

Funktionen für einfache Zeitaufnahmen
In TimeStudy T1 Zeitaufnahmen gibt es sieben wichtige Funktionen für einfache Zeitaufnahmen. Sie können die Zeitstudien entweder nach der REFA-Methodenlehre durchführen (Urprotokoll, Epsilon-Auswertung, Projektdatenblatt usw.) oder, wenn Sie keine REFA-Ausbildung haben, können gemäß der Lean-Praxis drei Zeitarten in der Wertschöpfungsbetrachtung zugeordnet werden – Value Added, Non Value Added und Waste (also wertschöpfend, teilweise wertschöpfend und Verschwendung).
Funktionen für einfache Zeitaufnahmen
Sie können die Zeitaufnahmen komfortabel durchfüren, indem Sie
- bei einem Touchscreen das Windows-Schreibfeld für handschriftliche Eingaben nutzen,
- das Windows-Journal für ausführliche Beschreibungen, Layout-Skizzen oder die Notiz von Verbesserungsideen aufrufen,
- oder, wenn Sie lieber tippen, statt des Schreibfelds die Tastatur-Funktion einstellen.
- Wenn Sie weder schreiben noch tippen möchten, nutzen Sie die Diktier-Funktion, z. B. für das Hinterlegen von Ablaufabschnitts-Langtexten.
- Stellen Sie den Automodus für sich wiederholende Abläufe ein.
- Ordnen Sie jedem Messwert sein eigenes Produkt zu, wenn ein Mitarbeiter unterschiedliche Teile bei einer Zeitaufnahme bearbeitet.
- Erhalten Sie auf Knopfdruck die Auswertung der Zeitstudien nach der REFA-Methodenlehre, Taktzeitdiagramme, Zeittreiber, grafische Auswertungen der Zeitanteile, und wenn Sie weitere Auswertungen brauchen, exportieren Sie die Daten mit dem Excel-Exportkonfigurator in eigenen Vorlagen.
Sie können das TimeStudy T1 Basismodul mit seinen Funktionen für einfache Zeitaufnahmen 31 Tage lang kostenlos und ohne Risiko testen.
Mit der TimeStudy Software halten Sie den Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien und die Datenermittlung gering. Denn das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen muss in einem vertretbaren Bereich liegen.

Videoanalyse mit einer ActionCam
Der Vorteil bei der Videoanalyse mit einer ActionCam ist, dass der Mitarbeiter nicht gefilmt wird, sondern selbst und nur den Prozesse filmt. Eine ActionCam ist schnell am Helm oder per Bauchgurt befestigt und einsatzbereit. Es ist also keine zusätzliche Person für die Kameraführung nötig. Denn die filmende Person kann den Einsatz über das Smartphone oder Tablet checken. Sollten doch einmal Gesichter zu sehen sein, kann man sie mit dem TimeStudy-Tool verpixeln.
Vorgehensweise bei der Videoanalyse
Ein Mitarbeitender filmt die eigenen Tätigkeiten für die Videoanalyse mit einer ActionCam. Anschließend werden am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten gemessen. Die Zeittreiber, wertschöpfende und nicht wertschöpfende Prozesse kann man so schnell identifizieren. Mit den Mitarbeitenden bespricht die verantwortliche Person die gefilmten Prozesse. Sie diskutieren dann gemeinsam problematische Abläufe, um daraufhin Maßnahmen zu überlegen. Jedem Messwert können sofort Ideen und Maßnahmen zur Optimierung des Ablaufs zugeordnet werden.
Um die Analyse grafisch darzustellen, können Sie z. B. Treppenstufendiagramme nutzen, die die Potenziale darstellen. So lassen sich mit Hilfe der TimeStudy T1 Videoanalyse mit einer ActionCam schnell Potentiale ermitteln, die daraufhin in die Praxis umzusetzen sind.
Einmal standardisierte Abläufe sollten Sie in einer Arbeitsanweisung festhalten, die Sie mit dem TimeStudy-Programm auch visualisieren können. Oder Sie erstellen gleich Lehrfilme bzw. Tutorials zur Standardisierung der Prozessabläufe, die sie automatisch übersetzen und unternehmensweit einsetzen können.

TimeStudy Turbodatenermittlung
Mit der TimeStudy Turbodatenermittlung kommen Sie besonders schnell und effektiv an wichtige Zeit-, Kalkulations- oder SAP-Daten. Denn diese können die Grundlage für Ihre Fertigungszeiten bilden, solange die Daten nicht entlohnungsrelevant sind. Der Vorgang belastet die Mitarbeitenden kaum, da der Zeitnehmer nur kurz anwesend ist. So werden zudem die entstehenden Kosten für das Unternehmen besonders niedrig gehalten. Der große Vorteil ist, dass mit wenig Aufwand viele Prozesse schnell analysiert und ausgewertet werden können.
Die Art der TimeStudy Turbodatenermittlung ist daher kostengünstig und bindet kaum Kapazitäten im Unternehmen, denn wenige Messwerte genügen. Die Daten für die Kalkulation oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) sind mit der TimeStudy Videoanalyse schnell ermittelt und ausgewertet. Sie können die Aufnahmen natürlich sowohl selbst durchführen und uns zuschicken als auch von uns durchführen lassen. Während der Analyse verpixeln wir ggf. erkennbare Gesichter direkt, so dass datenschutzrechtliche Bestimmungen eingehalten werden können. Der Betriebsrat wird selbstverständlich vorher entsprechend informiert.
Bei der Auswertung unterscheiden wir, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen könnten und welche verändert und optimiert werden sollten. Durch diese detaillierte Auswertung erhalten Sie von uns eine anschaulich dokumentierte Schwachstellen-Analyse. So können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile im Prozess gezielt bestimmt und eliminiert werden.

Austaktung von Arbeitssystemen
Die Austaktung von Arbeitssystemen ist nach der Prozessanalyse mit der TimeStudy T1 Videoanalyse für drei Arbeitsplätze gleichzeitig möglich. Sie können drei Prozessabläufe auswählen und diese im Parallellauf darstellen. Dadurch können Sie die Abläufe genaustens abgleichen und Ihre Montagelinien austakten.
Zu allen drei Arbeitssystemen werden Einzelzeiten und Wertschöpfungsanteile zu jedem Prozessschritt sowie die Summe der Prozesszeiten dargestellt. Sie können einzelne Prozessschritte von einem auf den anderen Arbeitsplatz verschieben, um die Auslastung anzupassen.
Über den in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten in ein Yamazumi- oder Taktungsdiagramm exportieren.
Melden Sie sich bei uns. Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen zur Austaktung von Arbeitssystemen.

Durchführung und Auswertung von Zeitstudien
Beispiel für eine Durchführung und Auswertung von Zeitstudien nach der REFA-Methode und Planzeitenbildung:

Zeitbausteine zum Linien austakten verwenden
Nutzen Sie Zeitbausteine zum Linien austakten – das spart viel Zeit – z. B. durch einfaches Verschieben der Zeitanteile im Diagramm. Denn Zeitbausteine beinhalten die Einzelzeiten der Zeitaufnahmen nach REFA oder der MTM-Analyse. Neue oder auch bereits erhobene Daten können Sie mit diesem Tool zu Bausteinen bzw. Planzeiten zusammenfassen und und zentral verwalten (Datenbanksystem integriert). Dabei ist es möglich, Produktvarianten ganz einfach zu kopieren. Außerdem können aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Des Weiteren können Sie jeder Einzelzeit aus den Zeitaufnahmen bis zu fünf Einflussgrößen zuordnen. Auf Basis der automatisch berechneten Regressionswerte können Sie die Planzeiten für Kalkulationsberechnungen verwenden, denen keine gemessenen Zeiten aus Zeitaufnahmen zu Grunde liegen.
Wenn Sie projektorientiert arbeiten, können Sie die Einheiten individuell anpassen. Denn Sie verwalten alle fertigungsbezogenen Daten wie Arbeitspläne, Stücklisten, Werkzeuglisten übersichtlich mit diesem einen Tool, das wir Ihnen in zwei Varianten anbieten: Zum einen als Unternehmenslösung basierend auf einem performanten SQL-Server und zum anderen als Desktop-Variante (Single-User) basierend auf einer MS-ACCESS-Datenbank.
Zudem können Sie mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm visualisierte, digitale Arbeitsanweisungen, Arbeitspläne und Montageanweisungen erstellen, bis zu 3 Bilder können je Anweisung in einfacher Weise (ziehen mit der Maus) hinzugefügt werden. Dann lassen Sie die Anweisung automatisch per Translator in gängige Sprachen übersetzen und stellen sie unternehmensweit zur Verfügung.
In einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modellieren Sie schnell und einfach – das Bedienkonzept funktioniert genau wie bei den anderen TimeStudy-Modulen. TimeStudy Zeitbausteine sind zudem als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet – auch zum Nutzen von Controlling und Vorkalkulation.

Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen
Ein Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen dient zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil einer Business Analytics-Lösung. Denn durch den Export der Ergebnisse visualisieren Sie übersichtlich Daten in Excel oder einer anderen Plattform.
Um komplexe Auswertungen übersichtlich zu präsentieren, Daten zu visualisieren und geordnet graphisch darzustellen ist ein Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen heute unverzichtbar. Es zeigt Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen hakt und unterstützt Sie bei der Optimierung von Prozessen, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt. Sie sparen viel Zeit durch die übersichtliche Darstellung im Vergleich zum Heraussuchen von Einzelreports.
Weitere Vorteile des Dashboards
- Sie werten Daten entweder konsolidiert, werk-, bereichsübergreifend, über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter aus
- Filter können schnell projektspezifisch angepasst werden
- Sie konsolidieren Daten aus verschiedenen Analysen
- Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar
- Sie erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse
- Sie erkennen rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren
Einfacher Vergleich von Daten mit dem Dashboard
Im TimeStudy-Dashbord stellen Sie die erfassten Daten Ihren Ansprüchen und Zielvorstellungen entsprechend dar. Das auf MS-Excel basierende Dashboard (weitere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich) können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard übersichtlich und kompakt den Vergleich der Daten.

Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen
Jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, um im Wettbewerb zu bestehen. Wichtig sind zudem eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Daher ist es wichtig, Prozesse anzupassen, zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um die höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen. Dazu benötigt jedes Unternehmen eine solide Datenbasis, z.B. können Sie mit der TimeStudy T1 Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden, doch mit TimeStudy ist die Vorgehensweise
- zeitsparend
- variabel gestaltbar – die Zeitaufnahme erfolgt in Abhängigkeit vom Verwendungszweck am Computer
- immer gleich, denn jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
- mit dem Optimierungsgedanken verknüpft
Sie können in der TimeStudy Videoanalyse – Messwerten Ideen und Maßnahmen zuordnen, um zur Optimierung des Ablaufs beizutragen. Zuerst filmen Sie die Prozesse, anschließend messen Sie am Computer mit TimeStudy T1 die Zeiten und identifizieren Zeittreiber, wertschöpfende und nicht-wertschöpfende Prozesse. Wichtig ist dabei, mit den Mitarbeitern die gefilmten Prozesse und problematischen Abläufe zu diskutieren sowie gemeinsam Maßnahmen zu überlegen. In einem Workshop halten Sie Ideen und Maßnahmen zur Senkung der Maschinenstillstandszeit fest und ermitteln die Potentiale mit dem TimeStudy Tool.
Verpixelung und Dashboard
Aber die TimeStudy Software kann noch mehr. Wir haben ein Programm, das mit Hilfe künstlicher Intelligenz Köpfe automatisch verpixelt, so dass es weniger Bedenken bei der Belegschaft gibt. Außerdem ist ein Dashboard zum Videoanalyseprogramm erhältlich, das Ihre Daten aus der Analyse visualisiert, sie graphisch darstellt und damit die Auswertung weiter vereinfacht.
SMED – Analyse
Sie möchten Potentiale im Bereich der Rüstprozesse aufdecken? Die Produktivität soll durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten, eine Verringerung der Durchlaufzeiten und den optimaleren Einsatz der Mitarbeiter erhöht werden? Dann führen Sie eine SMED – Analyse durch.
Vorgehen bei SMED – Analyse
Die Mitarbeiter filmen den Rüstablauf, z. B. mit einer ActionCam, denn so werden ausschließlich die Arbeitsvorgänge gefilmt, die Mitarbeiter bleiben anonym. Die Abläufe und Verschwendungen dokumentieren Sie mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysieren Sie den Prozess nach der Lean-Methode auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team und führen eine EKUV*-Analyse durch.
* E = Eliminieren K = Kombinieren U = Umstellen V = Vereinfachen
Ergebnisse der SMED – Analyse
Sie stellen mit kurzen Rüstprozessen auch kleine Losgrößen wirtschaftlich her, Sie senken die Maschinenstillstandzeiten um durchschnittlich 30 % oder mehr und reagieren flexibel auf Kundenwünsche. Mit den Methoden von TimeStudy erschließen Sie erhebliche Potentiale systematisch und nachhaltig.
Vorteile einer ActionCam gegenüber herkömmlichem Filmen
- Flexibler Einsatz und schnell einsatzbereit
- Über Clip an Helm oder Mütze zu befestigen, ggf. auch per Bauchgurt
- kein zusätzlicher Kameramann ist erforderlich
- 100%-ige Anonymität des gefilmten Mitarbeiters
- Leichte Steuerung
- Check des Videobildes über Smartphone oder Tablet-PC
- Qualitativ hochwertige Filme und Fotos
- Kostengünstig
Zusätzlicher Nutzen – Ergonomische Bewertung
Bei der Auswertung der Videoaufnahmen richten Sie gleichzeitig den Blick auf die Gesundheit der Mitarbeiter und nehmen eine ergonomische Bewertung vor. Der moderne Arbeitsplatz ist ergonomisch optimiert.
Prinzipielles Herangehen bei der Bewertung von Ergonomie
- Einstufung der am Arbeitsplatz vorhandenen Gewichts- und/oder Kraftniveaus (Arbeitsschwere) – insgesamt 10 Stufen mit Berücksichtigung Männer/Frauen
- Einstufung der Haltungs- und Bewegungsformen (Beine, Schulter, Rücken, Unterarm/Hand).
- Einstufung der zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen durch Arbeitsbedingungen (Hitze, Staub, Zugänglichkeit, …).
- Die Datenauswertung und Interpretation der Ergebnisse erfolgt mit Hilfe farbiger Markierungen.
Sie erreichen eine höhere Produktivität durch ergonomisch optimierte Abläufe
TimeStudy unterstützt Sie bei einer kontinuierlichen und nachhaltigen Prozessverbesserung – Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.