • Filter (Datenschnitte) schnell, projektspezifisch anpassen
  • übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen darstellen
  • effiziente und ineffiziente Prozesse sowie rechtzeitig negative Trends erkennen und korrigieren
  • Zeit sparen durch die übersichtliche, graphische Darstellung gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports
Vorteile bei Anwendung und Technik:

Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und in das optionale Modul Zeitbausteine für Austaktung, Zeitdatenverwal­tung und Prozessmodellierung oder Kalkulation. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich. Aufnahme und Auswertung erfolgen an einem Gerät. Die Einarbeitung ist einfach, da die Software auf der bekannten Windows-Welt basiert.

Zeitdaten

Zeitdaten zentral verwalten

Bei der Durchführung von Zeitaufnahmen sammelt sich sehr schnell eine große Menge an Zeitdaten und Excel-Tabellen an. Dadurch ist es häufig extrem schwierig und zeitaufwändig, dieses Datenchaos übersichtlich oder auch aktuell zu halten. Aber es gibt eine effektive Lösung für diese Aufgabe – das Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine.

Datenbanksystem zur zentralen Verwaltung

Hiermit können Sie bereits erhobene Zeitdaten mit einem Datenbanksystem zentral verwalten und zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen. Das hat diverse Vorteile:

– Es gibt nur eine Datenquelle für jede Zeit.
– Aus den einzelnen Bausteinen können Sie ohne neue Zeitaufnahmen neue Planzeiten generieren.
– Eine Anbindung an Ihr ERP-System ist über eine Schnittstelle möglich.

Das Bedienkonzept ist wie bei den anderen TimeStudy-Modulen intuitiv. Sie erhalten eine komplette Zeitwirtschaftslösung – zusammenhängend, strukturiert und übersichtlich.

Weitere Vorteile sind die einfache Datenübertragung aus dem Basismodul per Knopfdruck, schnelles und einfaches Modellieren in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen), schnelles Austakten der Linien durch Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Außerdem können Sie Produktvarianten einfach mit der Maus kopieren. Hinzu kommt die Eignung als Server-basierte Unternehmenslösung, auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

Lesen Sie mehr.