Zeitaufnahmen und Prozessanalysen

Direkt Maßnahmen zur Optimierung hinterlegen

Sie benötigen Zeitaufnahmen und Prozessanalysen für systematische, effiziente Arbeitsplanungen, zur Ermittlung von Vorgabezeiten, Verteilzeiten, Planzeiten, Entlohnungsfragen, um Verschwendungen zu ermitteln, Prozesse zu optimieren, Aufträge besser zu planen oder Standardzeiten zu ermitteln? Mit dem TimeStudy T1-Basismodul können Sie sowohl Zeitaufnahmen als auch Prozessanalysen durchführen – und dies nicht nur nach REFA, sondern auch für die Zeitdatenermittlung in Lean- und KVP-Projekten.

Maßnahmen direkt anlegen

Neu ist die Funktion, Maßnahmen zur Optimierung der Prozessabläufe direkt nach der Zeitaufnahme oder Prozessanalyse in TimeStudy-T1 hinterlegen zu können. Jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt können mehrere Maßnahmen zugeordnet werden. Diese können durch Anwendung der EKUV*-Definitionen gruppiert werden. Durch einen Klick auf das Print-Icon werden die hinterlegten Maßnahmen direkt in eine Excelvorlage exportiert, in der sie angepasst/ergänzt/vervollständigt werden können.

* EKUV: E=Eliminieren, K=Kombinieren, U=Umstellen, V=Vereinfachen

Themen und Einsatzmöglichkeiten des TimeStudy-Basismoduls:
  • Zeitaufnahmen und Prozessanalysen nach REFA
  • Ablaufanalysen nach REFA
  • Verteilzeitstudien nach REFA
  • Multimomentaufnahmen nach REFA
  • für LEAN-Projekte, z.B. Rüstworkshops und Wertstromanalysen
  • für die Planzeitbildung
  • Erstellen von firmenspezifischen Berichten oder Diagrammen mit dem Excel-Exportkonfigurator

Sie können Ablaufabschnitte in Datenbibliotheken hinterlegen und während einer Zeitaufnahme per Mausklick direkt aufrufen. Jedem Messwert kann eine Vielzahl weiterer Informationen (Prozesszuordnung, Objektbezeichnung, diverse Gruppierungscodes, Planzeitcodes usw.) zugeordnet werden.

Zeitaufnahmen und Prozessanalysen mit dem TimeStudy Tool:
  • durch vorcodierte Ablaufabschnitte ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit
  • Zeitstudien und Videoanalyse in einem System
  • Erfassen von bis zu 1000 Ablaufabschnitten
  • Zuordnung der Zeitdaten zu Prozessen und Objekten
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Deutsche, englische und polnische Sprachversion integriert
  • Verbesserungsmaßnahmen und Potenziale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt
  • Einfache Erstellung von Planzeitkatalogen in einem Programm
  • Standardisierung + Vereinfachung: Arbeiten mit Bibliotheken
  • Erstellen eigener spezifischer Ergebnisberichte (Excel-Exportkonfigurator)
  • Arbeiten mit Dashboards
Dashboard – übersichtliche Darstellung von Kennzahlen:
  • Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) auswerten
  • Filter (Datenschnitte) schnell, projektspezifisch anpassen
  • übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen darstellen
  • effiziente und ineffiziente Prozesse sowie rechtzeitig negative Trends erkennen und korrigieren
  • Zeit sparen durch die übersichtliche, graphische Darstellung gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports
Vorteile bei Anwendung und Technik:

Das Basismodul ist einfach zu handhaben und äußerst praxisgerecht. Es verfügt über integrierte Berichte und grafische Auswertungen. Besonders praktisch ist der direkte Datenexport nach MS Excel und in das optionale Modul Zeitbausteine für Austaktung, Zeitdatenverwal­tung und Prozessmodellierung oder Kalkulation. Der Einsatz ist auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich. Aufnahme und Auswertung erfolgen an einem Gerät. Die Einarbeitung ist einfach, da die Software auf der bekannten Windows-Welt basiert.

Zeitdaten

Zeitdaten zentral verwalten

Bei der Durchführung von Zeitaufnahmen sammelt sich sehr schnell eine große Menge an Zeitdaten und Excel-Tabellen an. Dadurch ist es häufig extrem schwierig und zeitaufwändig, dieses Datenchaos übersichtlich oder auch aktuell zu halten. Aber es gibt eine effektive Lösung für diese Aufgabe – das Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine.

Datenbanksystem zur zentralen Verwaltung

Hiermit können Sie bereits erhobene Zeitdaten mit einem Datenbanksystem zentral verwalten und zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen. Das hat diverse Vorteile:

– Es gibt nur eine Datenquelle für jede Zeit.
– Aus den einzelnen Bausteinen können Sie ohne neue Zeitaufnahmen neue Planzeiten generieren.
– Eine Anbindung an Ihr ERP-System ist über eine Schnittstelle möglich.

Das Bedienkonzept ist wie bei den anderen TimeStudy-Modulen intuitiv. Sie erhalten eine komplette Zeitwirtschaftslösung – zusammenhängend, strukturiert und übersichtlich.

Weitere Vorteile sind die einfache Datenübertragung aus dem Basismodul per Knopfdruck, schnelles und einfaches Modellieren in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen), schnelles Austakten der Linien durch Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Außerdem können Sie Produktvarianten einfach mit der Maus kopieren. Hinzu kommt die Eignung als Server-basierte Unternehmenslösung, auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

Lesen Sie mehr.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme

Um Daten aus Videoanalyse und Zeitaufnahme effektiv zu nutzen, zu visualisieren und graphisch darzustellen, ist ein modernes Software-gestütztes Tool, das Dashboard, die ideale Form. Damit präsentieren Sie übersichtlich komplexe Auswertungen. Die Daten im Dashboard zeigen Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen nicht rund läuft. Das Tool unterstützt Sie, Möglichkeiten zu finden, die Prozesse zu optimieren, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt.

Dashboards eignen sich zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards

Der größte Vorteil ist, dass ein Dashboard wertvolle Zeit bei der Auswertung spart und verschiedenste Kennzahlen sichtbar macht. Denn Sie werten die Daten entweder konsolidiert (werk-, bereichsüber-greifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei Sie die Filter schnell projektspezifisch anpassen können. Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse. Das heißt, Sie bemerken rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung sparen Sie Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Videobasierende Ergonomie-Analyse

Videobasierende Ergonomie-Analyse

Die Ergebnisse des Praxisprojekts – Videobasierende Ergonomie-Analyse – hat Herr Eul aus dem Hause TimeStudy beim REFA-Verband Hessen am letzten Donnerstag vorgestellt.

Das neu integrierte Ergonomie-Modul in der TimeStudy T1-Software wurde in einem Gemeinschaftsprojekt der Universität Essen-Duisburg, dem Rhein-Ruhr-Institut und Partnern aus dem Bereich der Logistik und der Industrie auf Basis wissenschaftlicher Studien entwickelt. Auch die Gewerkschaften erkennen diese an. Bei dem Projekt ging es um die Fragestellung, wie der Einsatz von Technik die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und gleichzeitig die Arbeit gesundheitsförderlicher gestalten kann. Außerdem wie man Dispositions- und Dokumentationsprozesse im Zuge der Digitalisierung verbessern kann.

Beurteilung der ergonomischen Belastung

Die videobasierende Ergonomie-Analyse ist ein qualifiziertes Verfahren, das man gezielt zur Beurteilung der körperlichen Belastung des Menschen einsetzt. Die Videoanalyse schafft die notwendigen Fakten, da man die Bilder immer wieder abrufen und genau analysieren kann.

Im BUNDESBILDUNGSZENTRUM DES ZIMMERER- UND AUSBAUGEWERBES gGmbH hat Herr Eul von TimeStudy dazu einen Prozessablauf über das Heben schwerer Lasten gefilmt. Im ersten Schritt analysierte und dokumentierte er die einzelnen Prozessschritte auf Basis des erstellten Videos mit der TimeStudy T1-Software online-live-interaktiv. Danach führte er die Ergonomieanalyse nach der Leitmerkmalmethode HTH durch.

Die Leitmerkmalmethode unterscheidet durch die Beurteilung diverser Wichtungsfaktoren verschiedene Bereiche der Belastungen oder deren Einflussfaktoren.

Fazit der Analyse

Beide an diesem Tag dargestellten Abläufe (Balken aufnehmen und zur Zuführung gehen) führt der Mitarbeiter unter wesentlich erhöhter körperlicher Beanspruchung durch. Damit der Mitarbeiter entlastet wird, muss man arbeitsgestalterische Maßnahmen implementieren, die zu einer deutlichen Verringerung der ergonomischen Fehlbelastung führen.

Rückmeldung der Teilnehmer

Die videobasierende Ergonomie-Analyse ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen.

Die Rückmeldung eines Teilnehmers lautete, dass jetzt die Funktionalität der TimeStudy T1-Software vollends abgerundet sei. Neben der schon zuvor integrierten Prozessanalyse könne jetzt auch auf sehr einfache Weise ergänzend eine Belastungsanalyse durchgeführt werden.

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten lassen sich schnell und unbürokratisch erheben. Denn mit der TimeStudy Turbodatenermittlung ist der Aufwand für die Erhebung der Daten minimal im Vergleich zu den klassischen Zeitaufnahmen nach REFA. So ermitteln Sie wichtige Kalkulations- oder SAP-Daten für Fertigungszeiten schnell und effektiv. Diese Art der Ermittlung ist für die Unternehmen besonders lohnend, denn sie bindet kaum Kapazitäten im Unternehmen und die Kosten sind gering.

Kontaktlose Ermittlung von Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten – Ihr Vorteil

Am einfachsten ist dies mit der TimeStudyT1 Videoanalyse. Damit sind je nach Verwendungszweck der Daten wenige Messwerte ausreichend. Die Mitarbeiter werden daher wenig belastet. Gleichzeitig bleiben die Kosten durch eine lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen.

Den Betriebsrat nehmen wir selbstverständlich mit ins Boot, da wir alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten. Wir filmen mit Fokus auf den Händen, so dass möglichst erst gar keine Köpfe erkennbar sind. Oder – was gerade in diesen besonderen Zeiten eine gute Möglichkeit ist: Sie filmen gleich selbst mit einer ActionCam, so dass nur der Arbeitsvorgang gefilmt wird. Diese Filme schicken sie uns, und wir werten sie in unserem Büro aus.

Effektive Ermittlung von Zeitdaten mit der TimeStudy Videoanalyse

Durch die Videoaufnahme können wir klar unterscheiden, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen können und welche Sie verändern und damit optimieren sollten. Durch die detaillierte Auswertung mit unserer Videoanalyse-Software erhalten Sie eine anschaulich dokumentierte Schwachstellenanalyse. Damit können Sie die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess ganz gezielt bestimmen und folglich eliminieren.

Wir haben auch noch ein paar Kundenstimmen für Sie eingefangen:

„Das war ein geringer zeitlicher Aufwand für ein schnelles und wertvolles Ergebnis.“ (Geschäftsführer eines Automotive-Betriebes)

„Die Geschäftsführung musste mir nur ein geringes Budget zur Verfügung stellen. Da keine weiteren Reisekosten und hohe Tagessätze für Ihre Berater vor Ort in unserem Betrieb entstanden, konnte ich sie viel leichter überzeugen.“ (Produktionsleiter eines Lebensmittelproduzenten)

Videoanalyse - Verbesserung im zweistelligen Prozentbereich

Best Practice oder Lehrfilme erstellen

Best Practice oder Lehrfilme erstellen Sie mit oder auch unabhängig von der TimeStudy Videoanalyse, die neben der Potentialanalyse und der Ermittlung von Vorgabezeiten auch diese effektive Möglichkeit bietet. Sie geben damit wertvolles Know-How weiter, arbeiten standardisiert neue Mitarbeiter oder Leiharbeiter ein, Sie können Prozessbeschreibungen visualisieren oder Arbeitsschutzanweisungen damit erstellen.

Lehrfilme erstellt man für selbstverständlich am besten für standardisierte Abläufe. Das bedeutet, dass man zunächst mit Hilfe der Videoanalyse die Prozesse optimieren sollte. Durch Filme ist das Wissen danach leichter und effizienter an andere Standorte zu transferieren. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter hängt somit nicht vom Wissenstand des einarbeitenden Kollegen ab, sondern kann systematisch und vollständig erfolgen. Außerdem erfolgt die Wissensvermittlung völlig unkompliziert, denn die Filme können auf jedem PC mit einem gängigen Viewer (z.B. Windows Mediaplayer) angesehen werden. Bei Filmen entfällt auch eine mögliche Sprachbarriere. Zur Beschreibung oder Klarstellung können Sie jedoch zusätzlich zu jeder Sequenz frei gestaltbare Texte hinzufügen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Zustandekommen der Vorgabezeiten im Unternehmen jederzeit nachvollziehbar ist. Denn die Visualisierung schafft Fakten und objektive Daten statt endloser Diskussionen.

Weiterer möglicher Inhalt von Lehrfilmen

Lehrfilme oder Best Practice Beispiele beschreiben detailliert die Abläufe, ähnlich einer erweiterten Dokumentation, oder Vorgänge im Videobild zu jedem einzelnen Ablaufabschnitt. Sie können außerdem individuelle Berichte zur ausführlichen Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe damit erstellen. Wenn Sie zum Beispiel verschiedene Baugruppen haben, stellen Sie zu jeder einzelnen Baugruppe zusammenfassend die Ablaufabschnitte und Grundzeiten als Nachspann dar. Im Nachspann des Lehrfilms listen Sie ebenfalls „Wichtige Punkte/Vorgänge“ auf.

Prozessoptimierung

Moderne Tools zur Prozessoptimierung

Moderne Tools zur Prozessoptimierung von TimeStudy sind digital, einfach zu bedienen, effizient und multi-tasking-fähig. Ihr großer Vorteil ist, dass Sie Aufnahme und Auswertung mit nur einem Gerät vornehmen.

Das Tool für Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen,…

Denn die gute alte Stoppuhr war einmal… Heute nehmen elektronische Uhren die Zeit, zum Beispiel per Tablet. Hier kann man simultan bis zu 5 Arbeitsplätze, Betriebsmittel gleichzeitig aufnehmen und zyklische Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen sowie Verteilzeiten nach der REFA-Methodenlehre durchführen. Auch Plan- und Rüstzeiten lassen sich mit den Tools zur Prozessoptimierung einfach bestimmen.

Die TimeStudy-Software-Suite besteht aus sechs eng miteinander verbundenen Modulen, die Grundlage ist das Basismodul. Damit werden alle wesentlichen Aufgabenstellungen im Bereich Zeiterfassung und Prozessoptimierung auf der Basis von Zeitdaten abgedeckt. Die Software ist ohne vorherige Ablaufanalyse sofort einsatzbereit und es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen. Durch den Excel-Exportkonfigurator können eigene, firmenspezifische Vorlagen verwendet werden.

Ansätze zur Prozessoptimierung

Außerdem gibt es Zusatz-Module für Multimomentstudien, Zeitbausteine, Videoanalysen und Line Balancing. Zum Beispiel ist die Videoanalyse zusammen mit der Potentialanalyse eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Des Weiteren ist sie besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Auf einem übersichtlichen Chart, dem Process Flow, stellt TimeStudy für die Anwender den Ablauf einschließlich der Vorbereitung und Auswertung dar. Das heißt, Sie klicken einfach das entsprechende Kästchen an, und das System führt Sie automatisch zu der gewünschten Aktion. Ebenso erstellen Sie Auswertungen und Berichte per Klick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat

Welche Fragen stellen sich beim Einsatz von Videoanalysen für den Betriebsrat? Worauf müssen Betriebsräte im Sinne der Mitarbeiter achten? Wie passen Prozessoptimierung und die Rechte der Mitarbeiter zusammen? Wofür wird die Videoanalyse gebraucht? Handelt es sich um eine Überwachung? Wer hat Zugang zum Material? Wie lange und wo bewahren die Unternehmen es auf?

Dass die Mitarbeiter von Beginn an einzubeziehen sind, machen wir in unseren Projekten, Einsätzen und Schulungen immer wieder ganz deutlich. Prozessoptimierung, Videoanalyse und Betriebsrat sind kein Widerspruch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Videoanalyse im Sinne der Mitarbeiter einsetzen.

Einsatz von Prozessoptimierung im Sinne der Mitarbeiter

Durch moderne ActionCams kann man den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang legen und die Anonymität der Mitarbeiter bleibt gewahrt. Außerdem geben wir Ihnen Betriebsverein­barungen an die Hand, die zusätzlich die entsprechende Sicherheit für die Mitarbeiter bieten.

Die Videoanalyse setzen die Unternehmen in den meisten Fällen zur Prozessanalyse und anschließenden Optimierung der Arbeitsabläufe ein. TimeStudy hat jedoch einen Zusatznutzen entwickelt, die ergonomische Betrachtung der Arbeitsplätze. Anschließend optimiert man diese zum gesundheitlichen Schutz der Mitarbeiter. Wenn Sie eine ergonomische Bewertung vornehmen möchten, muss natürlich ein normaler Camcorder zum Einsatz kommen. Jedoch kann man die Gesichter nachträglich verpixeln.

Das Einbeziehen der Mitarbeiter in Erstellung und Analyse des Videos ebenso wie die Optimierungsworkshops sichern die Akzeptanz der gefundenen Maßnahmen. Ohnehin ist vielfach der ergonomische Gewinn für die Mitarbeiter so hoch, dass sie den ökonomischen für den Unternehmer mittragen.

Gleichzeitig ist ein so optimierter Prozess, unterstützt durch visuelle Arbeitsanweisungen, auch qualitätsseitig optimiert. Fehlerquoten sinken, Anlernzeiten vermindern sich und oft werden im Wechselspiel Hinweise an die Konstruktion und Entwicklung generiert, um Produktivität und Qualität weiter zu erhöhen.

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Prozessoptimierung

Prozessoptimierung – Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung

Alle Methoden im Bereich der Prozessoptimierung zur kontinuierlichen Verbesserung werden von TimeStudy abgedeckt. Unsere Beratungsschwerpunkte im Lean-Bereich sind Videoanalysen, Rüstanalysen und -workshops, die Einführung und Umsetzung von 5S / 6S sowie die praxisnahe Schulung der Mitarbeiter für die selbständige Anwendung dieser Methoden.

Um im Wettbewerb zu bestehen braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher müssen die Prozesse von Zeit zu Zeit angepasst, optimiert und weiterentwickelt werden, um so die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

In der Regel weisen wir in unseren Prozessanalysen Potentiale von 30 % und mehr nach. Für die Erschließung dieser Potentiale setzen wir die TimeStudy Videoanalyse ein und entwickeln in unseren Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. Das ist uns im Sinne der Unternehmen und Mitarbeiter wichtig, und so sichern wir die Nachhaltigkeit der Prozessoptimierung.

Die Videoanalyse bietet eine effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM). Sie ist besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln.

Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet.

Informieren Sie sich weiter.