Arbeitsanweisungen erstellen

Erstellung von Arbeitsanweisungen

Die Erstellung von Arbeitsanweisungen unterstützt maßgeblich die Standardisierung der Prozessabläufe. Denn damit arbeiten Sie neue Mitarbeiter effektiv ein, erleichtern ihnen das Verständnis oder machen noch nicht ausreichend Deutsch sprechenden Mitarbeitern die Einarbeitung durch Visualisierungen einfacher. Die Texte der Arbeitsanweisungen können zudem automatisch in beliebige Sprachen übersetzt werden.

Sie können außerdem Grafiken über das integrierte Grafik-Programm „Fastone“ schnell ergänzen. Und die Darstellung kann individuell angepasst werden, z. B. durch Ein- und Ausblenden von Feldern. Für besondere Hinweise ist die Farbe Rot hinterlegt. Auf Wunsch können sogar Videos eingebunden werden, so dass einzelne Sequenzen zum Ablauf abgespielt werden können.

Die Arbeitsanweisungen können Sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine komfortabel erstellen. Denn die Übernahme der Grunddaten erfolgt aus bereits vorhandenen Analysen mit TimeStudy Tools oder über eine Schnittstelle. Alternativ können Sie die Eingabe der Daten über Maskendialoge vornehmen. Die Ergebnisse stellt der grafische Strukturbaum übersichtlich und gut strukturiert dar.

Melden Sie sich bei uns für weitere Informationen. Auch zum Thema Videoanalyse, Schnelles Rüsten (SMED) oder Zeitaufnahmen beraten wir Sie gern.

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen

TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen

Das TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen beruht auf der bekannten Windowswelt und kann neben Laptops und PCs ebenfalls auf Tablets genutzt werden. Per Tablet, am besten einem MS Surface Pro, können sowohl die Aufnahme als auch die Auswertung ganz praktisch an einem Gerät erfolgen.

Die weiteren Vorteile liegen in seiner einfachen sowie praxisgerechten Handhabung, und es kann natürlich streng nach REFA genutzt werden (z. B. für Verteilzeitaufnahmen). Es enthält integrierte Berichte sowie grafische Auswertungen. Zudem ist ein direkter Datenexport nach MS Excel, inkl. Dashboards, möglich. Außerdem können Sie die Daten in das Modul Zeitbausteine exportieren, wenn Sie Zeitdaten verwalten und Prozesse modellieren oder kalkulieren möchten.

Das TimeStudy Basismodul für effektive Zeitaufnahmen funktioniert für bis zu fünf Uhren gleichzeitig und ist ohne Vorbereitung sofort einsatzbereit. Im Automodus kann man automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen, und es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombinationen. Mit dem Windows-Journal können Sie handschriftliche Notizen zur Analyse erfassen oder mit der integrierten Spracheingabe die Prozessschritte sogar einlesen.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten.

Analysedaten

Export von Analysedaten in firmenspezifische Excel-Vorlagen

Der Export von Analysedaten in firmenspezifische Excel-Vorlagen ist bei TimeStudy über den Excel-Exportkonfigurator problemlos möglich. Denn TimeStudy hat seine Analysetools auf MS-Office basierend entwickelt. Dadurch sind den allermeisten Anwendern von vorneherein nahezu sämtliche Funktionen geläufig.

Neben den von TimeStudy gelieferten Beispielvorlagen können vielfältige projektspezifische Auswertungen erstellt werden oder bereits vorhandene firmeneigene Vorlagen genutzt werden. Die Auswertungsergebnisse einer Taktungsanalyse können zum Beispiel direkt in ein Yamazumi-Diagramm exportiert werden.

Sie können auch eine Vielzahl von Standard-Worksheets in den Excel-Exportkonfigurator einbinden. Durch die Multi-Funktion können sogar mehrere Vorlagen ausgewählt werden, in die die Analysedaten automatisch exportiert werden. In der Mehrfachauswahl wählen Sie einfach die Berichte aus, die Sie gruppiert mit Analysedaten füllen möchten… und mit einem Klick sind alle Berichte erstellt.

Lassen Sie sich genauer informieren.

Tubodatenermittlung

Steht Ihr Unternehmen vor der Ermittlung von Vorgabezeiten, d. h. die Daten für die Kalkulation und Kapazitätsplanung zu aktualisieren, und das in möglichst kurzer Zeit?

Diese Möglichkeit bietet die TimeStudy Turbodatenermittlung. Sie besteht aus vier Elementen: dem Abstimmungsworkshop, dem anschließenden Filmen der Prozesse, der Auswertung der Filme im Büro und der Datenaufbereitung und -übergabe. Dieses Vorgehen erhält seinen besonderen Mehrwert durch den Bericht zu Schwachstellen und Potentialen, die während der Analyse durch die Berater erkannt werden.

Das Projekt beginnt mit dem Abstimmungsworkshop. Dieser Workshop dient insbesondere dazu, ein einheitliches Verständnis der Zeitarten zu sichern. Im nächsten Schritt werden die im Abstimmungsworkshop festgelegten Prozesse gefilmt. Die Mitarbeiter werden vorher von den Führungskräften informiert und das Einverständnis der Mitarbeiter wird eingeholt. Beim Filmen werden nach Möglichkeit nur die Hände gefilmt. Bei der Verwendung einer Kopf-Kamera (GoPro) wird die Anonymität des Mitarbeiters gewährt. Je nach Verwendungszweck kann die Anzahl der zu filmenden Zyklen schwanken. Im Zyklusbereich zwischen 5 und 15 Minuten können wir 7-10 Filme je Tag auswerten (3 Zyklen je Film). Das Filmen kann durch Mitarbeiter des Unternehmens (nach vorheriger Einweisung durch TimeStudy) oder durch die Berater von TimeStudy erfolgen.

Das Auswerten der Filme erfolgt in der Regel im Büro von TimeStudy. Es ist jedoch sinnvoll, die ersten Auswertungen gemeinsam mit einem Spezialisten des Unternehmens durchzuführen, um einen einheitlichen Sprachgebrauch sicher zu stellen. Der Aufwand für die Auswertung der Filme hängt stark von der gewünschten Detaillierung der Abläufe ab. Wir empfehlen mindestens die Unterscheidung wertschöpfender (Hauptzeiten) und nicht wertschöpfender (Nebentätigkeiten, Unterbrechungen, Störungen) Tätigkeiten.

Die ausgewerteten Daten der Videoanalyse können im Zuge der Turbodatenermittlung auf Wunsch SAP-gerecht aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden.

Während der Video-Auswertung erkannte Schwachstellen und Potentiale werden von den Beratern von TimeStudy dokumentiert und in einem gesonderten Abschlussbericht übergeben.

Lassen Sie sich beraten.

Turbodatenermittlung

Ermittlung von Vorgabezeiten

Die Ermittlung von Vorgabezeiten hat das Ziel, die Auslastung der Mitarbeiter beurteilen zu können und Optimierungspotenziale zu finden. Wichtig ist, zuerst konkrete Vorgabewerte je Arbeitsablauf zu ermitteln, um eventuelle Störgrößen im Arbeitsablauf zu identifizieren.

In einem Projekt in Ihrem Unternehmen zeigt TimeStudy Ihnen Potenziale und Handlungsempfehlungen auf, indem die IST-Situation mit den Vorgabewerten abgeglichen wird. Dann wird ein Planzeitenkatalog für die Kalkulation zukünftiger Produktionen nach Einflussgrößen aufgebaut.

Die Bewertung der Anwendbarkeit eines Systems vorbestimmter Zeiten für den Helferbereich als Alternative zu kontinuierlichen Aufnahmen beinhaltet ein Herunterbrechen der erfassten Zeiten auf Teiltätigkeiten, die dann wieder zu Vorgabezeiten anderer Artikel kombiniert werden können. Auch für weitere Bereiche des Unternehmens kann eine Bewertung der Anwendbarkeit von Vorgabezeiten erfolgen.

Zudem ist auch eine Bewertung der Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung eine sinnvolle Ergänzung.

Als Ergebnis der Analyse werden auch Maßnahmen zur Vermeidung von Stillständen in der Anlage ergriffen – sollten diese vorliegen. Ein visuelles oder akustisches System meldet Störungen und eine Taskforce zur schnellen Behebung sowie ein Shopfloor-Management werden schichtübergreifend eingeführt.

Rufen Sie uns an und erfahren Sie mehr 02306 9254000.

Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr

Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr aufzunehmen, ermöglichen es, die Zeiten am Computer zu messen und auszuwerten. Dadurch entsteht eine wesentlich geringere Belastung der Mitarbeiter durch die Anwesenheit der Zeitnehmer.

Da Unternehmen sich ständig an neue Gegebenheit anpassen müssen und um in diesem Wettbewerb zu bestehen, braucht jedes Unternehmen schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher gilt es, die Prozesse stetig weiter zu entwickeln und zu optimieren, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit herauszuholen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, benötigt jedes Unternehmen eine verlässliche Datenbasis. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden:

Datenerhebung mit der TimeStudy T1 Videoanalyse:

  • zeitsparend
  • variable Gestaltung der Zeitaufnahme in Abhängigkeit vom Verwendungszweck
  • jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • Datenauswertung mit dem Optimierungsgedanken

Datenerhebung mit einer Stoppuhr:

  • zeitaufwändig
  • Ergebnis stark abhängig von der Erfahrung des Zeitnehmers
  • jede Wiederholung erfolgt unter anderen Bedingungen
  • Datenauswertung nicht mit dem Optimierungsgedanken
Bei Zeitaufnahmen per Videoanalyse statt Stoppuhr gehen Sie wie folgt vor:
  • Ablauf filmen
  • am Computer Zeiten messen, auswerten
  • Ergebnisse diskutieren
  • Verbesserungsmaßnahmen festlegen
  • Standardablauf bestimmen
  • Abläufe dokumentieren (Bilder, Videos)
  • Erstellen von Lehrfilmen (in beliebiger Sprache und Texte zu Sequenzen hinterlegen)
  • Veränderungen am Arbeitsplatz umsetzen
  • Standardablauf einüben
  • neuen Standardablauf filmen
  • Videofilm am Computer auswerten

Im Ergebnis erhalten Sie neue Vorgabezeiten und optimale Abläufe. Sie verfügen über eine neue, solide Datenbasis, die mehr ist als eine einfache Zeitaufnahme per Stoppuhr:

  • Effiziente Grundlage für die Identifizierung von Optimierungsansätzen gemeinsam mit allen betroffenen Mitarbeitern (KVP, Kaizen, TQM)
  • Besonders geeignet für Rüst-Workshops (Schnelles Rüsten, SMED) und zum Erfassen kurzzyklischer Abläufe bei ständigen Produktwechseln
  • Über die Eingabe verschiedener Stellhebel-Werte (z.B. Fertigungsmenge, Investitionskosten, zu erwartende Ratiopotentiale usw.) werden vom Modul Videoanalyse direkt die Potentiale und die Amortisationszeit notwendiger Investitionen berechnet
Die moderne Software ist einfach bedienbar und erleichtert Ihnen die Datenerhebung und Auswertung wesentlich durch:
  • hohe Genauigkeit der Messung der Abläufe am Computer durch exakte Bildeinstellung
  • beliebige Wiederholbarkeit der Bildsequenzen und Anzahl der Messungen und Möglichkeit der Einzelbewertung jedes Ablaufabschnitts
  • direkten Abruf der einzelnen Videosequenzen mit Hilfe der gespeicherten Start- und Endzeiten des jeweiligen Ablaufabschnitts
  • bequeme Weiterverarbeitung der Ergebnisse in Standardarbeitsblättern, z.B. in Excel, die Texte können automatisch in mehr als 100 Sprachen übersetzt werden
  • Erstellen von Lehrfilmen und Arbeitsanweisungen
  • Erfüllung der Anforderungen nach REFA (Epsilonwert, Leistungsgradbeurteilung, Deckblatt mit Aufnahmedaten usw.)
  • Fokus auf die Hände oder nachträgliche Anonymisierung der gefilmten Personen

Kontaktieren Sie uns oder laden Sie unsere kostenlose Testversion herunter und probieren Sie selbst.

Oder sehen Sie gern unser neustes kurzes Video zur Information über die Videoanalyse.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitwirtschaft – vom Arbeitsablauf bis zum Zeitmanagement

Zeitwirtschaft – vom Arbeitsablauf bis zum Zeitmanagement werden die innerbetrieblichen Prozesse begleitet. Die Zeitwirtschaft stellt die Produktivität mit dem Ziel dar, diese zu erhöhen, indem Prozesse effektiver gestaltet werden. Dabei bilden die Ist-Zeitdaten der Arbeitsabläufe die Grundlage für ein effektives Zeitmanagement. Diese Daten muss man kennen, um effektivere Arbeitsabläufe zu planen, steuern und kontrollieren. Denn erst mit diesem Wissen kann man die Prozesse optimieren.

Dazu bietet das TimeStudy Basismodul die Aufnahme und Auswertung an einem Gerät. Es gibt Zusatzmodule für Videoanalyse, Multimomentstudie, Zeitbausteine, Line Balancing und eine hohe Standardisierung durch die Windows-Plattform und Anbindung an MS Office. Der Einsatz ist auf Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets möglich.

Weitere Vorteile liegen in der Anwendung. Das TimeStudy Basismodul ist einfach zu handhaben, praxisgerecht, streng nach REFA und auch für Verteilzeitaufnahmen geeignet. Es gibt integrierte Berichte, grafische Auswertungen, einen direkten Datenexport nach MS Excel inkl. Dashboards sowie einen einfachen Datenexport in das Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung, Prozessmodellierung und Kalkulation.

Durchführung und Auswertung von Zeitstudien

Die Zeitstudien führt man mit dem TimeStudy T1-Basismodul durch. Wird z. B. eine Leistungsradbeurteilung benötigt, wird im TimeStudy Basismodul der beurteilte Leistungsgrad hinterlegt. Über den mitlaufenden Epsilonwert (statistische Genauigkeit), kann der Gütegrad der erfassten Zeitdaten direkt festgestellt werden. Zudem kann man mit Zeitbausteinen (Planzeiten nach REFA) vorhandene Zeitdaten schnell, effizient und übersichtlich modellieren, um Linien schnell auszutakten. Die Austaktung der Montagelinie zur Verteilung von Arbeitsgängen stimmt die Arbeitsabläufe perfekt aufeinander ab.

Im TimeStudy T1-Basismodul sind alle Auswertungsmöglichkeiten nach LEAN oder der REFA-Methodenlehre enthalten. Des Weiteren steht für die individuelle Berichtserstellung der Excel-Exportkonfigurator zur Verfügung. Eine effektive Zeitwirtschaft bildet die Grundlage für eine leistungsgerechte Entlohnung und die Optimierung von Prozessen.

Mit der TimeStudy T1 Software können Sie im Unternehmen ein ganzheitliches Zeitdatenmanagement verwirklichen. Mit den einzelnen Modulen haben Sie für jede Aufgabenstellung das entsprechende Werkzeug. Damit haben Sie ein hervorragendes Tool, das Sie bei der durchgängigen Prozessoptimierung unterstützt.

Erfahren Sie mehr.

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen

Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen ist ein sehr beliebtes Feature des TimeStudy Basismoduls, mit dem Sie schnell und effektiv Zeitaufnahmen durchführen können.

Während oder nach der Zeitaufnahme können Sie den Prozessschritten direkt Maßnahmen, Termine, Verantwortlichkeiten oder EKUV-Parameter (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) zur Optimierung der Prozessabläufe zuordnen. Die Prozessschrittdefinitionen können Sie aus einer zentralen Prozesschritt-Bibliothek übernehmen. Dabei werden jedem Ablaufabschnitt/Prozessschritt eine oder mehrere Maßnahmen zugeordnet und die Maßnahmen durch Anwendung der EKUV-Definitionen gruppiert.

Durch einen Klick auf das Print-Icon exportiert das Programm die hinterlegten Maßnahmen im Anschluss direkt in eine Excelvorlage, in der Sie die Maßnahmen firmenspezifisch anpassen, ergänzen und vervollständigen können.

Sehen Sie sich zu Zeitaufnahmen Maßnahmen zuordnen ein kurzes, 4-minütiges Video an, in dem wir die einzelnen Schritte kurz erläutern und im Schnelldurchlauf zeigen.

Schwachstellenanalyse im Produktionsprozess

Eine Schwachstellenanalyse im Produktionsprozess untersucht systematisch, wo Engpässe oder Störanfälligkeiten vorliegen. Denn erst, wenn man diese identifiziert hat, kann man sie beheben. Das Ziel ist, die Effizienz und Sicherheit von Prozessen zu erhöhen.

Beispielsweise zeigte eine jüngst von TimeStudy durchgeführte Schwachstellenanalyse in einem Unternehmen, dass in einem Bereich des Produktionsprozesses ein hoher Anteil von Störungen vorlag. Die Störungen führten dazu, dass es zu erheblichen Wartezeiten der Mitarbeiter im gesamten Bereich kam und während der Störungen keine Produktion stattfand. Nachdem die Störung behoben war, mussten die Mitarbeiter oft große Mengen aus den Pufferzonen schnell abarbeiten. Dies musste ergänzend zu den noch laufend von den Maschinen eingesteuerten Produkten geschehen. Dadurch kam es immer wieder zu Stresssituationen für die Mitarbeiter.

Ein Ziel sollte daher sein, Bandstillstände zu vermeiden, damit es nicht zu einer anschließenden Überlast der Mitarbeiter kommt.

Vorgehen bei der Schwachstellenanalyse im Produktionsprozess

Bei Schwachstellenanalysen werden zu Beginn Prozessanalysen mit dem TimeStudy T1-Basismodul nach der REFA-Methodenlehre durchgeführt. Im weiteren Verlauf des Projektes werden die Prozesse gefilmt und mit der TimeStudy T1 Videoanalyse ausgewertet. Natürlich holen wir zu Beginn der Videoanalyse die Zustimmung jedes Mitarbeiters ein und informieren darüber, dass die Videoanalyse in einem hohen Maße anonym durchgeführt wird. Denn die Hände sollen im Fokus der Filmaufnahmen stehen.

Sobald konkrete Vorgabewerte samt der Ist-Situation ermittelt sind und die Identifikation der Störgrößen im Arbeitsablauf stattgefunden hat, erfolgt ein Abgleich mit den Vorgabewerten. Für die Kalkulation der zukünftigen Produktion wird ein Planzeitenkatalog erstellt. Es werden Potentiale und Handlungsempfehlungen aufgezeigt, um vorhandene Schwachstellen und Engpässe zu beseitigen.

Unser Vorgehen erklären wir Ihnen gern genauer.

Prozessdaten Dashboard für Videoanalyse oder Zeitaufnahme

Daten aus Zeitaufnahme und Videoanalyse

Daten aus Zeitaufnahme und Videoanalyse nutzen Sie effektiver mit einem modernen softwaregestützten Tool, dem Dashboard. Es hilft beim Visualisieren und graphischen Darstellen der Daten. So kann man übersichtlich komplexe Auswertungen präsentieren. Die Daten im Dashboard zeigen, wo es in den Produktionsprozessen hakt. Das Tool unterstützt dabei, Möglichkeiten zu finden, wie die Prozesse optimiert werden können. Denn es lenkt die Aufmerksamkeit auf die Missstände. Somit eignen sich Dashboards zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil der Business Analytics-Lösung (Power-BI).

Vorteile von Dashboards für Zeitaufnahmen und Videoanalysen

Ein Dashboard spart wertvolle Zeit bei der Auswertung und macht verschiedenste Kennzahlen sichtbar. Man wertet die Daten entweder konsolidiert (werk- oder bereichsübergreifend), über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter (Datenschnitte) aus, wobei die Filter schnell projektspezifisch angepasst werden können. Dashboards stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar und helfen beim Erkennen effizienter und ineffizienter Prozesse. Das heißt, man bemerkt rechtzeitig negative Trends und kann sie korrigieren. Durch die übersichtliche Darstellung spart man Zeit gegenüber dem Heraussuchen und Vergleich von Einzelreports.

Wenn Sie das TimeStudy T1-Tool für Videoanalyse oder Zeitaufnahme (bereits) nutzen, wählen Sie Ihre gewünschte Aktion im jeweiligen Process-Flow einfach per Klick aus, und die Daten aus Videoanalyse oder Zeitaufnahme werden in die integrierte Dashboard-Vorlage exportiert.

Einfacher Vergleich von Daten

Das Dashboard, das auf MS-Excel basiert (aber auch viele andere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich), kann durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt angepasst werden. Per Mausklick filtert man Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschritts zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard den Vergleich der Daten.

Sehen Sie unser YouTube-Video dazu.

Lassen Sie sich genauer von uns informieren.