Sie müssen Zeitaufnahmen in der Produktion durchführen, um Verschwendungen im Prozess aufzudecken und diesen zu optimieren, oder um Aufträge besser zu planen sowie Planzeiten erstellen uvm.?
Dann führen Sie die Zeitaufnahmen am besten mit einem Tablet-PC durch. Denn Sie können damit bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen. Sämtliche Eingaben nehmen Sie mit der Tastatur oder einem Stift vor. Ein weiterer Vorteil ist, dass die TimeStudy Zeitaufnahme Software sofort ohne Vorbereitung einsatzbereit ist. Zusätzlich könnnen Sie im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen. Außerdem gibt es für häufig benutzte Tastenkombinationen Shortcuts.
Für die Auswertung gibt es integrierte Standardreports nach REFA und Lean. Und einen Datentransfer können Sie in .xls, .rtf und .txt vornehmen. Ebenso können Sie via Excel-Exportkonfigurator eigene firmenspezifische Excelvorlagen verwenden.
Um (nicht entlohnungsrelevante) Zeitaufnahmen in der Produktion schnell und ohne die entsprechenden Experten durchzuführen, hat TimeStudy sein Zeitaufnahme-Tool mit einem Process-Flow-Chart ausgestattet. Damit kann jeder Mitarbeiter Analysen eigenständig durchführen. Auf diesem übersichtlichen Chart stellen wir den Ablauf des TimeStudy T1-Basismoduls einschließlich Vorbereitung und Auswertung dar. Das heißt, Sie klicken einfach das Kästchen an, und das System führt Sie automatisch zu der gewünschten Aktion. Und Auswertungen und Berichte erstellen Sie per Mausklick, ohne durch die einzelnen Menüs gehen zu müssen.
Intelligentes Zeitdatenmanagement sorgt unternehmensweit für optimale Prozesse
Zyklische Zeitaufnahmen, Ablaufanalysen, Verteilzeitaufnahmen mit dem TimeStudy Basismodul – schnell, effizient, unternehmensweit
Normalerweise ist das Messen der Zeiten eine aufwändige Angelegenheit — zumindest, wenn man die klassische Stoppuhr, Papier und Bleistift benutzt. Inzwischen hat sich aber der Markt der elektronischen Helfer, die man gut für das Zeitdatenmanagement nutzen kann, weit entwickelt. Sie sind leistungsfähig, erleichtern und beschleunigen die Arbeit und helfen, Fehler zu vermeiden. TimeStudy arbeitet z. B. mit dem Microsoft Surface, da das TimeStudy-Programm windowsbasiert ist.
Außerdem können Sie sich das zeitraubende Übertragen der manuellen Zeitaufnahmen sowie das Ausrechnen und Archivieren der Ergebnisse sparen, denn mit dem TimeStudy Basismodul haben Sie die fertige Zeitaufnahme unmittelbar nach dem Stopp der elektronischen Uhr in der Hand. Eventuelle Korrekturen, Ausreißer, Schreibfehler, Zeitarten usw., erledigen Sie einfach in den Masken. Die Korrekturen werden automatisch für alle Messwerte übernommen.
Doch wozu benötigt ein Unternehmen ein ganzheitliches Zeitdatenmanagement?
Werksabhängige Kalkulationen sind ungenau und nicht vergleichbar, die Dokumentationen sind unzureichend, es gibt keine hinreichende Basis für ein internes und externes Benchmark sowie für Make-or-Buy-Entscheidungen. Das alles ist eine unzureichende Basis für Managemententscheidungen.
Für eine durchgängige, ganzheitliche und unternehmensweite Prozessoptimierung braucht man ein einheitliches Verständnis der Zeitdaten. Eine Mehrfachnutzung der Daten macht ebenfalls Sinn, z. B. kann man sie für die Arbeitsplanung und -vorbereitung, Kalkulation, KVP, das Controlling und Management nutzen. Das ganzheitliche Zeitdatenmanagement umfasst die standardisierte Erfassung, Speicherung, Zugriffsregelung und eben Mehrfachnutzung von Zeitdaten. Prozesse können unternehmensweit auf der Basis verlässlicher Zeitdaten optimiert werden.
Sprechen Sie uns an (Tel. 02306/9254000) oder schreiben Sie uns. Wir beraten Sie gern.
Komplett-Lösung für Ihr Unternehmen nach REFA, Lean und MTM
Wir führen den Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z mit Ihnen durch: „A“ wie Aufnahme vorbereiten bis „Z“ wie Zeitaufnahme auswerten. Mit dem praxisorientierten TimeStudy Basismodul ist das für jeden Mitarbeiter machbar.
Sie können damit Zeitaufnahmen von A – Z rationell durchführen, zum Beispiel für Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen und Entlohnungsfragen. Außerdem können Sie Zeiten für Lean-Projekte (Rüstworkshops und Wertstromanalysen) ermitteln, Linien austakten und Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen und anschließend damit noch Arbeitsanweisungen erstellen.
Das TimeStudy Tool Zeitaufnahmen verfügt über viele praktische Möglichkeiten: Process Flow (anklicken und direkt zur gewünschten Aktion gelangen) – Datenerfassung mit bis zu 5 Uhren – Automodus – Shortcuts – Export in firmenspezifischen Vorlagen mit dem Excel-Exportkonfigurator u.v.m.
Modulation von Planzeiten (Zeitbausteinen) – Erstellung von Arbeitsanweisungen/Arbeitsplänen
Danach können Sie Ihre vorhandenen Zeitdaten effizient und übersichtlich mit dem Modul Zeitbausteine modellieren. Dabei ist es ganz egal, woher Ihre Zeitstudien stammen. Verwalten Sie sie zentral, stellen Sie sie dem Controlling, der Arbeitsplanung oder der Vorkalkulation zur Verfügung, und erstellen Sie visualisierte klare Arbeitsanweisungen.
Sie müssen Ihre Arbeitsanweisungen übersetzen, da Sie auch Mitarbeiter in anderen Ländern haben? Mit dem neu entwickelten Tool von TimeStudy ist das kein Problem. Die Einträge der Arbeitsanweisung können über den Google-Translator automatisch über die Schaltfläche >Transl< in die gewünschte Sprache übersetzt werden, sofern diese dort vorhanden ist.
Arbeits- bzw. Montageanweisungen und Arbeitspläne unterstützen die Standardisierung der Prozessabläufe. Sie können sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine erstellen. Hier können Sie außerdem Zeitdaten unternehmensweit verwalten sowie modellieren und verschiedenen Abteilungen, wie zum Beispiel der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition, zur Verfügung stellen.
Arbeitsanweisungen sind ein wichtiges Werkzeug im Unternehmensalltag. Klare Vorgaben sorgen für eine einheitliche, nachvollziehbare und sichere Durchführung der Arbeiten und steuern den Arbeitsprozess.
Da manche Arbeitsschritte mit Bildern einfacher und klarer zu beschreiben sind, verfügt das TimeStudy Modul über ein integriertes Bildbearbeitungsprogramm. Sie können die Anweisungen außerdem über die „Translate“-Funktion direkt übersetzen lassen und unternehmensweit in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stellen.
Für die Mitarbeiter ist deutlich erkennbar, was genau von ihnen erwartet wird. Arbeitsanweisungen tragen außerdem zur Prävention bei, d. h. mögliche Fehler, gefährliche Zustände und Verhaltensweisen, Schäden und Unfälle werden reduziert oder sogar vermieden.
Für neue oder Mitarbeiter, die zum ersten Mal mit einer bestimmten Aufgabe betraut werden, dienen Arbeitsanweisungen als Anleitung, aber auch bereits eingearbeitete Mitarbeiter nutzen sie zum Nachschlagen, z. B. für selten auszuführende Arbeiten. Nicht zu vernachlässigen ist, dass mit den Anweisungen häufig Verbesserungsprozesse ins Rollen gebracht werden.
Blitzschnelle Zeitaufnahmen und Auswertungen per Tablet –
Aktuelle Zeitdaten sind in Zeiten immer höheren Wettbewerbsdrucks eine wichtige Grundlage für die Kalkulation und Planung von Produktions– und Fertigungsprozessen. Das Messen der Zeiten ist jedoch eine aufwändige Angelegenheit, wenn man immer noch die klassische Stoppuhr und das Klemmbrett dazu nutzt.
Zeitaufnahmen per Tablet hingegen erleichtern und beschleunigen die Arbeit und helfen, Fehler zu vermeiden. Das sind Forderungen, die die Lean-Philosophie an die Unternehmen stellt.
Zeitaufnahmen per Tablet
Mit dem Basismodul von TimeStudy halten Sie die fertige Zeitaufnahme unmittelbar nach dem Uhrstopp in den Händen. Zeitstudien können direkt auf dem Tablet vorbereitet werden. Zusätzlich ist es mit der optionalen Tastatur ein vollwertiger Laptop. Auch die Auswertung der Daten kann sofort auf dem Gerät erfolgen. Durch die WLAN-Ausstattung kann es problemlos in vorhandene Netzwerke eingebunden werden, so dass die Übertragung der fertigen Zeitstudien unkompliziert möglich ist.
Der User bewegt sich in der bekannten Windows– und Office-Welt, kann bis zu 5 Uhren gleichzeitig laufen lassen und im Automodus automatisch den nächsten Ablaufabschnitt anwählen, außerdem können firmenspezifische Excelvorlagen via Excel-Exportkonfigurator verwendet werden. Standardreports sind sowohl nach REFA als auch Lean integriert.
Da wir das TimeStudy Basismodul auf dem Surface für Sie vorinstallieren, ist es sofort einsatzbereit. Informieren Sie sich hier.
Zeitbausteine für die schnelle Planzeitkalkulation
Wenn die Zeiten bei Zeitaufnahmen vorausschauend sinnvoll gegliedert werden, können sie für spätere Kalkulationen – auch für neue Produkte – wiederverwendet werden.
Aus den vorhandenen Ist-Zeiten werden in diesem Fall Planzeiten gebildet. Die Planzeiten werden in sogannten Zeitbausteinen zusammengefasst und gegliedert.
Beispiel: Alle Tätigkeiten zur Vorbereitung eines Arbeitsplatzes, wie zum Beispiel Werkzeug heranholen, Hilfsmittel überprüfen und auffüllen, Dokumente bereitlegen usw. können zum Zeitbaustein „Vorbereitung des Arbeitsplatzes“ zusammengefasst werden. Diese Tätigkeiten haben durchschnittlich immer dieselbe Zeit und müssen daher nicht immer wieder neu gemessen werden. Wenn man den Ablauf ein paarmal gestoppt hat und daraus einen Mittelwert bildet, kann diese Zeit später auch für andere Kalkulationen wiederverwendet werden.
Deshalb hat die Verwendung von Zeitbausteinen einen sehr großen Vorteil: Sie kann sehr viel Zeit sparen
Man muss nämlich keine neue Datenermittlung durchführen, sondern kann sich auf vorhandene Daten stützen. Dieses Vorgehen funktioniert aber nur unter 3 Bedingungen:
wenn die Bausteine eindeutig klassifiziert werden,
mit Einflussgrößen hinterlegt sind und
leicht wieder aufgefunden werden können.
In vielen Unternehmen gibt es eine Vielzahl von Excel-Tabellen, mit denen versucht wird, diese 3 Bedingungen zu erfüllen. Das ist aber nur mit extrem hohem Aufwand möglich und sehr fehleranfällig. Die Konsistenz der Daten kann meist nicht gewährleistet werden. Besser ist es deshalb, für die Verwaltung von Planzeiten auf ein zentrales Datenbanksystem zuzugreifen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass – wenn die Arbeit einmal gemacht ist – mit einem gut funktionierenden Zeitbausteinsystem der Aufwand für neue Zeitaufnahmen um gut zwei Drittel gesenktwerden kann.
Das Modul TimeStudy T1 Zeitbausteine – Zentrale Datenbank inklusive
Das Modul Zeitbausteine liefert Ihnen diese komfortable Datenbank. Hier werden alle Zeitdaten – die per Mausklick aus dem Basismodul oder der Videoanalyse stammen – zentral verwaltet. Notfalls können die Zeitdaten sogar manuell erfasst werden. Um die Einzelzeiten sinnvoll zu gliedern, schieben Sie sie einfach per Drag & Drop in den passenden Zeitbaustein. Dieser Zeitbaustein kann dann entweder als Summe oder als Mittelwert der in ihm enthaltenen Einzelzeiten berechnet werden.
Wir bieten Ihnen eine Gliederungstiefe von 5 Ebenen an: Werk, Bereich, Arbeitsplatz, Zeitbaustein, Einzelzeit.
Bei der Prozessmodellierung können Sie außerdem noch Linien und Produkte hinzufügen.
Das Tool Zeitbausteine lässt Ihnen alle Freiheiten bei der Zusammenstellung von Zeiten – einschließlich der manuellen Eingabe von Zeitwerten (d.h. Zeiten können, müssen aber nicht aus vorhandenen Zeitstudien übernommen werden). Es unterstützt Sie aber auch bei der systematischen Klassifizierung der einzelnen Bausteine. Selbstverständlich können die Zeitdaten auch an Ihr ERP-System übergeben werden.
TIPP: Falls Sie Ihre Zeitdaten bisher in Excel-Tabellen verwalten, helfen wir Ihnen gern beim Einlesen der Zeiten in das Modul Zeitbausteine.
Die Zugangsberechtigungen können zentral gesteuert werden. Das Tool ist netzwerkfähig und bietet so sowohl der Kalkulation als auch der Arbeitsvorbereitung oder dem Controlling den notwendigen Datenzugriff.
Das Modul Zeitbausteine ist die Grundlage für zwei wichtige Features
Neben der klassischen Verwaltung der Zeitbausteine und der Modellierung neuer Prozesse aus den vorhandenen Zeiten liefert das Modul Zeitbausteine aber noch drei wichtige Zusatzfunktionen:
die Austaktung von einer unbegrenzten Anzahl von Arbeitssystemen per Drag & Drop
die Kalkulation von Arbeitsplänen, die bei Bedarf auch an die vorhandenen ERP-/PPS-Systeme über eine Schnittstelle übergeben werden können
das Hinterlegen von Dokumenten wie Arbeitsanweisungen oder Prüfanweisungen direkt zu einem Vorgang
Das Zeitbaustein-Modul ist damit ideal geeignet für
die zentrale Verwaltung der Zeitdaten,
ihre Wiederverwendung in der Auftragskalkulation und
für die Austaktung von Produktions- und Montagelinien.
Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
Jedes Unternehmen sollte seine Produktionszeiten für eine effektive Planung und das Controlling kennen. Wenn Sie selbst keine Kapazitäten für die Erstellung von Zeitaufnahmen haben, unterstützen wir Sie schnell und zuverlässig:
Unsere Projektleitung klärt mit dem Projektverantwortlichen Ihres Unternehmens die Anforderungen an die Zeitaufnahmen bezüglich des Verwendungszweckes, des Detaillierungsgrades, der Erfassung von Einflussgrößen und der Form der Datenaufbereitung. Zum Abschluss erhalten Sie zusätzlich eine Schwachstellenanalyse von uns.
In einem Kick-Off-Meeting wird der Berater vorgestellt und den Mitarbeitern wird das Projekt erläutert.
Danach wird der Produktionsprozess beobachtet und die Grundstruktur der Zeitaufnahmen vorbereitet und abgestimmt.
Wir führen alle Zeitaufnahmen effektiv mit dem Surface von Microsoft durch, die Auswertung erfolgt mittels des TimeStudy T1 Basismoduls.
Sie erhalten eine strukturierte Grundlage für spätere Kalkulationen von Produkten ohne nochmals Zeitmessungen durchführen zu müssen bzw. hätten einen stark reduzierten Aufwand für nachfolgende Zeitstudien.
Falls Sie ein großes Projekt mit mehreren Beratern durchführen möchten, werden die Daten der Zeitstudien aller Berater zentral im TimeStudy T1 Modul aufbereitet und zusammengeführt. Mit diesem Vorgehen garantieren wir auch beim Einsatz mehrerer Berater eine standardisierte und konsistente Auswertung. Sich wiederholende Abläufe werden dadurch erkannt und unnötiger Aufwand bei den Zeitaufnahmen vermieden.
Selbstverständlich können wir Ihnen dabei gleichzeitig eine Schulung Ihrer Mitarbeiter anbieten.
Nachhaltige und dauerhafte Reduzierung der Rüstzeiten – Umsetzung mit einem Rüstworkshop und der TimeStudy T1 Softwaresuite:
Ergebnis:
Die Maschinenstillstandszeit konnte an den untersuchten Anlagen durchschnittlich um 30% gesenkt werden. Er wurden Rüstteams eingeführt, die für mehrere Anlagen gleichzeitig zuständig sind. Alle Tätigkeiten, die nicht während des Maschinenstillstandes erledigt werden müssen, werden jetzt extern vorbereitet. Die Rüstteams wurden schichtübergreifend mit Lehrfilmen geschult. Mitarbeiter, die neu zu den Rüstteams dazukommen, erhalten klare Arbeitsanweisungen und können sich die Lehrfilme ansehen.
Die Videobearbeitung rundet das Tool der Videoanalyse perfekt ab. Mit einem integrierten Editor fügen Sie sehr einfach den Sequenzen Texte hinzu. Sie können sich Soll- und Ist-Zeiten anzeigen lassen. Aus mehreren Filmen kann mit der Videobearbeitung auch ein neuer Film „zusammengeschnitten“ werden.
Einsatzmöglichkeiten der Videobearbeitung:
Lehrfilme und Mitarbeiterschulung
Montageanweisungen
Produktbeschreibungen
Archivierung
Benchmarks und Vergleiche
Prozessdarstellungen
Know-How-Sicherung
u.v.m.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.