Nur eine gut strukturierte Vorgehensweise bei Zeitaufnahmen sichert deren Erfolg.
1. Projektabstimmung
Klären Sie die Anforderungen an die Zeitaufnahmen bezüglich des Verwendungszweckes, des Detaillierungsgrades, der Erfassung von Einflussgrößen und der Form der Datenaufbereitung.
2. Kick-Off-Meeting
Stellen Sie das Zeitaufnahme-Projekt dem Betriebsrat und den Mitarbeitern vor.
3. Vorbereiten der Zeitaufnahmen
Bei Zeitaufnahmen mit kurzzyklischen Abläufen müssen die Zeitaufnahmen strukturiert vorbereitet werden: das heißt, die Prozessschritte des Prozessablaufes müssen durch die vorherige Beobachtung des Prozessablaufes vordefiniert werden.
4. Durchführen der Zeitaufnahme
Die Zeitstudien werden mit dem TimeStudy T1-Basismodul durchgeführt. Wurde eine Leistungsradbeurteilung vereinbart, wird im TimeStudy T1-Basismodul der beurteilte Leistungsgrad im TimeStudy T1-Basismodul hinterlegt. Über den mitlaufenden Epsilonwert (Statistische Genauigkeit), kann der Gütegrad der erfassten Zeitdaten direkt festgestellt werden
5. Auswerten der Zeitaufnahmedaten
Im TimeStudy T1-Basismodul sind alle Auswertungsmöglichkeiten nach der REFA-Methodenlehre enthalten. Des Weiteren steht für die individuelle Berichtserstellung der Excel-Exportkonfigurator zur Verfügung.
Wissenswert:
Bei der Zeitaufnahme hilft Ihnen das TimeStudy Process Flow Chart. Wir stellen darauf den Ablauf des TimeStudy T1-Basismodul einschließlich Vorbereitung und Auswertung dar. Sie müssen nur das entsprechende Kästchen anklicken.
Bei sehr gleichmäßigen Abläufen können Sie TimeStudy auf den Automodus umschalten. Dann wird der nächste Ablaufabschnitt automatisch angewählt und der Zeitnehmer muss nur noch die Taste Messpunkt drücken.
Bei der Auswertung steht neben der klassischen Auswertung der Zeitaufnahmen eine Vielzahl integrierter Berichte und Vorlagen zur Verfügung.
Das TimeStudy T1 Basismodul ist eine universelle Stoppuhr.
Das Tool ist geeignet sowohl für die REFA- als auch für die Lean-Welt.
Die Datenerfassung ist rationell gestaltet und hervorragend strukturiert.
Während der Zeitaufnahme können umfangreiche Kommentare hinterlegt werden.
Alle Informationen stehen sofort in digitaler Form zur Verfügung.
Umfangreiche Berichte und die direkte Office-Anbindung runden das Tool ab.
Das Basismodul ist extrem kostengünstig.
Gegenüber dem Einsatz einer klassischen Stoppuhr sparen Sie mindestens das Doppelte der Zeit.