SMED - TimeStudy T1 Treppenstufendiagrammnach einer SMED-Analyse

SMED Workshop

Vor einem SMED Workshop findet man häufig folgende Situation im Unternehmen: Der Kunde möchte mehr Produktvarianten, wünscht sich eine höhere Flexibilität und schnellere Lieferzeit. Während der Controller darauf drängt, Kosten zu sparen, die Maschinenlaufzeiten zu erhöhen, die Rüstzeiten zu senken und die Kundenwünsche zu erfüllen. Und Sie? Sie müssen schnell sein und die Maschinen häufig umrüsten, damit Sie alle Wünsche erfüllen können. Denn die Maschinen sollen möglichst durchgehend laufen und es soll gleichzeitig wenig kosten.

Hier kommt SMED ins Spiel. Das bedeutet „Single Minute Exchange of Die“ und heißt übersetzt: „Werkzeugwechsel im einstelligen Minutenbereich“.  SMED oder Schnelles Rüsten bedeutet, dass das Austauschen von Vorrichtungen beim Rüstvorgang weniger als 10 Minuten dauert. SMED wird angewendet, um Rüstzeiten nachhaltig nach einem standardisierten Verfahren im Team zu optimieren. Das kann in einem SMED Workshop erlernt werden.

Wichtig ist, die Durchlaufzeit zu betrachten. Das ist die Zeitspanne zwischen der ersten Materialentnahme bei der Fertigung und der Übergabe des Erzeugnisses an den Auftraggeber oder das Absatzlager. Denn die Durchlaufzeit ist die Gesamtdauer für die Erledigung einer Aufgabe, die Summe aus Bearbeitungszeit, Transportzeit und Liegezeit. Lange Durchlaufzeiten entstehen neben den Liegezeiten durch zu lange Maschinenrüstzeiten.

Die Rüstzeit umfasst dabei die gesamte Stillstandszeit zwischen der Produktion des letzten Gutteils eines Produkts und dem Zeitpunkt, von dem an Gutteile des nächsten Produkts hergestellt werden. Das höchste Ziel ist demnach die Reduzierung der Maschinenstillstandszeit. Sie können sie durch Teamarbeit und  schichtübergreifende Standardisierung der Prozessabläufe erreichen.

Sehen Sie unsere YouTube-Videos dazu:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Rüst- / SMED-Analyse mit der ActionCam

Lassen Sie sich unsere Vorgehensweise näher erläutern… oder fragen Sie gleich unverbindlich einen SMED Workshop an.

Potenzialanalyse

Potenzialanalyse

Eine Potenzialanalyse soll Stärken und Schwächen im Produktionsprozess ans Licht bringen. Sie kann im Ergebnis häufig Potenziale von 25 % und mehr nachweisen. Für die Erschließung dieser Potenziale entwickelt TimeStudy in den Workshops gemeinsam mit den Mitarbeitern Ideen und Maßnahmen. So sichert TimeStudy die Nachhaltigkeit der Optimierung.

Damit die Leistungskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auch Zukunft bestehen bleibt, sollten vorhandene Potenziale nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung analysiert und unter Einbeziehung der verantwortlichen Mitarbeiter visualisiert und dokumentiert werden. Dazu wird die TimeStudy Videoanalyse Software genutzt.

Dabei kann man bei der Potenzialanalyse in drei Phasen vorgehen:

Phase 1: Vermittlung der Grundlagen zu TimeStudy T1 Videoanalyse, Filmen der Prozessabläufe, zeitliche Bewertung der Prozessabläufe mit dem Zeitwirtschafts- und Analysesystem TimeStudy T1

Phase 2: Durchführung von Workshops, Ermittlung der Potenziale,  Festlegen von Maßnahmenplänen, EKUV, ggf. Anwenderschulung TimeStudy T1-Software

Phase 3: Begleitung der Umsetzung, Durchführung Soll-Ist Vergleich

Der Ergebnisbericht enthält:

  • Darstellung der Wertschöpfungsanteile
  • Auswertung der zeitlichen Gliederung
  • Taktzeitdiagramm Ist-Soll
  • Auflistung der Potenziale je Prozessschritt inkl. Amortisationsrechnung
  • Zusammenfassung der Potenziale
  • Maßnahmenplan für Umsetzung

Brauchen Sie ausführlichere Infos – Sprechen Sie uns gerne an.

SMED - Analyse in 5 Stufen

SMED – Analyse in 5 Stufen

Eine SMED – Analyse in 5 Stufen bzw. ein Rüstworkshop beginnt mit der Prozessanalyse, das heißt, mit der Aufnahme des Rüstablaufes (z. B. mit einer Videokamera oder ActionCam, damit nur die Arbeitsvorgänge/Hände gefilmt werden). Die Abläufe und Verschwendungen dokumentiert man mit Spaghetti-Diagrammen und Ablaufbeschreibungen. Anschließend analysiert man den Prozess nach der Lean-Methode auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team und führt eine EKUV-Analyse durch (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen).

Dann werden in der 2. Stufe die Prozessschritte des Rüstens in „interne“ und „externe“ Prozessschritte gegliedert, um sie in der 3. Stufe in Teamarbeit optimieren zu können. Dabei wandelt man die „internen“ soweit wie möglich in „externe“ Rüstabläufe um.

Danach beginnt in der 4. Stufe – die „technologische“ Optimierung der Rüstprozesse. Das bedeutet, dass die eingesetzten Werkzeuge sowie Aggregate geprüft und Schrauben durch Schnellspannsysteme ersetzt werden usw.

Als letztes wird der Rüstablauf in der 5. Stufe standardisiert. Hierbei legt man entsprechende Rüstdokumentationen, Checklisten und Regeln sowie klare Verantwortlichkeiten fest und trainiert den Ablauf.

Sehen Sie unser Video dazu:

Eine SMED – Analyse in 5 Stufen ist der beste Weg zu geringeren Beständen, kürzeren Durch­laufzeiten, mehr Flexibilität und Wettbewerbs­fähigkeit. Mit standardisierten Abläufen reduzieren Sie Fehler und senken Herstellkosten.

Die Ergebnisse einer SMED – Analyse unterstützen Sie dabei, zukünftig mit kürzeren Rüstprozessen auch kleine Losgrößen wirtschaftlich herzustellen. Sie senken die Maschinenstillstandzeiten um durchschnittlich 30 % oder mehr, je nach vorherigem Stand, und können flexibler auf Kundenwünsche reagieren. Mit den Methoden von TimeStudy erschließen Sie erhebliche Potenziale systematisch und nachhaltig.

TimeStudyT1 Videoanalyse

Einsatzmöglichkeiten der TimeStudy Videoanalyse

Die Einsatzmöglichkeiten der TimeStudy Videoanalyse sind vielfältig. Denn es können logistische Prozesse untersucht werden, zum Beispiel Materialbewegungen, Liegezeiten, Umlagerungen, Wegezeiten, Auslastung von Transportmitteln usw. Oder man kann damit technische Prozesse wie schnell ablaufende und störanfällige Prozesse kontrollieren. Des Weiteren ist mit der TimeStudy Videoanalyse auch die Analyse von Rüstprozessen und Arbeitsabläufen in der Fertigung und Montage möglich sowie das Standardisieren von Arbeitsabläufen durch visuellen Wissenstransfer, z. B. mit Lehrfilmen.

Vorteile der TimeStudy Videoanalyse:
  • Filme mit schnellem Vorlauf bzw. Rücklauf betrachten
  • Die Zeitmessung erfolgt in Echtzeit
  • Die Filme nach bis zu 5 verschiedenen Gesichtspunkten gleichzeitig auswerten (z.B. Arbeitssystem 1 = Materialbewegung, Arbeitssystem 2 = Umlagerungen, Arbeitssystem 3 = Auslastung von Transportmitteln usw.).
  • Für jeden Ablaufabschnitt Einflussgrößen und weitere Gruppierungscodes erfassen
  • Erstellte Messpunkte später gezielt anspringen
  • Unkomplizierter Datenexport nach Excel
  • Ergonomische Bewertungen vornehmen

Sehr gut zu erkennen ist auch das Zusammenspiel schnelllaufender Anlagenteile. Denn falls es zum Beispiel bei Volllast einer Anlage zu Problemen kommt, kann man mit Hilfe der Slow-Motion-Funktion der Software den Ablauf bildgenau betrachten und die Fehlerursache herausfinden. Oder durch die Videoanalyse wird deutlich, dass eine Arbeitshandlung umständlich und zeitraubend ist und durch eine Umstellung bei dem gefilmten Prozess Zeit gespart werden könnte. Da diese Vorgänge im gesamten Unternehmen sehr häufig vorkommen, ist auch die Einsparung scheinbar kleiner Zeitanteile von großer Bedeutung.

Lassen Sie sich unverbindlich informieren.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Verlässliche Daten aus der Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage bilden die Produktions- und Produktkosten ab. Zeitaufnahmen können hierfür Klarheit schaffen, wie Aufträge in der Produktion geplant werden, wie viel Personal benötigt wird und wie viel Zeit die Auftragsausführung in Anspruch nimmt. Das alles fließt in die Preisbildung des Produkts ein. Ebenso dienen die Zeitaufnahmen der Erstellung von Arbeitsplänen und Stücklisten oder der Austaktung von Montage- und Fertigungslinien.

Eine effiziente Zeitwirtschaft durch eine schnelle Erhebung von Zeitdaten, abgestimmt auf die Unternehmensanforderungen, kann klassisch nach der REFA-Methodenlehre oder auch mit Videos für eine schnelle Erhebung von Massendaten erfolgen. Außerdem können mit dem TimeStudy Software-Tool Multimomentaufnahmen, Verteilzeit, Erholungszeit sowie eine Ablauf- und Schwachstellenanalyse durchgeführt werden.

Dabei sollte der Aufwand für die Durchführung von Zeitstudien so gering wie möglich sein. Ein übersichtlicher Chart, der Process Flow, hilft, das wirtschaftliche Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen in Balance zu halten. Denn man klickt einfach das entsprechende Kästchen an, und das System führt automatisch zur gewünschten Aktion. Im Anschluss erstellt man Auswertungen und Berichte per Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.

Korrekt ausgeführte Zeitaufnahmen schaffen die Grundlage für eine systematische und effiziente Arbeitsplanung. Zeitdaten für die Kalkulation und Entlohnung spielen eine große Rolle für Unternehmen, um Einflussgrößen und Zeittreiber zu identifizieren. Deshalb versteht sich eine Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage als wichtiger Baustein für Produktivitätssteigerungen.

Wir informieren Sie gern ausführlich.

Ergebnisse aus einem SMED-Workshop

Rüstzeitoptimierung SMED

Eine Rüstzeitoptimierung SMED meint das Schnelle Rüsten möglichst im einstelligen Minutenbereich. Dabei umfasst der Ansatz Schnelles Rüsten die ständige Überprüfung des Rüstvorgangs mit dem Ziel, seine Dauer zu minimieren. Denn wie beim Boxenstopp im Motorsport sind beim Rüsten am besten alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt. Und alles, was außerhalb der Maschinen vorzubereiten ist, verringert unproduktive Standzeiten.

Sie (oder wir mit Ihnen zusammen) erstellen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe. Zuerst filmen Sie den Ablauf. Dann ermitteln Sie per Videoanalyse z. B. die Planzeit. Die Lehrfilme können Sie danach in der Ausbildung, bei der Einweisung neuer Mitarbeiter und in KVP-Workshops einsetzen. Die gefilmten Personen können Sie automatisch anonymisieren, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

Ziel: Lösungen finden für verschiedene Fragestellungen

Wie kann man Engpässe in der Produktion beseitigen? Wie kann man die Flexibilität der Produktion bei gleichzeitiger Minimierung der Rüstkosten sichern? Wie kann man die Anlagenverfügbarkeit erhöhen? Wie kann man die Rüstkosten senken?

TimeStudy geht dabei nach einem 5-Stufen-Plan vor.

Rüstzeit senken mit SMED

Ergebnisse der Rüstzeitoptimierung SMED

Mit dem Excel-Exportkonfigurator können Sie alle Daten der Analyse in firmenspezifische Unterlagen exportieren, so dass Sie jegliche Auswertungsberichte frei gestalten und unabhängig vom Software-Anbieter erstellen können. Am Ende des praxisnahen Trainings bietet es sich an, einen Best Practice-Film zu den dokumentierten Rüstabläufen zu erstellen. Ziel der Analyse ist die Erhöhung der Produktivität durch Reduzierung der Maschinenstillstandszeiten und der flexible Einsatz der Mitarbeiter. Die Analyse wird nach der Lean-Methode und auf Basis der Wertschöpfungsbetrachtung im Team durchgeführt.

Sie benötigen mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns.

SMED - Analyse in 5 Stufen

Rüstzeit senken mit SMED

Rüstzeit senken mit SMED bedeutet, den Werkzeugwechsel an einer Maschine, die Umrüst- oder Einrichtungszeit im einstelligen Minutenbereich durchzuführen. Denn SMED ist die Abkürzung für „Single Minute Exchange of Die“. Die Rüstzeit umfasst dabei die Zeit, die bei der Produktion unterschiedlicher Produkte an einem Arbeitsplatz erforderlich ist, um die Maschine für den neuen Kundenauftrag anzupassen. Durch die Anwendung des SMED-Konzepts soll die Zeit für dieses Umrüsten sinken, was sich positiv auf die gesamte Durchlaufzeit auswirkt. Denn Durchlaufzeit und Produktivität sind eng miteinander verknüpft. Deshalb folgt mittels einer Senkung der Durchlaufzeit eine Produktivitätssteigerung.

Um die Rüstzeit mit SMED effektiv zu senken, sollte der größte Teil des Rüstvorgangs extern erfolgen, zum Beispiel durch den Austausch komplett fertig montierter Vorrichtungen. Das spart Zeit und im Endeffekt Geld. Denn während die Maschine beim internen Rüsten eine Zeit lang stillsteht, läuft sie beim externen Rüsten fast ohne Unterbrechung weiter.

In TimeStudy Rüstworkshops gehen wir in 5 Stufen vor: Prozessanalyse – Trennung – Umwandlung – Optimierung – Standardisierung. Dabei wird immer das gesamte Team einbezogen, denn wir definieren im Vorfeld gemeinsam die Ziele.

Lesen Sie hier weiter, was das genau beinhaltet.

 

Automatische Übersetzung von Anweisungen

Die automatische Übersetzung von Anweisungen wie z. B. Arbeitsanweisungen erleichtert unternehmensweites Arbeiten und zur Verfügung stellen von Informationen ohne Zeitverlust.

Nach Zeitaufnahmen oder Videoanalysen können Sie die hinterlegten Informationen über den Excel-Exportkonfigurator automatisch übersetzen lassen. Die Definitionen der Ablaufabschnitte oder die dazugehörigen Langtexte können wahlweise durch den Google- oder Microsoft-Translator übersetzt werden. Dies ist besonders hilfreich bei der Erstellung von Arbeits-, Montage- oder Rüstanweisungen usw., wenn die Dokumente in mehrere Sprachen übersetzt werden müssen.

Sie wählen die gewünschte Vorlage aus, klicken Sie auf Übersetzen, dann öffnet sich ein Popup-Fenster zur Auswahl der Sprachen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Sie können zwei Datenfelder für den Export auswählen: Ablaufabschnitt und Langtexte.

Gerne informieren wir Sie über dieses Feature. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Videoanalyse mit einer ActionCam

SMED – Rüstzeitoptimierung

Sie möchten mit SMED – einer Rüstzeitoptimierung – Anlagenstillstände minimieren, Rüstprozesse standardisieren, Kunden dadurch schneller und flexibler bedienen können, die Losgrößen und Bestände optimieren und die Mitarbeiter qualifizieren? Dann ist ein SMED – Workshop sinnvoll.

Besonders, wenn dabei die Videoanalyse zum Einsatz kommt, ist eine Information der Mitarbeiter im Vorfeld des Workshops zur Klärung aller Fragen und Bedenken unabdingbar. Denn die Mitarbeiter sollten genau wissen, worum es bei der Videoanalyse und bei SMED geht, damit die Maßnahmen nachhaltig implementiert werden können.

Beim Rüsten müssen alle Handgriffe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Und alles, was dabei außerhalb der Maschine vorbereitet werden kann, dient dazu, unproduktive Standzeiten zu verringern.

Vorbereitung Workshop SMED – Rüstzeitoptimierung

Vor Ort sind zuerst die genauen Abläufe des zu betrachtenden Rüstvorganges zu erläutern, so dass alle Teilnehmenden des Teams den Rüstvorgang verstehen können.

Das Team sollte auch checken, wie die Planung und der Anstoß des Rüstvorgangs abläuft:

  • Gibt es Arbeitspapiere?
  • Wer erstellt diese?
  • Wie viel Vorlauf ist zu erkennen?
  • Wer gibt wie und wann den Auftrag zur Umrüstung?

Unbedingt die Vorbereitung zum Rüsten betrachten:

  • Bereitstellung der Rüstwerkzeuge
  • Wegfahren von altem Produktionsmaterial und Halbzeugen
  • Holen von neuem Produktionsmaterial und Halbzeugen

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen und Videoanalyse

Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen

Ein Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen dient zur übersichtlichen Darstellung von Kennzahlen (KPIs) und als ergänzender Teil einer Business Analytics-Lösung. Denn durch den Export der Ergebnisse visualisieren Sie übersichtlich Daten in Excel oder einer anderen Plattform.

Um komplexe Auswertungen übersichtlich zu präsentieren, Daten zu visualisieren und geordnet graphisch darzustellen ist ein Dashboard für Ergebnisse aus Zeitaufnahmen oder Videoanalysen heute unverzichtbar. Es zeigt Ihnen, wo es in Ihren Produktionsprozessen hakt und unterstützt Sie bei der Optimierung von Prozessen, da es Ihre Aufmerksamkeit auf die Missstände lenkt. Sie sparen viel Zeit durch die übersichtliche Darstellung im Vergleich zum Heraussuchen von Einzelreports.

Weitere Vorteile des Dashboards
  • Sie werten Daten entweder konsolidiert, werk-, bereichsübergreifend, über Objekte, Prozesse, Zeitdaten etc. oder einzelne Filter aus
  • Filter können schnell projektspezifisch angepasst werden
  • Sie konsolidieren Daten aus verschiedenen Analysen
  • Sie stellen übersichtlich und leicht erfassbar wichtige Produktionskennzahlen dar
  • Sie erkennen effiziente und ineffiziente Prozesse
  • Sie erkennen rechtzeitig negative Trends und können sie korrigieren
Einfacher Vergleich von Daten mit dem Dashboard

Im TimeStudy-Dashbord stellen Sie die erfassten Daten Ihren Ansprüchen und Zielvorstellungen entsprechend dar. Das auf MS-Excel basierende Dashboard (weitere Datenplattformen, z. B. SQL-Server sind möglich) können Sie durch wenige Klicks individuell auf ein Projekt anpassen. Per Mausklick filtern Sie Daten, um zum Beispiel nur die Kennzahlen eines bestimmten Zeitraums, einer bestimmten Prozessgruppe oder eines bestimmten Prozessschrittes zu betrachten. Dadurch erleichtert ein Dashboard übersichtlich und kompakt den Vergleich der Daten.