TimeStudy Software

TimeStudy Software

Die TimeStudy Software verbindet REFA-Methoden, Lean und MTM miteinander und die Software läuft auf jedem windowsbasierten PC, Laptop oder Tablet PC. Spezielle Voraussetzungen oder Investitionen bezüglich Hardware sind nicht nötig.
Speziell die TimeStudy Videoanalyse macht Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar. Sie ist ein innovatives Lean-Werkzeug zur Durchführung von Prozessanalysen und zur Visualisierung von Potentialen in den Prozessabläufen unabdingbar.
Bei der TimeStudy Software ist auch der Datenexport zur individuellen Weiterverarbeitung mit dem integrierten Excel-Exportkonfigurator ganz einfach.
Außerdem können Gesichter verpixelt oder beim Filmen per ActionCam gar nicht erst aufgenommen werden.
Zudem deckt die Software alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeitaufnahmen und Optimierung auf Basis von Zeitdaten ab. Die TimeStudy Software verfügt über umfassende Analysemöglichkeiten sowohl nach REFA als auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet und durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert werden. Das Simulieren der Prozessabläufe ist auf Basis der erhobenen Zeitdaten ganz einfach.
Sie bestimmen, welche Ablaufabschnitte sich wiederholen, und die Zeitdaten werden automatisch ermittelt, ohne dass Sie eine aufwendige Ausbildung absolvieren müssten. Zykluszeiten oder Taktzeiten darf jeder erheben, solange sie nicht für die Entlohnung verwendet werden.
Videoanalyse - Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen

Jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, um im Wettbewerb zu bestehen. Wichtig sind zudem eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher ist es wichtig, Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu benötigt jedes Unternehmen eine solide Datenbasis, z.B. können Sie mit der TimeStudy T1 Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden, doch mit TimeStudy ist die Vorgehensweise

  • zeitsparend
  • variabel gestaltbar – die Zeitaufnahme erfolgt in Abhängigkeit vom Verwendungszweck am Computer
  • immer gleich, denn jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • mit dem Optimierungsgedanken verknüpft

Sie können in der TimeStudy Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen, um zur Optimierung des Ablaufs beizutragen. Zuerst filmen Sie die Prozesse, anschließend messen Sie am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten und identifizieren Zeittreiber, wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse. Wichtig ist dabei, mit den Mitarbeitern die gefilmten Prozesse und problematischen Abläufe zu diskutieren sowie gemeinsam Maßnahmen zu überlegen. In einem Workshop halten Sie Ideen und Maßnahmen zur Senkung der Maschinenstillstandszeit fest und ermitteln die Potentiale mit dem TimeStudy Tool.

Verpixelung und Dashboard

Aber die TimeStudy Software kann noch mehr. Wir haben ein Programm, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz Köpfe automatisch verpixelt, so dass es weniger Bedenken bei der Belegschaft gibt. Außerdem ist ein Dashboard zum Videoanalyseprogramm erhältlich, das Ihre Daten aus der Analyse visualisiert, sie graphisch darstellt und damit die Auswertung weiter vereinfacht.

Prozesse optimieren

Prozesse optimieren – Kosten reduzieren

Damit die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibt, macht es Sinn, von Zeit zu Zeit mit einer Videoanalyse Verschwendungen im Produktionsprozess sichtbar zu machen. Denn die Videoanalyse ist die perfekte Grundlage, um Prozesse nachvollziehbar optimieren zu können. Dazu sollten die Mitarbeiter*innen von der ersten Planung an einbezogen werden und Betriebsvereinbarungen mit ihnen getroffen werden. In einen Workshop zur Maßnahmenfindung oder um Rüstprozesse effizienter zu gestalten oder auch Verbesserungen in der Ergonomie vorzunehmen, sollten die Mitarbeiter*innen weiter aktiv eingebunden sein. Wir bieten Ihnen mit unseren Inhouse-Schulungen Unterstützung vom ersten Schritt bis zur nachhaltigen Umsetzung der gefundenen Maßnahmen.

Vorgehensweise bei einer Inhouse-Schulung zur Rüstoptimierung

Wir filmen mit einer ActionCam einen Rüstvorgang an einer Maschine Ihrer Wahl, d. h. ein Mitarbeiter Ihres Unternehmens filmt selbst den Arbeitsvorgang (er wird nicht gefilmt!). Dazu fertigen weitere Mitarbeiter ein Spaghetti-Diagramm an, dokumentieren den Prozessablauf, nehmen eine 5S/6S-Analyse und den Muda-Walk vor. Anschließend werten wir die Aufnahme mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen aus und optimieren gemeinsam den Rüstprozess. Rüstzeiten optimieren heißt konkret, Leistungs­steigerungen in der Produktion zu erreichen, indem Losgrößen reduziert, die Durchlaufzeit optimiert, Kapazitäten ausgelastet und die Produktionskosten minimiert werden. Denn standardisierte Abläufe reduzieren Fehler und senken Herstellkosten.

Gesichter automatisch verpixeln

Sie können selbstverständlich auch einen CamCorder oder eine andere Kamera für die Analyse der Prozesse verwenden. Wir verfügen über eine Software, mit der die Gesichter der Mitarbeiter automatisch verpixelt werden können, so dass der Schutz der Mitarbeiter gewahrt bleibt.

Weitere Einsatzbereiche und ein Dashboard

Außerdem kann die Videoanalyse auch zur Bewertung von Ergonomie, für KVP oder andere Lean-Projekte eingesetzt werden. Ein Prozessdaten-Dashboard präsentiert die komplexen Auswertungen klar und übersichtlich. Es visualisiert Ihre Daten aus der Videoanalyse und stellt sie graphisch dar. Das Dashboard zeigt Ihnen, wo es in Ihren Prozessen Handlungsbedarf gibt.

SMED – Analyse

Sie möchten Potentiale im Bereich der Rüstprozesse aufdecken? Die Produktivität soll durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten, eine Verringerung der Durchlaufzeiten und den optimaleren Einsatz der Mitarbeiter erhöht werden? Dann führen Sie eine SMED – Analyse durch.

Vorgehen bei SMED – Analyse

Die Mitarbeiter filmen den Rüstablauf, z. B. mit einer ActionCam, denn so werden ausschließlich die Arbeitsvorgänge gefilmt, die Mitarbeiter bleiben anonym. Die Abläufe und Verschwendungen dokumentieren Sie mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysieren Sie den Prozess nach der Lean-Methode auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team und führen eine EKUV*-Analyse durch.

* E = Eliminieren   K = Kombinieren    U = Umstellen     V = Vereinfachen

Ergebnisse der SMED – Analyse

Sie stellen mit kurzen Rüstprozessen auch kleine Losgrößen wirtschaftlich her, Sie senken die Maschinenstillstandzeiten um durchschnittlich 30 % oder mehr und reagieren flexibel auf Kundenwünsche. Mit den Methoden von TimeStudy erschließen Sie erhebliche Potentiale systematisch und nachhaltig.

Vorteile einer ActionCam gegenüber herkömmlichem Filmen

  • Flexibler Einsatz und schnell einsatzbereit
  • Über Clip an Helm oder Mütze zu befestigen, ggf. auch per Bauchgurt
  • kein zusätzlicher Kameramann ist erforderlich
  • 100%-ige Anonymität des gefilmten Mitarbeiters
  • Leichte Steuerung
  • Check des Videobildes über Smartphone oder Tablet-PC
  • Qualitativ hochwertige Filme und Fotos
  • Kostengünstig

Zusätzlicher Nutzen – Ergonomische Bewertung

Bei der Auswertung der Videoaufnahmen richten Sie gleichzeitig den Blick auf die Gesundheit der Mitarbeiter und nehmen eine ergonomische Bewertung vor. Der moderne Arbeitsplatz ist ergonomisch optimiert.

Prinzipielles Herangehen bei der Bewertung von Ergonomie

  • Einstufung der am Arbeitsplatz vorhandenen Gewichts- und/oder Kraftniveaus (Arbeitsschwere) – insgesamt 10 Stufen mit Berücksichtigung Männer/Frauen
  • Einstufung der Haltungs- und Bewegungsformen (Beine, Schulter, Rücken, Unterarm/Hand).
  • Einstufung der zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen durch Arbeitsbedingungen (Hitze, Staub, Zugänglichkeit, …).
  • Die Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt mit Hilfe farbiger Markierungen.

Sie erreichen eine höhere Produktivität durch ergonomisch optimierte Abläufe

TimeStudy unterstützt Sie bei einer kontinuierlichen und nachhaltigen Prozessverbesserung – Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Rüstzeiten optimieren

Zeit ist Geld! Deshalb sollten gestoppte Maschinen nach einer so kurz wie möglich gehaltenen Rüstzeit schnell wieder anlaufen. Rüstzeiten optimieren bedeutet diese zu reduzieren, um den Fertigungsfluss aufrecht zu erhalten. Weniger unproduktive Maschinenstillstandzeiten und schnelle, sichere, effiziente Produktionswechsel sind das Ziel, das Sie mit technischen und organisatorischen Maß­nahmen erreichen können. Wichtig ist hierzu das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb). Auch Rüstwagen und Werkzeugvorlagen zur schnellen Auffindbarkeit der erforderlichen Gegenstände bieten viele Vorteile, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

Rüstzeiten optimieren heißt Leistungs­steigerungen in der Produktion zu erreichen, indem Losgrößen reduziert, die Durchlaufzeit optimiert, Kapazitäten ausgelastet und die Produktionskosten minimiert werden. Denn standardisierte Abläufe reduzieren Fehler und senken Herstellkosten.

Damit das Unternehmen besser im Wettbewerb besteht, sollte man auf Nachhaltigkeit achten. Hierbei ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, um dauerhaft mehr Output zu erreichen. TimeStudy zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Team die OEE (Gesamtanlageneffektivität) und somit die Produktivität erhöhen können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Sie steigern durch SMED die Maschinen­verfügbarkeit und erreichen allein hierdurch eine Pro­duktivitätssteigerung von 30% und mehr. Somit sinken die Kosten, die Lieferzeiten für Ihre Kunden verkürzen sich, die Qualität ver­bessert und die Umlaufbestände reduzieren sich.

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Lehrfilme für Arbeitsanweisungen oder zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter zu erstellen, ist äußerst effizient und erleichtert die Arbeit. Denn die Mitarbeiter_innen können nochmal schnell nachschauen, anstatt den Kollegen/die Kollegin in seinem/ihrem Arbeitsablauf zu stören und hängt auch nicht von dessen/deren Wissenstand ab. Außerdem können Neuerungen so ganz schnell und unkompliziert unternehmensweit einheitlich eingeführt werden. Die Wissensvermittlung erfolgt auf kurzem, anschaulichem Weg, da man die Filme auf jedem PC, Laptop oder Tablet mit einem gängigen Viewer (z.B. Windows Mediaplayer) ansehen kann.

Vorteil bei der Erstellung der Lehrfilme für Arbeitsanweisungen

Bei der Erstellung bezieht man die Mitarbeiter in die Gestaltung der optimalen Abläufe unbedingt aktiv mit ein und motiviert sie so, die Prozesse zu überdenken und ggf. zu optimieren. Das erstellte Video zeigt Fakten und objektive Daten, so dass die Mitarbeiter_innen die versteckten Potenziale und passenden Arbeitsschritte diskutieren können. Denn Lehrfilme zeigen im Endeffekt standardisierte Abläufe, wobei das Zustandekommen der Arbeitsschritte und Vorgabezeiten jederzeit nachvollziehbar ist.

Ein Lehrfilm kann zudem folgenden Inhalt haben
  • Detaillierte Beschreibungen von Ablaufabschnitten (erweiterte Dokumentation)
  • Beschreibungen der Vorgänge im Videobild zu jedem einzelnen Ablaufabschnitt
  • Erstellen eines individuellen Berichts: Ausführliche Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe
  • Zusammenfassende Darstellung der Ablaufabschnitte und Grundzeiten tg  als Nachspann zu jeder einzelnen Baugruppe
  • Auflistung der „Wichtigen Punkte/Vorgänge“ im Nachspann des Lehrfilms

Melden Sie sich gerne bei uns für detailliertere Informationen.

Potentialanalyse

Rüstzeitoptimierung durchführen

Um erfolgreich eine Rüstzeitoptimierung durchführen zu können, sollte man das ganze Team einbeziehen. Denn erfahrungsgemäß erreichen gut vorbereitete Teams eine Senkung der Stillstandzeiten um mindestens 50 % durch die Anwendung von SMED (Schnelles Rüsten).

In vielen Unternehmen gibt es Engpass-Maschinen, die sich gut zu Demonstrationszwecken eignen. Gerne führen wir mit Ihnen gemeinsam ein Projekt durch, dessen Kosten sich bereits durch die gefundenen Optimierungen mehr als rechnen. Dazu sollten sowohl die betroffenen Werker als auch Anlagenführer im Team vertreten sein. Anschließend erfolgt die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen zum Großteil noch im Workshop.

Wir gehen nach einem 5 Stufen-Plan vor, um die Rüstzeitoptimierung durchzuführen:

  • 1. Stufe: Prozessanalyse – Wie wird derzeit gerüstet?
  • 2. Stufe: Trennung internes und externes Rüsten
  • 3. Stufe: Umwandlung des internen in externes Rüsten
  • 4. Stufe: Synchronisation und Optimierung
  • 5. Stufe: Standardisierung des Rüstablaufes

Dabei trennen wir Verschwendung und nicht wertschöpfende von wertschöpfenden Tätigkeiten:

  • Verschwendung (kein Wertzuwachs) – alles, was man für die eigentliche Arbeit nicht benötigt. Beispiele: Wartezeiten, Wege, Transport
  • Nicht wertschöpfende Tätigkeiten (kein Wertzuwachs) – Tätigkeiten, die keinen Wertzuwachs bringen, aber unter den gegebenen Bedingungen getan werden müssen. Beispiele: Werkzeugwechsel, Teile holen, Inspektion
  • Wertschöpfende Tätigkeiten (Wertzuwachs) – Der Teil einer Tätigkeit, für den der Kunde zu zahlen bereit ist. Beispiele: Nieten von Teilen, Oberflächenschutz

Wenn Sie eine Rüstzeitoptimierung durchführen möchten oder Informationen wünschen, rufen Sie uns an (Tel. 02306 9452 000) oder schreiben Sie uns.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme

Um Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme effektiv zu nutzen, zu visualisieren und graphisch darzustellen, ist ein modernes Software-gestütztes Tool, das Dashboard, die ideale Form. Damit präsentieren Sie übersichtlich komplexe Auswertungen. Die Daten im Dashboard zeigen Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen nicht rund läuft. Das Tool unterstützt Sie, Möglichkeiten zu finden, die Prozesse zu optimieren, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt.

Dashboards eignen sich zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards

Der größte Vorteil ist, dass ein Dashboard wertvolle Zeit bei der Auswertung spart und verschiedenste Kennzahlen sichtbar macht. Denn Sie werten die Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsüber-greifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei Sie die Filter schnell projektspezifisch anpassen können. Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse. Das heißt, Sie bemerken rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung sparen Sie Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Videoanalyse erfolgreich einsetzen

Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren

Sie möchten die Videoanalyse erfolgreich einsetzen und Prozesse optimieren, weil es immer wieder bei Ihren Produktionsabläufen hakt? Weil es Verzögerungen, zum Beispiel beim Einrüsten Ihrer Maschinen, gibt?

Dann ist die Videoanalyse tatsächlich bestens geeignet, um eine Lösung für das Problem zu finden. Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung. Visualisiertes offenbart versteckte Potentiale und überzeugt anschaulich.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung.  Daher gilt es, die Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt jedes Unternehmen eine verlässliche Datenbasis. Die Videoanalyse ist eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM).

Einsatz von ActionCams

Und durch den Einsatz moderner ActionCams filmen Sie ausschließlich den Arbeitsvorgang. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt stets gewahrt. Aber so oder so ist es bei der Anwendung der Videoanalyse immer ausgesprochen wichtig, alle betroffenen Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einzubeziehen.

Wenn Sie die Videoanalyse erfolgreich einsetzen, identifizieren Sie schnell und ohne Umwege Potentiale sowie Optimierungsmöglichkeiten.

Gerne zeigen wir Ihnen auch, wie Sie mit dem TimeStudy-Tool Arbeitsanweisungen und Lehrfilme (Best Practice) erstellen und wie Sie eine ergonomische Betrachtung und Auswertung des Arbeitsplatzes vornehmen können. Möchte man eine ergonomische Bewertung durchführen, ist natürlich die Aufnahme der Person notwendig.

Auch über die rechtlichen Seiten hinsichtlich des Einsatzes einer Videoanalysesoftware informieren wir Sie gerne.

Sprechen Sie uns an!

Optimierung von Fertigungsprozessen

Die Optimierung von Fertigungsprozessen mittels SMED, dem Schnellen Rüsten, führt durch technische und organisatorische Maß­nahmen zur einer Erhöhung der Anlagenverfüg­barkeit und Produk­tivität. In fast allen Unternehmen gibt es immer noch viel Potential für eine Optimierung der Fertigungsprozesse, die viele Unternehmen allzu häufig vernachlässigen.

Die Ziele der Optimierung von Fertigungsprozessen / der Rüstoptimierung sind im Einzelnen, die Maschinenstillstände bzw. Rüstzeiten zu reduzieren und damit auch Arbeitsplätze sowohl zu optimieren als auch zu sichern. Des weiteren Abläufe zu standardisieren, optimal zu organisieren und Schwachstellen zu beseitigen. Die Durchlaufzeiten, Bestände und Losgrößen reduzieren sich folglich, die Flexibilität erhöht sich und Sie können Ihre Kunden schneller bedienen.

Optimierung von Fertigungsprozessen immer gemeinsam im Team

In einem Workshop, den wir gerne mit einem Projekt in Ihrem Unternehmen verknüpfen, damit sich die Kosten für Sie direkt amortisieren, gehen wir folgendermaßen vor:

Nach der Vermittlung der Lean-Grundlagen führen wir im Team die SMED-Analyse durch – direkt vor Ort an der Maschine oder Anlage. Zuvor verteilen wir verschiedene Aufgaben an die Team-Mitglieder. Sie erstellen ein Spaghetti-Diagramm, dokumentieren den Prozessablauf und führen eine 5S/6S-Analyse sowie einen Muda-Walk durch. Währenddessen filmt ein anderer Mitarbeiter mittels ActionCam den Rüstvorgang. Anschließend werten wir die SMED-Analyse mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen. Wir optimieren den Rüstprozess, indem wir den Rüstvorgang in internes und externes Rüsten unterteilen usw.. So gehen wir gemeinsam vor, bis wir das Schnelle Rüsten unter Praxisbe­dingungen optimiert und vor allem auch standardisiert haben.