Zeitaufnahmen per Tablet

TimeStudy T1 BasismodulEigenschaften und Funktionsweise
– Die wichtigsten Daten auf einen Blick – Eingaben sind per Stift oder Sprache möglich –
Datenerfassung:
  • Idealerweise die Zeitaufnahmen per Tablet durchführen (auf Wunsch mit Tragesystem)
  • Eingaben mit Tastatur, Stift oder Maus möglich
  • Bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen
  • Ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit
  • Im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen
  • Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen
  • Mit dem Windows-Journal handschriftliche Notizen zur Analyse erfassen
  • Mit der integrierten Spracheingabe Prozessschritte einfach einlesen
Auswertungen:
  • Integrierte Standardreports nach REFA und Lean
  • Datentransfer in .xls, .rtf und .txt
  • Verwendung eigener firmenspezifischer Excelvorlagen (REFA, LEAN, Dashboards) via Excel-Exportkonfigurator
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen
REFA-Anforderungen:
  • Unveränderliches Urprotokoll
  • Mitlaufender Epsilonwert
  • Erweiterte Ablaufabschnittsbeschreibung, Einflussgrößen, Bezugsmengen
Sprachen:
  • Deutsch, Englisch, Polnisch
  • Weitere Sprachen jederzeit möglich

Melden Sie sich bei uns und lassen sich Zeitaufnahmen per Tablet vorführen.

Zeitstudien

Zeitstudien – Ist-Zeiten auswerten und Soll-Zeiten ermitteln

Das Ziel von Zeitstudien – Ist-Zeiten auswerten und Soll-Zeiten ermitteln – ist es, realistische Zeitdaten für die Produktion, das heißt für die Arbeits- und Kapazitätsplanung sowie für Kalkulation und Entgeltgestaltung zu erhalten.

Der Weg zu Zeitstudien nach REFA führt über:

  • die Ermittlung konkreter Vorgabewerte je Arbeitsablauf
  • die Identifikation der Störgrößen im Arbeitsablauf
  • die Bewertung der Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung
  • das Aufzeigen von Potenzialen und Handlungsempfehlungen
  • den Abgleich mit den Vorgabewerten und Ermittlung der aktuellen Überlast- /Unterlastsituation
  • den Aufbau eines Planzeitenkatalogs für die Kalkulation der Produkte nach Einflussgrößen (Dimension/Tätigkeit/Art der Verarbeitung)
  • die Bewertung der Anwendbarkeit eines Systems vorbestimmter Zeiten für verschiedene Bereiche (beinhaltet ein Herunterbrechen der bereits erfassten Zeiten auf Teiltätigkeiten, die dann wieder zu Vorgabezeiten anderer Produkte kombiniert werden können)
  • die Bewertung der Anwendbarkeit von Vorgabezeiten für weitere Bereiche des Unternehmens

Lassen Sie sich informieren und testen Sie unsere Software 31 Tage lang kostenlos.

Schnelles Rüsten erhöht die Produktivität

Schnelles Rüsten erhöht die Produktivität und reduziert Verschwendung. Denn das Rüsten einer Maschine ist leider eine unvermeidbare Art der Verschwendung im Produktionsablauf. Da ein Werkzeugwechsel an einer Maschine keinen Wertzuwachs erzeugt, aber notwendig ist, um mit der Produktion fortzufahren bzw.  einen neuen Prozess der Wertschöpfung zu starten.

Dazu nutzt TimeStudy die 5 Stufen-Methode:

  • Stufe 1: Prozessanalyse – Wie wird derzeit gerüstet?
  • Stufe 2: Trennung von internem und externem Rüsten
  • Stufe 3: Umwandlung des internen in externes Rüsten
  • Stufe 4: Synchronisation und Optimierung des Ablaufs
  • Stufe 5: Standardisierung des Rüstablaufes
Ihre Unternehmensvorteile durch Schnelles Rüsten / SMED
  • Schnelles Rüsten erhöht die Produktivität, da Sie Zeit für die Maschinenumrüstung einsparen.
  • Beseitigung von Schwachstellen
  • optimale Organisation
  • Standardisierung von Abläufen
  • Installation eines Regelkreislaufes

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.

Dashboard

Dashboard für Prozessdaten

Ein Dashboard für Prozessdaten ermöglicht Ihnen eine übersichtliche Darstellung komplexer Auswertungen, um gezielt einen Überblick über problematische oder zu zeitaufwändige Abläufe zu erlangen. Denn es macht die verschiedensten Kennzahlen sichtbar. Es visualisiert zum Beispiel die Daten aus Videoanalysen oder Zeitaufnahmen und stellt sie geordnet graphisch dar.

Das TimeStudy Dashboard für Prozessdaten basiert auf MS-Excel, aber auch andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server, können von TimeStudy unterstützt werden. Sie filtern Daten per Klick, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer Prozessgruppe oder eines Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Der Vorteil ist, dass Sie wichtige Produktionskennzahlen übersichtlich und leicht erfassbar darstellen. Zudem sparen Sie durch die übersichtliche Darstellung Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Sehen Sie unseren kurzen YouTube-Film dazu.

Lassen Sie sich genauer beraten.

Arbeitsanweisungen erstellen

Erstellung von Arbeitsanweisungen

Die Erstellung von Arbeitsanweisungen unterstützt maßgeblich die Standardisierung der Prozessabläufe. Denn damit arbeiten Sie neue Mitarbeiter effektiv ein, erleichtern ihnen das Verständnis oder machen noch nicht ausreichend Deutsch sprechenden Mitarbeitern die Einarbeitung durch Visualisierungen einfacher. Die Texte der Arbeitsanweisungen können zudem automatisch in beliebige Sprachen übersetzt werden.

Sie können außerdem Grafiken über das integrierte Grafik-Programm „Fastone“ schnell ergänzen. Und die Darstellung kann individuell angepasst werden, z. B. durch Ein- und Ausblenden von Feldern. Für besondere Hinweise ist die Farbe Rot hinterlegt. Auf Wunsch können sogar Videos eingebunden werden, so dass einzelne Sequenzen zum Ablauf abgespielt werden können.

Die Arbeitsanweisungen können Sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine komfortabel erstellen. Denn die Übernahme der Grunddaten erfolgt aus bereits vorhandenen Analysen mit TimeStudy Tools oder über eine Schnittstelle. Alternativ können Sie die Eingabe der Daten über Maskendialoge vornehmen. Die Ergebnisse stellt der grafische Strukturbaum übersichtlich und gut strukturiert dar.

Melden Sie sich bei uns für weitere Informationen. Auch zum Thema Videoanalyse, Schnelles Rüsten (SMED) oder Zeitaufnahmen beraten wir Sie gern.

SMED - TimeStudy T1 Treppenstufendiagrammnach einer SMED-Analyse

SMED Workshop

Vor einem SMED Workshop findet man häufig folgende Situation im Unternehmen: Der Kunde möchte mehr Produktvarianten, wünscht sich eine höhere Flexibilität und schnellere Lieferzeit. Während der Controller darauf drängt, Kosten zu sparen, die Maschinenlaufzeiten zu erhöhen, die Rüstzeiten zu senken und die Kundenwünsche zu erfüllen. Und Sie? Sie müssen schnell sein und die Maschinen häufig umrüsten, damit Sie alle Wünsche erfüllen können. Denn die Maschinen sollen möglichst durchgehend laufen und es soll gleichzeitig wenig kosten.

Hier kommt SMED ins Spiel. Das bedeutet „Single Minute Exchange of Die“ und heißt übersetzt: „Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich“.  SMED oder Schnelles Rüsten bedeutet, dass das Austauschen von Vorrichtungen beim Rüstvorgang weniger als 10 Minuten dauert. SMED wird angewendet, um Rüstzeiten nachhaltig nach einem standardisierten Verfahren im Team zu optimieren. Das kann in einem SMED Workshop erlernt werden.

Wichtig ist, die Durchlaufzeit zu betrachten. Das ist die Zeitspanne zwischen der ersten Materialentnahme bei der Fertigung und der Übergabe des Erzeugnisses an den Auftraggeber oder das Absatzlager. Denn die Durchlaufzeit ist die Gesamtdauer für die Erledigung einer Aufgabe, die Summe aus Bearbeitungszeit, Transportzeit und Liegezeit. Lange Durchlaufzeiten entstehen neben den Liegezeiten durch zu lange Maschinenrüstzeiten.

Die Rüstzeit umfasst dabei die gesamte Stillstandszeit zwischen der Produktion des letzten Gutteils eines Produkts und dem Zeitpunkt, von dem an Gutteile des nächsten Produkts hergestellt werden. Das höchste Ziel ist demnach die Reduzierung der Maschinenstillstandszeit. Sie können sie durch Teamarbeit und  schichtübergreifende Standardisierung der Prozessabläufe erreichen.

Sehen Sie unsere YouTube-Videos dazu:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Rüst- / SMED-Analyse mit der ActionCam

Lassen Sie sich unsere Vorgehensweise näher erläutern… oder fragen Sie gleich unverbindlich einen SMED Workshop an.

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen

Das TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen beruht auf der bekannten Windowswelt und kann neben Laptops und PCs ebenfalls auf Tablets genutzt werden. Per Tablet, am besten einem MS Surface Pro, können sowohl die Aufnahme als auch die Auswertung ganz praktisch an einem Gerät erfolgen.

Die weiteren Vorteile liegen in seiner einfachen sowie praxisgerechten Handhabung, und es kann natürlich streng nach REFA genutzt werden (z. B. für Verteilzeitaufnahmen). Es enthält integrierte Berichte sowie grafische Auswertungen. Zudem ist ein direkter Datenexport nach MS Excel, inkl. Dashboards, möglich. Außerdem können Sie die Daten in das Modul Zeitbausteine exportieren, wenn Sie Zeitdaten verwalten und Prozesse modellieren oder kalkulieren möchten.

Das TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen funktioniert für bis zu fünf Uhren gleichzeitig und ist ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus kann man automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen, und es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen. Mit dem Windows-Journal können Sie handschriftliche Notizen zur Analyse erfassen oder mit der integrierten Spracheingabe die Prozessschritte sogar einlesen.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Analysedaten

Export von Analysedaten in firmenspezifische Excel-Vorlagen

Der Export von Analysedaten in firmenspezifische Excel-Vorlagen ist bei TimeStudy über den Excel-Exportkonfigurator problemlos möglich. Denn TimeStudy hat seine Analysetools auf MS-Office basierend entwickelt. Dadurch sind den allermeisten Anwendern von vorneherein nahezu sämtliche Funktionen geläufig.

Neben den von TimeStudy gelieferten Beispielvorlagen können vielfältige projektspezifische Auswertungen erstellt werden oder bereits vorhandene firmeneigene Vorlagen genutzt werden. Die Auswertungsergebnisse einer Taktungsanalyse können zum Beispiel direkt in ein Yamazumi-Diagramm exportiert werden.

Sie können auch eine Vielzahl von Standard-Worksheets in den Excel-Exportkonfigurator einbinden. Durch die Multi-Funktion können sogar mehrere Vorlagen ausgewählt werden, in die die Analysedaten automatisch exportiert werden. In der Mehrfachauswahl wählen Sie einfach die Berichte aus, die Sie gruppiert mit Analysedaten füllen möchten… und mit einem Klick sind alle Berichte erstellt.

Lassen Sie sich genauer informieren.

Potenzialanalyse

Potenzialanalyse

Eine Potenzialanalyse soll Stärken und Schwächen im Produktionsprozess ans Licht bringen. Sie kann im Ergebnis häufig Potenziale von 25 % und mehr nachweisen. Für die Erschließung dieser Potenziale entwickelt TimeStudy in den Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. So sichert TimeStudy die Nachhaltigkeit der Optimierung.

Damit die Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auch Zukunft bestehen bleibt, sollten vorhandene Potenziale nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung analysiert und unter Einbeziehung der verantwortlichen Mitarbeiter visualisiert und dokumentiert werden. Dazu wird die TimeStudy Videoanalyse Software genutzt.

Dabei kann man bei der Potenzialanalyse in drei Phasen vorgehen:

Phase 1: Vermittlung der Grundlagen zu TimeStudy T1 Videoanalyse, Filmen der Prozessabläufe, zeitliche Bewertung der Prozessabläufe mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1

Phase 2: Durchführung von Workshops, Ermittlung der Potenziale,  Festlegen von Maßnahmenplänen, EKUV, ggf. Anwenderschulung TimeStudy T1-Software

Phase 3: Begleitung der Umsetzung, Durchführung Soll-Ist Vergleich

Der Ergebnisbericht enthält:

  • Darstellung der Wertschöpfungsanteile
  • Auswertung der zeitlichen Gliederung
  • Taktzeitdiagramm Ist-Soll
  • Auflistung der Potenziale je Prozessschritt inkl. Amortisationsrechnung
  • Zusammenfassung der Potenziale
  • Maßnahmenplan für Umsetzung

Brauchen Sie ausführlichere Infos – Sprechen Sie uns gerne an.