Arbeitsanweisungen digital erstellen

Arbeitsan­weisungen digital erstellen und sie zusätzlich visualisieren, unternehmensweit zugreifen zu können wäre ein weiterer Vorteil?

Dann haben wir hier ist die Lösung für Sie: Erstellen Sie Arbeitsanweisungen digital mit der TimeStudy Software im Modul Zeitbausteine – Hier können Sie Anweisungen anfertigen (alle Informationen können Sie manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernehmen), mit einer Translate-Funktion übersetzen lassen und den entsprechenden Bereichen in der Produktion oder Montage, der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition unternehmensweit zur Verfügung stellen. Die Übersetzung wird über den Google- oder Microsoft-Translator realisiert. Wir wissen das diese Übersetzungen nicht perfekt sind, aber die Übersetzungen werden immer besser, berichten unsere Kunden. Sie können selbstverständlich jede Übersetzung individuell anpassen. Sie können auch andere Arten von Anweisungen wie zum Beispiel: Montage-, Produktion-, oder auch Kraftfahreranweisungen erstellen und verwalten. Den Anweisungen können Bilder oder auch Videosequenzen hinzugefügt werden. Diese Daten können Sie den Anwendern via Bericht, App oder auch über das Internet abrufbar zur Verfügung stellen – so greifen die Anwender immer auf aktuelle Daten zu.

Standardisierung von Prozessabläufen durch Arbeitsanweisungen

Mit den TimeStudy Arbeitsanweisungen digital unterstützen Sie die Standardisierung der Prozessabläufe. Durch die Standardisierungen werden Prozesse transparent etabliert, Optimierungen gesichert, die Fehlerquote gesenkt und die Qualität ist unternehmensweit gleich. Denn jeder weiß, was er genau zu tun hat.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dazu sofort visualisierte Texte zur Arbeitssicherheit hinterlegen können.

Lesen Sie hier mehr dazu.

Arbeitanweisungen gemäß Vorlage mit Texten und Bildern

Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne

In das Modul TimeStudy T1-Zeitbausteine hat TimeStudy jetzt ein neues Tool für Sie integriert, mit dem Sie Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne zur unternehmensweiten Verwendung einfach erstellen können. Denn im Zeitalter von Industrie 4.0 müssen die Unternehmen ihre Arbeitsvorgänge digitalisieren. 

Für die Bereitstellung der Arbeitsanweisung, zum Beispiel für die Produktion oder Montage, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen: der Microsoft Report Builder und Berichtsgenerator, Microsoft MS-ACCESS, unternehmenseigene Berichtsgeneratoren auf MS-SQL-Basis oder individuelle Berichtsgeneratoren. Die Informationen können manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernommen werden. Über einen grafischen Strukturbaum werden die Ergebnisse dann übersichtlich dargestellt.

Zusatznutzen bei Videoanalyse

Hinweis: Wenn Sie mit dem Modul TimeStudy T1-Videoanalyse die Basisdaten zur Erstellung der Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen, Arbeitspläne erheben, können Sie dazu auch noch Best Practise-Filme erstellen, die den Prozessablauf zusätzlich visualisieren.

Neben dieser Weiterentwicklung unseres Zeitbausteine-Tools bieten wir immer noch die bereits bewährte Methode mit einer Schnittstelle zu Powerpoint an.

Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z am 24.05.2019 in Lünen

Komplett-Lösung für Ihr Unternehmen nach REFA, Lean und MTM

Wir führen den Workshop: Zeitaufnahmen von A – Z mit Ihnen durch: „A“ wie Aufnahme vorbereiten bis „Z“ wie Zeitaufnahme auswerten. Mit dem praxisorientierten TimeStudy Basismodul ist das für jeden Mitarbeiter machbar.

Sie können damit Zeitaufnahmen von A – Z rationell durchführen, zum Beispiel für Ablaufanalysen, Vorgabezeiten, Verteilzeitstudien, Multimomentaufnahmen und Entlohnungsfragen. Außerdem können Sie Zeiten für Lean-Projekte (Rüstworkshops und Wertstromanalysen) ermitteln, Linien austakten und Zeitdaten zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammenfassen und anschließend damit noch Arbeitsanweisungen erstellen.

Das TimeStudy Tool Zeitaufnahmen verfügt über viele praktische Möglichkeiten: Process Flow (anklicken und direkt zur gewünschten Aktion gelangen) – Datenerfassung mit bis zu 5 Uhren – Automodus – Shortcuts – Export in firmenspezifischen Vorlagen mit dem Excel-Exportkonfigurator u.v.m.

Modulation von Planzeiten (Zeitbausteinen) – Erstellung von Arbeitsanweisungen/Arbeitsplänen

Danach können Sie Ihre vorhandenen Zeitdaten effizient und übersichtlich mit dem Modul Zeitbausteine modellieren. Dabei ist es ganz egal, woher Ihre Zeitstudien stammen. Verwalten Sie sie zentral, stellen Sie sie dem Controlling, der Arbeitsplanung oder der Vorkalkulation zur Verfügung, und erstellen Sie visualisierte klare Arbeitsanweisungen.

Lesen Sie mehr.

Arbeitsanweisungen erstellen

Arbeitsanweisungen übersetzen

Sie müssen Ihre Arbeitsanweisungen übersetzen, da Sie auch Mitarbeiter in anderen Ländern haben? Mit dem neu entwickelten Tool von TimeStudy ist das kein Problem. Die Einträge der Arbeitsanweisung können über den Google-Translator automatisch über die Schaltfläche >Transl< in die gewünschte Sprache übersetzt werden, sofern diese dort vorhanden ist.

Arbeits- bzw. Montageanweisungen und Arbeitspläne unterstützen die Standardisierung der Prozessabläufe. Sie können sie mit dem Tool TimeStudy T1-Zeitbausteine erstellen. Hier können Sie außerdem Zeitdaten unternehmensweit verwalten sowie modellieren und verschiedenen Abteilungen, wie zum Beispiel der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition, zur Verfügung stellen.

Arbeitsanweisungen sorgen für Sicherheit

Arbeitsanweisungen sind ein wichtiges Werkzeug im Unternehmensalltag. Klare Vorgaben sorgen für eine einheitliche, nachvollziehbare und sichere Durchführung der Arbeiten und steuern den Arbeitsprozess.

Da manche Arbeitsschritte mit Bildern einfacher und klarer zu beschreiben sind, verfügt das TimeStudy Modul über ein integriertes Bildbearbeitungsprogramm. Sie können die Anweisungen außerdem über die „Translate“-Funktion direkt übersetzen lassen und unternehmensweit in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stellen.

Für die Mitarbeiter ist deutlich erkennbar, was genau von ihnen erwartet wird. Arbeitsanweisungen tragen außerdem zur Prävention bei, d. h. mögliche Fehler, gefährliche Zustände und Verhaltensweisen, Schäden und Unfälle werden reduziert oder sogar vermieden.

Für neue oder Mitarbeiter, die zum ersten Mal mit einer bestimmten Aufgabe betraut werden, dienen Arbeitsanweisungen als Anleitung, aber auch bereits eingearbeitete Mitarbeiter nutzen sie zum Nachschlagen, z. B. für selten auszuführende Arbeiten. Nicht zu vernachlässigen ist, dass mit den Anweisungen häufig Verbesserungsprozesse ins Rollen gebracht werden.

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Zeitaufnahmen und Zeitbausteine zur einfachen Arbeitsplanung

Neben einer elektronischen Erfassung von Zeitaufnahmen verfügt TimeStudy über ein Zeitbausteine-Tool. Die Arbeitsplanung lässt sich dadurch mit TimeStudy T1 schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchführen. Es können beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden. Außerdem wird das Modul „Zeitbausteine“ im Rahmen der Berechnung der Prämienhöhe für das Prämienentlohnungssystem eingesetzt. Ebenso werden die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt.

Die detaillierte Erfassung der Zeitdaten wird sehr erleichtert. Die Auswertung ist schnell und nach kurzer Einarbeitungszeit von den Mitarbeitern durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit ist die komplette Kalkulation für viele Prozesse fertig. Das Unternehmen verfügt damit über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Die Vorgehensweise ist wie folgt:

  • Durchführung von Zeitaufnahmen mit dem Basismodul
  • Aufnahme und Auswertung an einem Gerät
  • Direkt aus dem Basismodul können die ermittelten Ablaufabschnitte aus den Zeitaufnahmen den Zeitbausteinen zugeordnet werden
  • Auswertungsergebnisse werden an ein integriertes, zentrales Datenbanksystem übertragen, damit die Daten zentral verwaltet werden können und über das Netzwerk zur Verfügung stehen
  • Im Modul Zeitbausteine werden die Planzeiten kalkuliert

Zwar werden in vielen Unternehmen Planzeiten erarbeitet, aber es ist oft schwierig, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen notwendig. Das entfällt mit dem TimeStudy-Tool. Denn da sich Lieferprozesse aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzen, und damit nicht immer wieder neue Zeitaufnahmen durchgeführt werden müssen, ist das Anlegen von Zeitbausteinen in einer Datenbank besonders sinnvoll.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Zeitaufnahmen rationell und einfach durchführen

Sie wollen oder müssen Zeitaufnahmen durchführen und sind auf der Suche nach einem passenden Tool?

Das TimeStudy Basismodul ist eine einfach zu handhabende Software, die REFA, Lean und MTM verbindet und auf allen Standard-Laptops, Desktop-PCs und modernen Windows-Tablets eingesetzt werden kann. Aufnahme und Auswertung erfolgen dabei an einem Gerät. Das Tool ist leicht zu bedienen und äußerst praxisgerecht, da die direkte Office-Anbindung die Handhabung des Tools vereinfacht. Die Zeitaufnahmen erfolgen nach REFA, außerdem sind Verteilzeit­aufnahmen durchführbar. Die Software verfügt über umfangreiche Berichte und grafische Auswertungen. Die Datenerfassung ist mit bis zu fünf Uhren möglich, rationell gestaltet und hervorragend strukturiert, denn ein Process Flow führt zeitsparend durch das Programm.

Nach erfolgter Auswertung der Zeitaufnahmen können Sie alle Berichte mit dem Excel-Exportkonfigurator sofort in Ihre firmenspezifischen Vorlagen exportieren. Außerdem gibt es Zusatzmodule für Videoanalysen, Multimomentstudien, Zeitbausteine und Line Balancing. Der Datenexport, z. B. in das TimeStudy Modul Zeitbausteine für die Zeitdatenverwaltung und Prozessmodellie­rung/Kalkulation, ist sehr einfach.

Im Automodus können automatisch die nächsten Ablaufabschnitte ausgewählt werden, ohne dass vorher eine Ablaufanalyse durchgeführt werden müsste, und während der Zeitaufnahmen können Kommentare mit Tastatur, Stift (beim Tablet-PC) oder Maus hinterlegt werden. Es gibt Shortcuts für häufig benutzte Tastenkombina­tionen, und alle Informationen stehen sofort in digitaler Form zur Verfügung.

Herausragend ist, dass bei der Nutzung über einen Tablet-PC mit dem Windows-Journal handschriftliche Notizen zur Analyse erfasst und mit der integrierten Spracheingabe Prozessschritte eingelesen werden können.

Die Auswertung der Zeitaufnahmen erfolgt über integrierte Standardreports nach REFA und Lean, aber ein Datentransfer in .xls, .rtf und .txt ist möglich. Verbesserungsmaßnahmen und Potentiale aus den einzelnen Analysen werden sehr transparent und nachvollziehbar dargestellt. Vorteilhaft ist ebenfalls die Erstellung von Arbeitsan­weisungen.

Lesen Sie mehr zum Thema oder sprechen Sie uns an: 02306 / 9254 000.

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Oder wie nutzen Sie (bereits erhobene) Zeitdaten sinnvoll weiter?

Sie können mit „TimeStudy Zeitbausteinen“ bereits erhobene Daten zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen und zentral verwalten (Datenbanksystem ist integriert) – das ist sehr effizient und übersichtlich. Der Vorteil ist, dass aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden können, indem sie schnell und einfach in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modelliert werden.

Durch ein Verschieben der Zeitanteile im Diagramm takten Sie die Linien optimal aus und Produktvarianten können mit der Maus kopiert werden.

Die Zeitbausteine-Software ist auch als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet, so dass auch das Controlling profitiert und Vorkalkulationen ganz einfach sind.

Ebenso simpel ist das Erstellen von Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm. Bis zu 3 Bilder können je Anweisung nur durch Ziehen mit der Maus hinzugefügt werden. Die Bilder können außerdem schnell bearbeitet werden, so dass Markierungen oder Pfeile das Wesentliche kennzeichnen.

Lesen Sie hier mehr.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Intuitiv bedienbare Profi-Tools

Wünschen Sie sich intuitiv bedienbare Profi-Tools, mit denen auch nicht speziell dafür ausgebildete Mitarbeiter umgehen können? Brauchen Sie eine Software, um endlich die überfällige Optimierung Ihrer Prozesse anzugehen, Zeitaufnahmen oder Rüstzeitoptimierungen durchzuführen? Wollen Sie Ihre Prozesse unternehmensweit standardisieren und alles in einer Datenbank hinterlegen? Legen Sie Wert auf einen Export in firmenspezifische Berichtsvorlagen? Dann sehen Sie sich diese kurzen Videos an:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Prozessschritte in TimeStudy T1 schnell gruppieren und auswerten

TimeStudy Videoanalyse Beispiel Prozess Flow

TimeStudy T1 – Das Profitool in der Zeitwirtschaft

Für ausführliche Informationen oder eine Online-Demonstration, bei der wir Ihnen die Software TimeStudy T1 persönlich vorführen und auf Ihre Fragen eingehen können, melden Sie sich unter: info@TimeStudy.de.

Zeitdaten

Mit Zeitbausteinen Zeit sparen

Führen Sie immer wieder neue Zeitaufnahmen durch? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen sagen: Das geht einfacher – Wie Sie mit Zeitbausteinen Zeit sparen lesen Sie im Folgenden:

Da sich der Lieferprozess aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzt, ist das Anlegen von Zeitbausteinen ist eine sinnvolle Sache. Bei vielen unserer Kunden bezieht sich der untersuchte Prozessablauf auf das Auffüllen von Lagerflächen, Kommissionieren, Verpacken und Verladen. Zwar wurden häufig Planzeiten erstellt, aber oft ist es umständlich, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen dazu notwendig. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Arbeitsplanung kann mit TimeStudy T1 Zeitbausteinen viel schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchgeführt werden, und bereits erhobene Daten können zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammengefasst werden. Ebenso können aus einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Linien können durch Verschieben der Zeitbausteine im Diagramm einfacher ausgetaktet werden. Es können außerdem beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden – und so lässt sich im Endeffekt mit Zeitbausteinen Zeit sparen. Ebenso können die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt werden. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt. Die genaue Erfassung der Zeitdaten wird erheblich erleichtert und auch die Auswertung ist schnell durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit haben Sie so die komplette Kalkulation für  viele Prozesse fertig. Ihr Unternehmen verfügt dann über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Und mit dem TimeStudy Process Flow Chart ist es noch einfacher geworden: Es führt Sie zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Sie klicken einfach ein Kästchen an und gelangen direkt zur gewünschten Aktion. Damit bereiten Sie Zeitstudien in kürzester Zeit vor, führen sie durch und werten sie aus. Mit dem Process-Flow-Chart kann jeder Mitarbeiter die Zeitaufnahme eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/zeitbausteine.