SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Mai 2017
Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug
SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Februar 2017
Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug
Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016
Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016
Praxisnah: Workshop Lean Deployment
Die Teilnehmer des Lean Deployment Workshops vom 22.04.2016 haben für ihre tägliche Arbeit viel hinzugelernt. Die Beispiele des bekannten Lean Dozenten, Hubert Plattmann, seien praxisnah und auf ihre Unternehmen übertragbar gewesen, so dass sie viele neue Impulse bekommen hätten. Besonders, da der Fokus auf den einfach einzuführenden Methoden, wie zum Beispiel SMED, 5 S oder RACI lag, so das Fazit.
Die bei Lean Deployment gelebte Kultur gegenseitiger Wertschätzung bedingt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Lean Deployment verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Erfahrung zeigt: Die Einführung der Lean-Philosophie im Unternehmen hängt zu 80% von der positiven Einstellung und dem Führungsverhalten und nur zu 20% von der Anwendung der Lean-Methoden ab. Deshalb ist das ständige Einbeziehen der Mitarbeiter der Grundstein für den Erfolg.
TimeStudy unterstützt die Umsetzung von Lean-Projekten mit umfangreichem Know-How und speziellen Softwaretools, deren effiziente Anwendung im Workshop in den Fallbeispielen anschaulich demonstriert werden konnte.

Workshop Lean-Deployment: Noch drei Plätze frei
TimeStudy hat den renommierten, international tätigen Lean-Deployment-Manager Hubert Plattmann für diesen Workshop engagieren können. Sie lernen die Wirkungsweise verschiedenster Lean-Methoden anhand anschaulicher Fallbeispiele kennen und verstehen, warum eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung den entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen bringt.
Wir vermitteln anhand praktischer Beispiele die Lean-Methoden, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, z. B. 6S, RACI, VSM, TPM, SMED. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit dadurch nachhaltig ausgebaut. Und das alles zu einem unschlagbaren Preis von 447 Euro.
Sichern Sie sich noch bis zum 05.04.16 diesen Frühbucherpreis. Melden Sie sich gleich hier an.
Nächster Workshop am 22. April 2016 Lean Deployment
Sie haben sich bereits mit dem Thema „Lean“ beschäftigt oder haben es fest vor? Sie wissen, dass Sie an den Lean-Methoden nicht vorbeikommen, wenn Sie Ihre Prozesse nachhaltig optimieren wollen?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie:
1. Sie erfahren aus erster Hand, wie Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft entfalten können — denn genau das ist das Ziel von Lean Deployment.
2. In einer ausgewogenen Mischung von lebendiger Theorie und praktischen Übungen lernen Sie die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen kennen.
3. Sie werden verstehen, warum Lean Deployment das bessere Lean Management ist und warum eine Kultur gegenseitiger Wertschätzung einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen bringt.
International erfahrener Gastdozent

Unser Gastdozent ist ein erfahrener und international tätiger Lean Deployment Manager aus der Automobil-Zulieferbranche.
Er weiß, worauf es wirklich ankommt bei der Einführung von Lean-Methoden im Unternehmen und berichtet aus seinen eigenen Projekten.
Lernen Sie die Wirkungsweise verschiedenster Lean-Methoden anhand anschaulicher Fallbeispiele kennen und freuen Sie sich auf einen spannenden und erkenntnisreichen Tag!
Im Workshop stellen wir die ersten Schritte bei der Einführung der Lean-Philosophie im Unternehmen vor. Sie lernen die Methoden kennen, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen. Besonders wichtig: Wir weisen Sie auf sogenannte „Lean-Fallen“ hin und zeigen Ihnen, welche Fehler Sie unbedingt vermeiden müssen.
Frühbucherrabatt bis zum 25. März 2016
Sparen 100 Euro auf den regulären Preis bei Anmeldung bis zum 25. März 2016.
Ausführliche Informationen und Anmeldung
Weitere Informationen zur Adresse, Anreise, Uhrzeiten und Preisen mit der Möglichkeit sich anzumelden erfahren Sie hier (klick).
Lean als Erfolgsgarant
Steigender Wettbewerbsdruck, technologische Veränderungen und immer höhere Ansprüche von Kunden fordern ein Umdenken in vielen Unternehmen. Ein zukunftsorientiertes Unternehmen muss in der heutigen Zeit in der Lage sein, flexibel und schnell auf markttechnische Veränderungen zu reagieren. Unternehmen, die der Lean-Philosophie anhängen, sind hier meistens klar im Vorteil, denn sie gestalten die gesamte Wertschöpfungskette auf effiziente Art und Weise.
Je vielfältiger die Lösung einer neuen Herausforderung angegangen wird und je schneller ein Unternehmen auf den Bedarf seiner Kunden reagiert, desto besser hält es dem Wettbewerbsdruck stand. Das bedeutet im Klartext, dass die Vielfalt und das Wissen der Mitarbeiter unbedingt genutzt werden sollten. Darauf legt TimeStudy in seinen Workshops großen Wert. Denn die Mitarbeiter sind die Experten auf ihrem Gebiet und haben häufig die zündenden Ideen, die den Vorsprung zum Wettbewerb retten oder gar erst ermöglichen.
Außerdem ist meist eine schnelle Reaktion von Nöten, um den Kundenwünschen und -anforderungen gerecht zu werden. Hierfür ist es wichtig, die eigenen Ressourcen zu nutzen und Verschwendung zu eliminieren. Wie viel Zeit wird zum Beispiel durch unkoordinierte Arbeiten, unnötige Handgriffe oder zu lange Laufwege verschwendet? Und wer kann sich das heutzutage noch leisten?
Durch Prozessbeobachtungen und die anschließende Unterteilung der Vorgänge in die Lean-Zeitarten Value Added (VA), Non-Value-Added (NVA) oder Waste (WA), können Prozesse genau analysiert und ausgewertet werden. Anschließend werden gemeinsam mit den Mitarbeitern Maßnahmenpläne erarbeitet und umgesetzt. So wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) angestoßen und nachhaltig implementiert.
Weitere Informationen finden Sie hier.
SMED-Workshop oder auch Rüstworkshop
Mit einem SMED-Workshop Maschinenstillstandszeiten deutlich reduzieren
Mit einem SMED-Workshop, oder auch Rüstworkshop genannt, schnell und effizient Maschinen zu rüsten gelingt bei einer gut durchdachten Organisation und dem gemeinsamen Handeln verantwortungsbewusster Mitarbeiter in jedem Unternehmen. Langandauernde Maschinenstillstandzeiten gilt es aus wettbewerbstechnischen Gründen unbedingt zu vermeiden. Dazu können Sie die Rüstvorgänge mehrfach beobachten und notieren, was Ihnen auffällt oder Sie nutzen die TimeStudy T1 Videoanalyse. Diese offenbart Schwachstellen direkt und bietet eine optimale Basis für das anschließende Brainstorming im Team, da der Film außerdem für sich spricht und beliebig oft wieder angeschaut werden kann. SMED ist eine der effektivsten Lean-Methoden und in jedem Unternehmen einfach durchführbar. Lange Fertigungszeiten gehören der Vergangenheit an und kurze Durchlaufzeiten kurbeln in Zukunft das Geschäft an:
- Denn, eine Senkung der Maschinenstillstandzeiten entspricht einer Produktivitätssteigerung, das Unternehmen kann in der gesparten Zeit mehr produzieren.
- Die Kosten werden gesenkt, da mit derselben Maschine mehr produziert wird und das produzierte Erzeugnis günstiger auf dem Markt angeboten werden kann.
- Durch kürzere Rüstzeiten können die Lieferzeiten verkürzt werden.
Weitere Informationen können Sie hier anfordern.
https://www.timestudy.de/consulting/ruestworkshops-smed

Videoanalyse – effektivstes Mittel zur Produktionsoptimierung
Wie optimieren Sie in Ihrem Unternehmen die Produktionsprozesse?
Die Videoanalyse ist im Zuge der Digitalisierung ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren und Optimierungsansätze mittels EKUV sowie durch eine Kategorisierung in VA, NVA oder Waste, zu ermitteln.
Wir von TimeStudy haben festgestellt, dass die Videoanalyse, auch unter Lean-Gesichtspunkten, hierfür definitiv das effizienteste Tool ist, da Visualisiertes eine hohe Überzeugungskraft besitzt und eine ideale Basis auch für Rüstworkshops, Lehrfilme oder die Erstellung von Best Practice Beispielen bietet.
Die Auswertung der Videoanalyse führt im Ergebnis zu Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter, verbesserter Ergonomie, Optimierungen im Ablauf und damit Produktivitätssteigerungen.
Filmen Sie die Arbeitsabläufe mit Fokus auf den Händen. Durch eine entsprechende Kameraführung sind keine Köpfe im Bild erkennbar. Alternativ kann der Mitarbeiter durch eine auf dem Helm oder an der Kleidung befestigte GoPro-Kamera seine Hände auch selbst filmen.
Wenn Sie automatisierte Bereiche analysieren und optimieren möchten, ist dies durch die Slow-Motion-Einstellung bei der Auswertung problemlos möglich.
Durch das neue TimeStudy-Feature, den Process Flow, können auch im Shopfloor eingesetzte Mitarbeiter die TimeStudy Videoanalyse bedienen, ein umständliches Navigieren durch die Menüs entfällt.
Haben Sie Interesse an einer Online-Demo? Melden Sie sich hier an.