Eine Potenzialanalyse soll Stärken und Schwächen im Produktionsprozess ans Licht bringen. Sie kann im Ergebnis häufig Potenziale von 25 % und mehr nachweisen. Für die Erschließung dieser Potenziale entwickelt TimeStudy in den Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. So sichert TimeStudy die Nachhaltigkeit der Optimierung.
Damit die Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auch Zukunft bestehen bleibt, sollten vorhandene Potenziale nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung analysiert und unter Einbeziehung der verantwortlichen Mitarbeiter visualisiert und dokumentiert werden. Dazu wird die TimeStudy Videoanalyse Software genutzt.
Dabei kann man bei der Potenzialanalyse in drei Phasen vorgehen:
Phase 1: Vermittlung der Grundlagen zu TimeStudy T1 Videoanalyse, Filmen der Prozessabläufe, zeitliche Bewertung der Prozessabläufe mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1
Phase 2: Durchführung von Workshops, Ermittlung der Potenziale, Festlegen von Maßnahmenplänen, EKUV, ggf. Anwenderschulung TimeStudy T1-Software
Phase 3: Begleitung der Umsetzung, Durchführung Soll-Ist Vergleich
Der Ergebnisbericht enthält:
- Darstellung der Wertschöpfungsanteile
- Auswertung der zeitlichen Gliederung
- Taktzeitdiagramm Ist-Soll
- Auflistung der Potenziale je Prozessschritt inkl. Amortisationsrechnung
- Zusammenfassung der Potenziale
- Maßnahmenplan für Umsetzung
Brauchen Sie ausführlichere Infos – Sprechen Sie uns gerne an.