Arbeitsanweisungen erstellen

Erstellung von Arbeitsanweisungen

Die Erstellung von Arbeitsanweisungen unterstützt maßgeblich die Standardisierung der Prozessabläufe. Denn damit arbeiten Sie neue Mitarbeiter effektiv ein, erleichtern ihnen das Verständnis oder machen noch nicht ausreichend Deutsch sprechenden Mitarbeitern die Einarbeitung durch Visualisierungen einfacher. Die Texte der Arbeitsanweisungen können zudem automatisch in beliebige Sprachen übersetzt werden.

Sie können außerdem Grafiken über das integrierte Grafik-Programm „Fastone“ schnell ergänzen. Und die Darstellung kann individuell angepasst werden, z. B. durch Ein- und Ausblenden von Feldern. Für besondere Hinweise ist die Farbe Rot hinterlegt. Auf Wunsch können sogar Videos eingebunden werden, so dass einzelne Sequenzen zum Ablauf abgespielt werden können.

Die Arbeitsanweisungen können Sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine komfortabel erstellen. Denn die Übernahme der Grunddaten erfolgt aus bereits vorhandenen Analysen mit TimeStudy Tools oder über eine Schnittstelle. Alternativ können Sie die Eingabe der Daten über Maskendialoge vornehmen. Die Ergebnisse stellt der grafische Strukturbaum übersichtlich und gut strukturiert dar.

Melden Sie sich bei uns für weitere Informationen. Auch zum Thema Videoanalyse, Schnelles Rüsten (SMED) oder Zeitaufnahmen beraten wir Sie gern.

SMED - TimeStudy T1 Treppenstufendiagrammnach einer SMED-Analyse

SMED Workshop

Vor einem SMED Workshop findet man häufig folgende Situation im Unternehmen: Der Kunde möchte mehr Produktvarianten, wünscht sich eine höhere Flexibilität und schnellere Lieferzeit. Während der Controller darauf drängt, Kosten zu sparen, die Maschinenlaufzeiten zu erhöhen, die Rüstzeiten zu senken und die Kundenwünsche zu erfüllen. Und Sie? Sie müssen schnell sein und die Maschinen häufig umrüsten, damit Sie alle Wünsche erfüllen können. Denn die Maschinen sollen möglichst durchgehend laufen und es soll gleichzeitig wenig kosten.

Hier kommt SMED ins Spiel. Das bedeutet „Single Minute Exchange of Die“ und heißt übersetzt: „Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich“.  SMED oder Schnelles Rüsten bedeutet, dass das Austauschen von Vorrichtungen beim Rüstvorgang weniger als 10 Minuten dauert. SMED wird angewendet, um Rüstzeiten nachhaltig nach einem standardisierten Verfahren im Team zu optimieren. Das kann in einem SMED Workshop erlernt werden.

Wichtig ist, die Durchlaufzeit zu betrachten. Das ist die Zeitspanne zwischen der ersten Materialentnahme bei der Fertigung und der Übergabe des Erzeugnisses an den Auftraggeber oder das Absatzlager. Denn die Durchlaufzeit ist die Gesamtdauer für die Erledigung einer Aufgabe, die Summe aus Bearbeitungszeit, Transportzeit und Liegezeit. Lange Durchlaufzeiten entstehen neben den Liegezeiten durch zu lange Maschinenrüstzeiten.

Die Rüstzeit umfasst dabei die gesamte Stillstandszeit zwischen der Produktion des letzten Gutteils eines Produkts und dem Zeitpunkt, von dem an Gutteile des nächsten Produkts hergestellt werden. Das höchste Ziel ist demnach die Reduzierung der Maschinenstillstandszeit. Sie können sie durch Teamarbeit und  schichtübergreifende Standardisierung der Prozessabläufe erreichen.

Sehen Sie unsere YouTube-Videos dazu:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Rüst- / SMED-Analyse mit der ActionCam

Lassen Sie sich unsere Vorgehensweise näher erläutern… oder fragen Sie gleich unverbindlich einen SMED Workshop an.

Rüstzeitoptimierung

Rüstzeitoptimierung

Rüstzeitoptimierung heißt Leistungs­steigerungen in der Produktion zu erreichen, indem Losgrößen reduziert, die Durchlaufzeit optimiert, Kapazitäten ausgelastet und die Produktionskosten minimiert werden. Denn standardisierte Abläufe reduzieren Fehler und senken Herstellkosten.

Hierbei ist das Schnelle Rüsten (SMED) eine wirkungsvolle Maßnahme, um dauerhaft mehr Output zu erreichen. TimeStudy zeigt Ihnen an einer Maschine Ihrer Wahl, wie Sie in kürzester Zeit mit Ihrem Team die OEE (Gesamtanlageneffektivität) und somit die Produktivität erhöhen können.

Schnelle, sichere, effiziente Produktions­wechsel und weniger unproduktive Maschinenstillstandzeiten sind ein Ziel, das Sie mit technischen und organisatorischen Maß­nahmen gut erreichen können. Doch soll dies nicht den Stressfaktor erhöhen, und deshalb ist die richtige Team-Kommunikation und Vorbereitung sehr wichtig.

Je länger der Maschinenstillstand dauert, desto kostenintensiver ist er.

Sie steigern durch eine Rüstzeitoptimierung die Maschinen­verfügbarkeit und erreichen allein hierdurch eine Pro­duktivitätssteigerung von ca. 30–50%. Somit sinken die Kosten, die Lieferzeiten für Ihre Kunden verkürzen sich und die Umlaufbestände reduzieren sich.

Wichtig ist hierzu das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb).

Rüstwagen und Werkzeugvorlagen zur schnellen Auffindbarkeit der erforderlichen Gegenstände bieten viele Vorteile, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

Lassen Sie sich beraten.

SMED - Analyse in 5 Stufen

SMED – Analyse in 5 Stufen

Eine SMED – Analyse in 5 Stufen bzw. ein Rüstworkshop beginnt mit der Prozessanalyse, das heißt, mit der Aufnahme des Rüstablaufes (z. B. mit einer Videokamera oder ActionCam, damit nur die Arbeitsvorgänge/Hände gefilmt werden). Die Abläufe und Verschwendungen dokumentiert man mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysiert man den Prozess nach der Lean-Methode auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team und führt eine EKUV-Analyse durch (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen).

Dann werden in der 2. Stufe die Prozessschritte des Rüstens in „interne“ und „externe“ Prozessschritte gegliedert, um sie in der 3. Stufe in Teamarbeit optimieren zu können. Dabei wandelt man die „internen“ soweit wie möglich in „externe“ Rüstabläufe um.

Danach beginnt in der 4. Stufe – die „technologische“ Optimierung der Rüstprozesse. Das bedeutet, dass die eingesetzten Werkzeuge sowie Aggregate geprüft und Schrauben durch Schnellspannsysteme ersetzt werden usw.

Als letztes wird der Rüstablauf in der 5. Stufe standardisiert. Hierbei legt man entsprechende Rüstdokumentationen, Checklisten und Regeln sowie klare Verantwortlichkeiten fest und trainiert den Ablauf.

Sehen Sie unser Video dazu:

Eine SMED – Analyse in 5 Stufen ist der beste Weg zu geringeren Beständen, kürzeren Durch­laufzeiten, mehr Flexibilität und Wettbewerbs­fähigkeit. Mit standardisierten Abläufen reduzieren Sie Fehler und senken Herstellkosten.

Die Ergebnisse einer SMED – Analyse unterstützen Sie dabei, zukünftig mit kürzeren Rüstprozessen auch kleine Losgrößen wirtschaftlich herzustellen. Sie senken die Maschinenstillstandzeiten um durchschnittlich 30 % oder mehr, je nach vorherigem Stand, und können flexibler auf Kundenwünsche reagieren. Mit den Methoden von TimeStudy erschließen Sie erhebliche Potenziale systematisch und nachhaltig.

Rüstzeitoptimierung

Rüstworkshop mit Videoanalyse

In einem praxisnahen Rüstworkshop mit Videoanalyse setzen die Experten von TimeStudy zur Visualisierung von Verschwendung das TimeStudy T1 Videoanalyse Tool ein. Denn es hilft, Potentiale beim Schnellen Rüsten bzw. SMED (Single Minute Exchange of Die) zu erfassen und zu dokumentieren, da man den Videofilm, auch in Zeitraffer, immer wieder anschauen kann. Dabei wird vorzugsweise mit einer ActionCam gefilmt, um keine Personen aufzunehmen, sondern nur den Arbeitsbereich. Doch auch eine automatische Anonymisierung zufällig gefilmter Personen ist möglich.

Das Ziel der Rüstanalyse ist die Erhöhung der Produktivität durch eine Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und den flexibleren Einsatz der Mitarbeiter.

Die Mitarbeiter des Unternehmens werden im Rüstworkshop an das Thema Videoanalyse und Schnelles Rüsten (SMED) herangeführt. In einem definierten Bereich des Unternehmens filmen sie einen Rüstprozess und analysieren ihn anschließend gemeinsam mit dem TimeStudy Experten. Danach wird auf Basis der definierten Maßnahmen eine Rüstanalyse nach der EKUV-Methode (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) durchgeführt. Die Analyse erfolgt dabei nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung.

Vorgehensweise im Rüstworkshop mit Videoanalyse:
  • Videofilme mit Rüstablauf
  • Beschreibung der Arbeitssysteme
  • Spaghetti-Diagramme, d. h. die Anzahl der Schritte und Laufwege
  • Auflistung von Potentialen und Verbesserungsmöglichkeiten
  • Einfache, strukturierte Ablaufbeschreibung des Rüstprozesses
Vorteile der TimeStudy Videoanalyse:
  • Jedem Messwert Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zuordnen
  • Die Maßnahmen sofort in vordefinierte Excel-Vorlagen exportieren
  • Austaktungsdiagramm der Mitarbeiter beim Rüsten – anschauliche Darstellung der Auslastung mit internem und externem Rüsten
Der Ergebnisbericht zum Schnellen Rüsten beinhaltet:
    • Darstellung der Wertschöpfungsanteile
    • Auswertung der zeitlichen Gliederung
    • Taktzeitdiagramm Ist-Soll
    • Auflistung der Potentiale je Prozessschritt inkl. Amortisationsrechnung
    • Zusammenfassung der Potentiale
    • Maßnahmenplan für die Umsetzung

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportiert werden, so dass jegliche Auswertungsberichte frei gestaltbar und unabhängig vom Software-Anbieter sind.

Am Ende des begleitenden, praxisnahen Trainings wird ein Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen erstellt, der die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtern und die Nachhaltigkeit der Maßnahme sichern soll.

Sie haben Fragen? – Wir informieren Sie gern ausführlich.

5S / 6S - Methode

5S Methode mit Videoanalyse

Wenn Sie die 5S Methode mit Videoanalyse verbinden, fördern Sie nicht nur die Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz, sondern erhalten einen Überblick über den gesamten Ablauf des Produktionsprozesses. Denn durch die Visualisierung machen Sie Verschwendung und Wertschöpfung sichtbar, was danach im Team besprochen werden kann. Alle Mitarbeitenden sollten natürlich von Beginn an einbezogen werden.

Sie analysieren mit der TimeStudy Videoanalyse die Produktionsprozesse, definieren die Prozessschritte, ermitteln und bewerten die Potentiale und finden Maßnahmen zur Prozessoptimierung. Dabei führt ein übersichtlicher Process-Flow-Chart Sie von der Vorbereitung bis zum fertigen Wasserfall-Diagramm durch den gesamten Analyseprozess. Denn per Mausklick stehen Ihnen alle wichtigen Funktionen übersichtlich zur Verfügung.

Wenn Sie für die Videoaufnahmen eine ActionCam einsetzen, können Sie nur die Arbeitsplätze ohne Personen filmen. Sollten doch Köpfe zu sehen sein, ist das kein Problem, denn diese können mit der automatischen Verpixelung anonymisiert werden.

Die 5S Methode mit Videoanalyse zu kombinieren ist auch für die SMED Methode, das schnelle Rüsten, sinnvoll, um Verschwendungen zu visualisieren. Denn lange Maschinenstillstandzeiten sollten vermieden werden. Wichtig ist hierzu das Unterteilen des Rüstprozesses in internes (Maschine nicht in Betrieb) und externes Rüsten (Maschine in Betrieb). Durch eine EKUV-Analyse (Eliminieren, Kombinieren, Umstellten, Vereinfachen) werden die Potenziale für Einsparmöglichkeiten dargestellt und im Team besprochen. In Kombination mit der 5S Methode bieten Rüstwagen und Werkzeugvorlagen zur schnellen Auffindbarkeit der erforderlichen Gegenstände viele Vorteile, um den Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns für ausführliche Informationen zur Software oder zu einem Workshop in Ihrem Unternehmen.

TimeStudy T1 Potenzialanalyse

Potenziale in der Produktion

Um Potenziale in der Produktion zu erkennnen, sollten die Mitarbeiter Methoden kennen, mit denen sie Verschwendung entdecken, Prozesse optimieren, Abläufe standardisieren und Arbeitsplätze optimieren können.

In einem Workshop zeigt TimeStudy ihnen die Werkzeuge, mit denen man das erreichen kann und demonstrieren an einem praktischen Beispiel, wie die Potenzialanalyse funktioniert. Wir filmen z. B. die Rüstvorgänge, nehmen eine zeitliche Bewertung der Rüstvorgänge mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1 vor und führen KVP-/Potenzial-Workshops durch, ermitteln die Potenziale, legen Maßnahmenpläne fest, erstellen Arbeitsanweisungen und teilen die Rollen auf. Auch einen Soll-Ist Vergleich führen wir durch, um die Potenziale in der Produktion zu verdeutlichen.

Die Standardisierung der Arbeit hat das Ziel, mit schichtübergreifenden, einheitlich festgelegten Arbeitsfolgen die bestmögliche Operationsfolge zu erreichen. Denn standardisierte Arbeit ist die Grundlage für eine gezielte Verbesserung des Arbeitsablaufes, dient zur Erkennung, ob Arbeitsvorgänge richtig ausgeführt werden, zur einfachen und verständlichen Vermittlung der Arbeitsvorgänge und der Arbeitsunterweisung. Standardisierte Arbeit erhöht zudem die Transparenz der Prozesse, hilft Verschwendung zu erkennen und Kosten zu reduzieren. Sie stellt außerdem gleiche Arbeitsausführungen von sich wiederholenden Operationen in allen Schichten sicher. Die Erarbeitung des standardisierten Ablaufs erfolgt dabei durch die Mitarbeiter der Gruppe.

Dieses Vorgehen macht Abläufe sichtbar. Durch eine klare Gliederung der Arbeitsabläufe werden Fehler vermieden, was den Qualitätsstandard sichert. Dies ist die Basis für das Erkennen der Potenziale in der Produktion, den folgenden kontinuierlichen Verbesserungsprozess und die Planung von Arbeitsplätzen.

Analyse und Optimierung von Prozessabläufen

Analyse und Optimierung von Prozessabläufen

Die Analyse und Optimierung von Prozessabläufen z. B. von Fertigungslinien ist notwendig, wenn festgestellt wird, dass die realen Zeiten höher ausfallen als die vorgegebenen Zeiten. Denn dann müssen die Entlohnungskonzepte analysiert und den aktuellen Anforderungen entsprechend angepasst werden. Manchmal sind alternative Entlohnungskonzepte besser geeignet, um die sich stets wandelnden Anforderungen im Bereich der Leistungsentlohnung abzudecken. Dazu müssen die Prozesszeiten analysiert werden und mit den verantwortlichen Mitarbeitern mögliche Potentiale definiert und ein Sollkonzept für rationalere Prozessabläufe erarbeitet werden.

Dies erfolgt durch:

  • Sichten der vorhandenen Entlohnungsunterlagen und lohnrelevanten Unterlagen (Betriebsvereinbarung, …)
  • Analyse der durch Mitarbeiter erreichten Akkordgrade des letzten halben Jahres
  • Durchführen von Ablaufanalysen zur Ermittlung der aktuell benötigten Prozesszeiten
  • Erarbeiten konzeptioneller Ansätze für ein neues Entlohnungskonzept

Die Ergebnisse der Analyse und Optimierung von Prozessabläufen werden nach der REFA und/oder Lean-Methode erhoben. Und im Anschluss wird das erarbeitete Entlohnungskonzept detailliert ausgearbeitet, im Unternehmen umgesetzt und die bestehende Betriebsvereinbarung angepasst.

Sie möchten unverbindlich mehr Informationen? Wenden Sie sich gern an uns.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

SMED - Analyse in 5 Stufen

Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED bedeutet, den Werkzeugwechsel an einer Maschine, die Umrüst- oder Einrichtungszeit im einstelligen Minutenbereich durchzuführen. Denn SMED ist die Abkürzung für „Single Minute Exchange of Die“. Die Rüstzeit umfasst dabei die Zeit, die bei der Produktion unterschiedlicher Produkte an einem Arbeitsplatz erforderlich ist, um die Maschine für den neuen Kundenauftrag anzupassen. Durch die Anwendung des SMED-Konzepts soll die Zeit für dieses Umrüsten sinken, was sich positiv auf die gesamte Durchlaufzeit auswirkt. Denn Durchlaufzeit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft. Deshalb folgt mittels einer Senkung der Durchlaufzeit eine Produktivitätssteigerung.

Um die Rüstzeit mit SMED effektiv zu senken, sollte der größte Teil des Rüstvorgangs extern erfolgen, zum Beispiel durch den Austausch komplett fertig montierter Vorrichtungen. Das spart Zeit und im Endeffekt Geld. Denn während die Maschine beim internen Rüsten eine Zeit lang stillsteht, läuft sie beim externen Rüsten fast ohne Unterbrechung weiter.

In TimeStudy Rüstworkshops gehen wir in 5 Stufen vor: Prozessanalyse – Trennung – Umwandlung – Optimierung – Standardisierung. Dabei wird immer das gesamte Team einbezogen, denn wir definieren im Vorfeld gemeinsam die Ziele.

Lesen Sie hier weiter, was das genau beinhaltet.