Super schnell zu aktuellen Zeitdaten mit der Turbodatenermittlung

Wenn Sie schnell Kalkulations- oder SAP-Daten für Fertigungszeiten benötigen, ist die Turbodatenermittlung genau das Richtige für Sie. Mit wenig Aufwand erhalten Sie in kürzester Zeit die erforderlichen Zeitdaten. Das Prinzip: Sie filmen Ihre Prozesse (erfahrungsgemäß reichen 3 Zyklen je Ablauf), und wir werten diese Filme aus. Nach Ihren Anforderungen stellen wir Ihnen das Ergebnis zur Verfügung. Schnell. Zuverlässig. Unkompliziert.

Turbodatenermittlung

Sie brauchen anonyme Filme? Wir empfehlen dafür die modernen Action-Kameras, z. B. die GoPro-Kamera. Die Kamera wird entweder am Helm oder an der Kleidung befestigt und filmt dadurch nur die Hände des Mitarbeiters.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt auf.

SMED-Analyse und Rüstworkshops mit der TimeStudy-Videoanalyse

Spaghettidiagramm_250
Spaghetti-Diagramm der Wege beim Rüsten

TimeStudy ist auf die Optimierung der Rüstvorgänge spezialisiert. In praxisnahen Workshops und Projekten vermitteln wir sofort umsetzbares Know-How. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Wie gehen wir vor?

1. Wir führen Rüstworkshops durch und coachen den Umsetzungsprozess
In lebendigen Workshops werden die Rüstprozesse analysiert. Auf der Basis der Videoanalyse werden die Potentiale diskutiert. Die Mitarbeiter erlernen die Anwendung EKUV-Analyse und unterscheiden interne und externe Rüstprozesse.

2. Wir takten den Rüstvorgang aus und minimieren unnötige Stillstandszeiten
Die Rüstprozesse werden mit Hilfe der Software und standardisierter Vorlagen ausgetaktet. So werden unnötige Wartezeiten vermieden und der gesamte Rüstprozess beschleunigt. Jeder Mitarbeiter erhält ein genau definiertes Aufgabenpaket.

3. Wir standardisieren den Rüstvorgang
Eine klare Rollenverteilung beim Rüsten ist eine Grundvoraussetzung für SMED. Die Abläufe werden standardisiert und klar strukturiert. Das vermeidet Doppelarbeiten und unnötige Tätigkeiten. Ein schneller Werkzeugwechsel und Rüstwagen für das Werkzeug sind wesentliche Elemente des Schnellen Rüstens.

4. Wir vermitteln SMED-Methodenkompetenz und schulen die Mitarbeiter
Jeder Rüstworkshop dient der Vermittlung der Methodenkompetenz. Wir stellen Standardarbeitsblätter zur Verfügung und üben mit Ihren Mitarbeitern die Durchführung der Videoanalyse, das Erstellen eines Spaghetti-Diagramms, die EKUV-Analyse und die Aufteilung in internes und externes Rüsten. Nach der SMED-Schulung können Ihre Mitarbeiter die Rüstprozesse allein optimieren.

5. Wir fertigen Lehrfilme an
Wir erstellen mit Ihnen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe.
Der Ablauf wird gefilmt. Per Videoanalyse kann die Planzeit ermittelt und kommentiert werden.
Der Lehrfilm kann zum Beispiel in der Lehrlingsausbildung, bei der Einweisung von neuen Mitarbeitern und in KVP-Workshops eingesetzt werden.
Die gefilmten Personen können anonymisiert werden, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.

TimeStudy-Rüstworkshops: Stillstandszeiten um 30% senken

TimeStudy-Werkzeugkasten:
Methodenkompetenz
+ Erfahrung + effiziente Tools
 

Ist Schnelles Rüsten (SMED) ist auch für Sie ein wichtiges Thema?
Die TimeStudy GmbH hat sich auf die Optimierung von Rüstabläufen spezialisiert und dafür ein eigenes Tool – die TimeStudy T1-Videoanalyse – entwickelt.
Unsere Kunden bestätigen uns immer wieder die erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung der Ergebnisse der SMED-Workshops in ihren Unternehmen. Es gelingt uns jedes mal, ein Einsparpotential von bis zu 30% – auch in hoch automatisierten Bereichen – zu erschließen. Darauf sind wir stolz!

Damit Sie Ihre Kosten und Produktivität auch beim häufigen Rüsten im Griff behalten, führen wir mit Ihnen und Ihrem Team einen 2 bis 3-tägigen Rüstworkshop durch. Keine Angst vor dem Betriebsrat, den beziehen wir mit ein. Selbst die Gewerkschaften halten die Methode der Videoanalyse für ein zeitgemäßes Instrument der Potentialdarstellung.
Wir führen die Analyse mit der Videokamera direkt vor Ort durch und ermitteln die Potentiale im Team gemeinsam.

Betriebsräte aufgepasst – Videoanalyse für Verbesserungsvorschläge nutzen

Mit Videoanalysen die Interessen der Mitarbeiter
unterstützen

Videoanalysen sind ein hervorragendes Mittel, um die Durchsetzung von Verbesserungsvorschlägen zu erleichtern. Häufig ist es für die Mitarbeiter schwierig, den Nutzen einer Verbesserung anschaulich und vor allem so darzustellen, dass die Entscheider verstehen, worum es geht.

Mit der Videoanalyse von TimeStudy begegnen Sie diesen Problemen wirkungsvoll: Zum einen kann in einem gefilmten Ablauf das Problem, das zukünftig behoben werden soll, sehr anschaulich dargestellt werden. Zum anderen kann die zukünftige Zeitersparnis und Arbeitserleichterung mit der integrierten Potentialanalyse sehr einfach nachgewiesen werden.

Damit erhält der Betriebsrat ein Instrument, um die Interessen der Mitarbeiter wirkungsvoll und effektiv zu unterstützen.

Mit TimeStudy Prozesse optimieren

Die Berater von TimeStudy besitzen umfangreiches Know-How in der Prozessoptimierung. In unseren Projekten vermitteln wir dieses Wissen gern an Ihre Mitarbeiter.

Schwerpunkte in unseren Projekten sind:

  •  Klare Analyse schwieriger und problematischer Abläufe
  •  Saubere Dokumentation der Prozesse
  •  Zügige Umsetzung der Maßnahmen
  •  Verbreitung des Best Practice im Unternehmen

In unseren Workshops schulen wir Ihre Mitarbeiter in der Beschreibung der Ist-Abläufe und im Erkennen der nichtwertschöpfenden Zeitanteile.
Wir zeigen Ihnen, wie die gefilmten Abläufe auf einfache Weise kommentiert und so zu einem Lehrfilm verarbeitet werden können.

Videofilme in der Instandhaltung — Standards und Know-How sichern

Vorteile der Videoanalyse
in der Instandhaltung

Die Dauer von Reparatur– und Instandhaltungsarbeiten ist häufig nicht planbar und birgt deshalb ein Zeit– und Kostenrisiko — sowohl für den Dienstleister als auch für den Kunden. Wir zeigen Ihnen heute, wie man diesen Zustand ändern kann — für hohe Kundenzufriedenheit, Planungssicherheit und Kosteneffizienz.

Verlassen Sie eingefahrene Wege

Die üblichen Argumente der Instandhalter kennt jeder aus eigener Erfahrung: „Jede Reparatur ist anders! Das kann man nicht standardisieren! Reparaturen ohne langjährige Erfahrung schnell und günstig ausführen? Sehr schwierig…“

In Zeiten mit zunehmendem Wettbewerbsdruck und Fachkräftemangel müssen die eigenen Ressourcen jedoch effizient eingesetzt werden. Kundenzufriedenheit hängt auch von einer zuverlässigen und kostengünstigen Instandhaltung ab.

Die nächsten logischen Fragen sind also:

Warum sind Reparaturen „unberechenbar“? Wie kann man diesen nicht planbaren Zustand ändern?

Wir zeigen Ihnen heute einen Ausweg. Wie alle guten Einfälle ist auch diese Idee scheinbar simpel:

  • Reparaturgründe systematisieren und ordnen,
  • die Reparatur oder Instandhaltung von einem erfahrenen Mitarbeiter durchführen lassen,
  • diese Reparatur gleichzeitig filmen,
  • den Film mit Kommentaren und Hinweisen versehen und
  • im Netz für alle bereitstellen.

 

Vorteile der Standardisierung mit Videos

Das klingt ja alles erstmal ziemlich aufwändig.
Sicher, zum Nulltarif ist diese Optimierung nicht zu haben. Aber der Aufwand lohnt aus vielen Gründen:

  • Mit der Systematisierung der Reparaturgründe identifizieren Sie Zeit– und Kostentreiber in der Instandhaltung (ABC-Analyse)
  • Mit dem Filmen des Prozesses sichern Sie das Know-How eines erfahrenden Mitarbeiters in Bild und Ton
  • Die Analyse des Filmmaterials erschließt zusätzliche Potentiale in der Optimierung des Ablaufs
  • Mit dem bearbeiteten Film können Sie gleichartige Prozesse standardisieren
  • Auch wenn Ihre Mitarbeiter auf verschiedenen Baustellen unterwegs sind — im Netz steht die einheitliche Reparaturanweisung für alle jederzeit zur Verfügung — als Hilfestellung, Nachschlagewerk und Anleitung
  • Ihre Mitarbeiter werden motiviert, den Instandhaltungsprozess effizient zu gestalten

 

Die TimeStudy-Software ist ein effizientes Werkzeug

TimeStudy stellt Ihnen für die Lösung der Aufgabenstellung zwei intelligente Tools zur Verfügung:

Sie benötigen lediglich eine handelsübliche Videokamera und einen normalen Computer.
Die Anwendung der Software erlernen Sie in kürzester Zeit und können dann sofort mit der Optimierung Ihrer Instandhaltungsprozesse beginnen.

Ausführliche Informationen zum Thema Videoanalyse und Videobearbeitung finden Sie auf unserer Homepage www.timestudy.de.

Wie Jürgen Klopp von Borussia Dortmund auf die Videoanalyse setzen

Jürgen Klopp setzt auf die altmodische Videoanalyse, wie im aktuellen Beitrag von spox.com berichtet wird. Der Trainer von Borussia Dortmund hält das Betrachten der Spiele für wichtig, um sich auf ein Fußballspiel vorzubereiten. Der Erfolg gibt ihm recht!

Das Betrachten der Abläufe in Produktion und Fertigung ist ein wichtiger Baustein in der Optimierung. Die Video-Analyse setzt auch bei den Mitarbeitern den wichtigen Denk- und Identifikationsprozess in Gang. Deshalb ist die Videoanalyse ein wichtiges und effizientes Werkzeug für die Prozessoptimierung

Die Videoanalyse ist einfach erlernbar

Übersichtliche Bildschirmmaske der Videoanalyse

Die übersichtliche Maske der Videoanalyse enthält die notwendigen Eingabefelder für die Ablaufabschnitte, das Arbeitssystem, die Zeitart und den Zyklus.
In einem kleinen Display werden die gemessenen Zeit angezeigt. Der Film kann jederzeit angehalten und bild- oder sekundenweise vor- und zurückgespult werden. Außerdem ist auch eine Fast- und Slow-Motion-Funktion integriert.
Aus dem Film heraus können Fotos gemacht werden, die eine gute Qualität haben und für weitere Dokumentationen (z.B. Arbeitsanweisungen oder Schwachstellenanalysen) genutzt werden können.

Weitere Einsatzmöglichkeiten der Videoanalyse

  • Lehrfilme und Arbeitsanweisungen
  • Austaktung von Rüstprozessen
  • Analyse der Materiallogistik und Liegezeiten, Wegezeiten und Wegematrix
  • Beobachtung und Datenermittlung schnell laufender Prozesse
  • Austaktung von Systemen mit kleinen Losgrößen und kurzen Zykluszeiten
  • Verbesserung der Ergonomie des Arbeitsplatzes
  • Workshops (KVP, Lean-Management)
  • ganzheitliche Datenermittlung auf Baustellen und in großräumigen Montageeinheiten

Fordern Sie unsere Präsentation zur Videoanalyse an. Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der Einsatzmöglichkeiten mit eingehenden Erläuterungen.