Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017

Wir möchten Ihnen einen Ausblick auf den nächsten Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017 geben.

Am 10. Februar 2017 findet wieder ein Praxis-SMED-Workshop im Berufsförderungswerk in Dortmund statt. Wie bereits im September 2016 führen wir Ihnen das Schnelle Rüsten dort unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy Videoanalyse vor. Das Fazit der Teilnehmer, dass es ein guter, lehrreicher Workshop war, in dem die Problemstellungen beim Schnellen Rüsten sehr gut verdeutlicht wurden, spricht sicherlich für sich. Verringern auch Sie zukünftig unproduktive Stillstandzeiten an den Maschinen, um den OEE und somit die Produktivität zu erhöhen.

Am 17. März 2017 findet dann erneut ein Lean-Deployment-Workshop mit dem renommierten Lean-Praktiker Hubert Plattmann in Lünen statt. Sie erfahren, wie Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft entfalten können und lernen in einer Mischung von Theorie und praktischen Übungen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen kennen. Hubert Plattmann hat umfangreiche Berufserfahrungen als Werkleiter, Projektleiter für Karosserie­komponenten und Abteilungsleiter in der Fertigungsplanung gesammelt. Er war Betriebsleiter in der Umformtechnik und hat Projekte im Bereich KVP und Arbeitsstudien geleitet. Außerdem ist er als Dozent in der berufs­begleitenden Erwachsenenbildung tätig.

Melden Sie sich gleich hier an.

Lean Deployment

„Lean Deployment ist ein konzentriertes Verbesserungsprogramm für Mitarbeiter aller Hierarchie-Ebenen. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen im ausgewählten Untersuchungsbereich realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert.“, soweit der von uns für den Workshop am 09.12.2016 engagierte Lean-Experte Hubert Plattmann. Er ist ein international tätiger Lean Deployment Manager mit einem wertvollen Erfahrungsschatz. Er weiß, worauf es bei der Einführung von Lean-Methoden im Unternehmen wirklich ankommt und berichtet aus seinen eigenen Projekten. Ebenso weist er Sie auf die sogenannten „Lean-Fallen“ hin, damit Sie gar nicht erst hineintappen.

Sie lernen die Methoden kennen, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, zum Beispiel 6S, RACI und SMED. Sie erfahren, wie Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft das Potential Ihrer Mitarbeiter entfalten können. Sie lernen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis kennen.

Erfahren Sie hier mehr und melden sich noch heute an.

Zeitdaten

Mit Zeitbausteinen Zeit sparen

Führen Sie immer wieder neue Zeitaufnahmen durch? Wenn ja, dann möchten wir Ihnen sagen: Das geht einfacher – Wie Sie mit Zeitbausteinen Zeit sparen lesen Sie im Folgenden:

Da sich der Lieferprozess aus vielen kleinen, sich immer wiederholenden Schritten zusammensetzt, ist das Anlegen von Zeitbausteinen ist eine sinnvolle Sache. Bei vielen unserer Kunden bezieht sich der untersuchte Prozessablauf auf das Auffüllen von Lagerflächen, Kommissionieren, Verpacken und Verladen. Zwar wurden häufig Planzeiten erstellt, aber oft ist es umständlich, die Bausteine wiederzufinden und teilweise sind aufwendige manuelle Berechnungen dazu notwendig. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Die Arbeitsplanung kann mit TimeStudy T1 Zeitbausteinen viel schneller und zuverlässiger als mit dem herkömmlichen REFA-Aufnahmebogen durchgeführt werden, und bereits erhobene Daten können zu Planzeiten (Zeitbausteinen) zusammengefasst werden. Ebenso können aus einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden. Linien können durch Verschieben der Zeitbausteine im Diagramm einfacher ausgetaktet werden. Es können außerdem beliebig viele Zeitbausteine hinzugefügt werden – und so lässt sich im Endeffekt mit Zeitbausteinen Zeit sparen. Ebenso können die Daten für Kalkulationen, die Erstellung von Angeboten und die Bewertung von Rationalisierungsvorhaben genutzt werden. Die Auswertungen werden durch klar gegliederte, anschauliche Grafiken unterstützt. Die genaue Erfassung der Zeitdaten wird erheblich erleichtert und auch die Auswertung ist schnell durchführbar. Innerhalb kurzer Zeit haben Sie so die komplette Kalkulation für  viele Prozesse fertig. Ihr Unternehmen verfügt dann über ein zentrales Datenbanksystem, das jederzeit abrufbar ist.

Und mit dem TimeStudy Process Flow Chart ist es noch einfacher geworden: Es führt Sie zeitsparend und gezielt durch den Analyseprozess. Sie klicken einfach ein Kästchen an und gelangen direkt zur gewünschten Aktion. Damit bereiten Sie Zeitstudien in kürzester Zeit vor, führen sie durch und werten sie aus. Mit dem Process-Flow-Chart kann jeder Mitarbeiter die Zeitaufnahme eigenständig durchführen. Es gibt kein aufwendiges Navigieren durch die Menüs mehr.

Erfahren Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/zeitbausteine.

Das Video vom ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress im Oktober 2016 wurde auf YouTube freigegeben

Herr Hüttenschmidt als Veranstalter des ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress hat die Video-Mitschnitte des Online-Kongresses zur Ansicht freigegeben.

Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016
Erster Lean-Six Sigma Online-Kongress 10/2016

 

Wir möchten Sie herzlichst zum Video des Themas „Der SMED-Rüstworkshop“ einladen, das am 20.10.2016 im ersten Lean-Six Sigma Online-Kongress vorgestellt wurde.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=QsCauG1_SZU&feature=em-upload_owner

Der erste Lean-Six Sigma Online-Kongress wurde gut besucht und war aus unserer Sicht ein voller Erfolg. Von daher wäre eine Vorsetzung sehr wünschenswert.

Wir möchten uns an dieser Stelle auch noch sehr herzlich bei Herrn Hüttenschmidt bedanken, der den Online-Kongress sehr gut vorbereitet, moderiert und durchgeführt hat.

Den nächsten praxisbezogenen SMED-Workshop an einer CNC-Maschine`, führt TimeStudy am 10. Februar 2017 in Dortmund durch. Lesen Sie mehr …

Ihr TimeStudy-Team

SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Die Teilnehmer des Workshops vom 30.09.16 in Dortmund zogen am Ende das Fazit, dass es ein guter, lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug war. Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden. Zum Beispiel konnte auf Basis des Boxenstopps bei der Formel 1 deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams, mit standardisierten Abläufen und sich immer wiederholenden Trainings können die Zielvorgaben von unter 3 Sekunden erreichen.

Während unseres Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Schauen Sie sich das SMED-Video auf YouTube an 🙂

Der Rüstprozess an einem Bearbeitungszentrum wurde mit einem Camcorder gefilmt und es wurde durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer ein Spaghettidiagramm erstellt.

Spaghetti-Diagramm
Spaghetti-Diagramm

Im Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Wandlung der Rüstabläufe von „interne“ in „externe“ Rüstabläufe bereits eine Rüstzeitoptimierung von 65% erreicht.

smed_5stufen_methode_smed_ergebnis_10_2016

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie zwei Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.

Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016

Workshop SMED – Schnelles Rüsten im September 2016

Um Durchlaufzeiten zu reduzieren, mehr Output und höhere eine Produktivität zu erreichen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen in einem Praxis-Workshop  am 30. September im BfW in Dortmund, wie Sie in kürzester Zeit den OEE und somit die Produktivität erhöhen können. 

Read More

Lean Six-Sigma Online Kongress

TimeStudy ist beim ersten Lean Six-Sigma Online Kongress vom 19.10. bis 28.10.2016 dabei

TimeStudy ist mit dem Thema „SMED“ beim ersten Lean Six-Sigma Online Kongress  vom 19.10. bis 28.10.2016 dabei.

Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, an diesem Lean Six-Sigma Kongress dabei zu sein.

Warum findet dieser Kongress statt:

Lean Six-Sigma – Was ist das und wo wird es eingesetzt?

Ins Handeln kommen – So bringen Sie Ihr Wissen in Ihren Alltag!

Für wen ist der Kongress – Für Menschen aller Hierarchie-Ebenen und aller Funktionen!

Neue Impulse – Durch Praktiker, die ständig ihr Wissen erfolgreich umsetzen!

Tipps und Warnungen – Damit Sie den besten Weg für sich finden!

6 Gründe, um dabei zu sein

Aktuelle Themen

Erfahren Sie in Live Berichten, wie andere ihre persönliche Lean-Reise erlebt haben und wohin es die nächsten Jahre gehen soll.

Impulse

Erhalten Sie neue Denkanstöße zur Verbesserung Ihrer Prozesse und Unternehmenskultur, damit Ihre Mitarbeiter gern zur Arbeit gehen.

Innovation

Erfahren Sie von innovativen Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie deren Produktionssystem ihr Unternehmen voranbringt.

Expertentreffen

Stellen Sie auf dem Lean Six-Sigma Online Kongress 2016 den Experten aus den unterschiedlichsten Branchen und Bereichen Ihre persönlichen Fragen.

Praxis

In den Gesprächen hören Sie nicht nur die Theorie, sondern konkrete Anleitungen, die Sie sofort in die Praxis umsetzen können.

Schwerpunkte

Durch die breite Ausrichtung der Experten können Sie sich Ihren ganz persönlichen Schwerpunkt zum Thema Lean Six-Sigma heraussuchen.

Erfahren Sie hier mehr über den Kongress und melden Sie sich an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihr TimeStudy T1-Team



 

Maschinenverfügbarkeit steigern

Mit dem SMED-Konzept die Maschinenverfügbarkeit steigern und eine Produktivitätssteigerung von mindestens 30% erzielen, ohne zusätzliches Personal einzusetzen – Das ist keine Utopie, sondern TimeStudy zeigt Ihnen im Praxis Workshop am 30. September 2016 in Dortmund, wie Sie das erreichen.

Eine Schwachstelle im Produktionsprozess ist häufig das schlecht organisierte Rüsten, während die Maschine steht. Über klar definierte Prozessschritte lernen die Mitarbeiter, den Rüstprozess bereits vorzubereiten, noch während die Maschine läuft. Eine klare Rüstdokumentation unterstützt sie dabei. So werden die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten verringert.

Sie können den Rüstprozess natürlich aufwendig mit Stoppuhr und Notizblock dokumentieren oder es sich mit der TimeStudy-Videoanalyse einfach machen. Die Visualisierung bietet eine perfekte Diskussionsgrundlage. Anschließend können alle im Workshop definierten Maßnahmen und Potentiale über anschauliche Grafiken und Berichte ausgedruckt werden. Denken Sie nur daran, von Anfang an offen mit Ihren Mitarbeitern über die Videoanalyse zu sprechen.

Die Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Filmen Sie mit Fokus auf den Händen oder gleich mit einer auf dem Helm oder am Revers befestigten AcionCam. Die Mitarbeiter können im Workshop ihre spezielle Expertise einbringen und setzen anschließend die erarbeiteten Maßnahmen viel motivierter um.

Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt, die Umlaufbestände reduziert und die Produktivität gesteigert.

Lesen Sie hier die ausführliche Workshop-Beschreibung.

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten

Die von TimeStudy entwickelte Turbodatenermittlung ist eine besonders schnelle und effektive Art, wichtige Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) zu ermitteln. Sie ist dadurch für die Unternehmen besonders lukrativ, dass sie so gut wie keine Kapazitäten im Unternehmen bindet und die Kosten überschaubar bleiben.

Statt der klassischen Zeitaufnahme mit unzähligen Wiederholungen wird mit der TimeStudy T1 Videoanalyse eine turboschnelle Datenermittlung durchgeführt, meist sind wenige Messwerte ausreichend. Die Kosten halten sich durch die lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen und die Mitarbeiter werden gleichzeitig weniger belastet.

Selbstverständlich arbeiten wir mit dem Betriebsrat zusammen. Um die Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten etc. zu ermitteln, werden alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Wir filmen mit Fokus auf den Händen, so dass idealerweise erst gar keine Köpfe erkennbar sind. Alternativ können Sie die Filme auch selbst anfertigen, z. B. mit einer auf dem Helm oder an der Kleidung des Mitarbeiters befestigten GoPro-Kamera und sie uns zuschicken. Die Filme werden anschließend von den Experten bei TimeStudy ausgewertet.

Bei der Auswertung wird sowohl klar unterschieden, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen können als auch welche verändert und damit optimiert werden sollten.

Durch die detaillierte Auswertung mit unserer Videoanalyse-Software erhalten Sie eine anschaulich dokumentierte Analyse der Schwachstellen. Damit können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess ganz gezielt bestimmt und folglich eliminiert werden.

Unsere Kunden sagten dazu: „Das war ein geringer zeitlicher Aufwand für ein schnelles und wertvolles Ergebnis.“ (Geschäftsführer eines Automotive-Betriebes), und „Die Geschäftsführung musste mir nur ein geringes Budget zur Verfügung stellen. Da keine weiteren Reisekosten und hohe Tagessätze für Ihre Berater vor Ort in unserem Betrieb entstanden, konnte ich sie viel leichter überzeugen.“ (Produktionsleiter eines Lebensmittelproduzenten)

Finden Sie hier ausführlichere Informationen.