SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Die Teilnehmer des Workshops vom 30.09.16 in Dortmund zogen am Ende das Fazit, dass es ein guter, lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug war. Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden. Zum Beispiel konnte auf Basis des Boxenstopps bei der Formel 1 deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams, mit standardisierten Abläufen und sich immer wiederholenden Trainings können die Zielvorgaben von unter 3 Sekunden erreichen.

Während unseres Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Schauen Sie sich das SMED-Video auf YouTube an 🙂

Der Rüstprozess an einem Bearbeitungszentrum wurde mit einem Camcorder gefilmt und es wurde durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer ein Spaghettidiagramm erstellt.

Spaghetti-Diagramm
Spaghetti-Diagramm

Im Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Wandlung der Rüstabläufe von „interne“ in „externe“ Rüstabläufe bereits eine Rüstzeitoptimierung von 65% erreicht.

smed_5stufen_methode_smed_ergebnis_10_2016

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie zwei Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.

Maschinenverfügbarkeit steigern

Mit dem SMED-Konzept die Maschinenverfügbarkeit steigern und eine Produktivitätssteigerung von mindestens 30% erzielen, ohne zusätzliches Personal einzusetzen – Das ist keine Utopie, sondern TimeStudy zeigt Ihnen im Praxis Workshop am 30. September 2016 in Dortmund, wie Sie das erreichen.

Eine Schwachstelle im Produktionsprozess ist häufig das schlecht organisierte Rüsten, während die Maschine steht. Über klar definierte Prozessschritte lernen die Mitarbeiter, den Rüstprozess bereits vorzubereiten, noch während die Maschine läuft. Eine klare Rüstdokumentation unterstützt sie dabei. So werden die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten verringert.

Sie können den Rüstprozess natürlich aufwendig mit Stoppuhr und Notizblock dokumentieren oder es sich mit der TimeStudy-Videoanalyse einfach machen. Die Visualisierung bietet eine perfekte Diskussionsgrundlage. Anschließend können alle im Workshop definierten Maßnahmen und Potentiale über anschauliche Grafiken und Berichte ausgedruckt werden. Denken Sie nur daran, von Anfang an offen mit Ihren Mitarbeitern über die Videoanalyse zu sprechen.

Die Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Filmen Sie mit Fokus auf den Händen oder gleich mit einer auf dem Helm oder am Revers befestigten AcionCam. Die Mitarbeiter können im Workshop ihre spezielle Expertise einbringen und setzen anschließend die erarbeiteten Maßnahmen viel motivierter um.

Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt, die Umlaufbestände reduziert und die Produktivität gesteigert.

Lesen Sie hier die ausführliche Workshop-Beschreibung.

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten

Die von TimeStudy entwickelte Turbodatenermittlung ist eine besonders schnelle und effektive Art, wichtige Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten oder Vorgabezeiten für das ERP-/PPS-System (z.B. SAP) zu ermitteln. Sie ist dadurch für die Unternehmen besonders lukrativ, dass sie so gut wie keine Kapazitäten im Unternehmen bindet und die Kosten überschaubar bleiben.

Statt der klassischen Zeitaufnahme mit unzähligen Wiederholungen wird mit der TimeStudy T1 Videoanalyse eine turboschnelle Datenermittlung durchgeführt, meist sind wenige Messwerte ausreichend. Die Kosten halten sich durch die lediglich kurze Anwesenheit des Zeitnehmers im Rahmen und die Mitarbeiter werden gleichzeitig weniger belastet.

Selbstverständlich arbeiten wir mit dem Betriebsrat zusammen. Um die Kalkulationsdaten für Fertigungszeiten etc. zu ermitteln, werden alle datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Wir filmen mit Fokus auf den Händen, so dass idealerweise erst gar keine Köpfe erkennbar sind. Alternativ können Sie die Filme auch selbst anfertigen, z. B. mit einer auf dem Helm oder an der Kleidung des Mitarbeiters befestigten GoPro-Kamera und sie uns zuschicken. Die Filme werden anschließend von den Experten bei TimeStudy ausgewertet.

Bei der Auswertung wird sowohl klar unterschieden, welche Prozessbestandteile notwendig sind oder entfallen können als auch welche verändert und damit optimiert werden sollten.

Durch die detaillierte Auswertung mit unserer Videoanalyse-Software erhalten Sie eine anschaulich dokumentierte Analyse der Schwachstellen. Damit können die nicht-wertschöpfenden, unproduktiven Zeitanteile und Schwachstellen im Prozess ganz gezielt bestimmt und folglich eliminiert werden.

Unsere Kunden sagten dazu: „Das war ein geringer zeitlicher Aufwand für ein schnelles und wertvolles Ergebnis.“ (Geschäftsführer eines Automotive-Betriebes), und „Die Geschäftsführung musste mir nur ein geringes Budget zur Verfügung stellen. Da keine weiteren Reisekosten und hohe Tagessätze für Ihre Berater vor Ort in unserem Betrieb entstanden, konnte ich sie viel leichter überzeugen.“ (Produktionsleiter eines Lebensmittelproduzenten)

Finden Sie hier ausführlichere Informationen.

Visualisierung mittels Videoanalyse

Die Visualisierung mittels Videoanalyse ist ein optimales Werkzeug, um ein effizientes Produktionssystem zu erreichen, denn erst beim Ansehen der Videoaufnahme fällt so manche Verschwendung tatsächlich auf. Die Mitarbeiter müssen natürlich von Anfang an mit einbezogen werden. Dann jedoch bietet die Videoanalyse dem Team eine perfekte Diskussionsbasis zur Erörterung von Maßnahmen und alle Mitarbeiter können ihre Expertise einbringen. Prozesse können mehrfach, auch in Slow-Motion, was besonders bei der Beobachtung von Robotern oder Maschinen interessant ist, angesehen und analysiert werden. Beim Filmen von Mitarbeitern sollte der Fokus auf die Hände gelegt werden, so werden Köpfe erst gar nicht sichtbar und die Akzeptanz für die Aufnahme steigt immens.

Durch die Kenntnis der Prozesse können diese optimiert und Produkte angemessen kalkuliert werden. Hindernisse und Stauungen im Ablauf werden aufgedeckt, und Verschwendung wird durch eine Konzentration auf die wertschöpfenden Prozesse minimiert. Die Produktion wird kundenorientierter ausgerichtet und es kommt weniger häufig zu Problemen mit den Lieferzeiten. Dies ist die Grundlage für wirtschaftliches Arbeiten und eine maximale Effizienz. So wird nicht nur unnötigen Lagerungen, Materialstauungen und Transportwegen, sondern auch Engpässen und Überstunden vorgebeugt.

Des Weiteren kann die Visualisierung mittels Videoanalyse genutzt werden, um ergonomische Betrachtungen vorzunehmen. Das kommt nicht nur den Mitarbeitern selbst, sondern auch dem Unternehmen als Ganzes zu Gute.

Für detaillierte Informationen klicken Sie hier.

Rüstworkshop in einer Werkstatt

Wir erklären Ihnen nicht nur die Theorie, sondern führen den TimeStudy Rüstworkshop in einer Werkstatt im Berufsförderungswerk in Dortmund am 30. September 2016 auch ganz praktisch durch. Hier sehen Sie mittels der TimeStudy Videoanalyse, welche Optimierungspotentiale häufig unbeachtet bleiben – und das kann sich auf Dauer kein Unternehmen leisten.

Vielleicht haben Sie zum Beispiel manchmal Schwierigkeiten, die Lieferzeiten einzuhalten? Eine nicht zu unterschätzende Schwachstelle ist hierbei häufig ein viel zu aufwendiger Rüstvorgang. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten.
In unserem SMED-Workshop zeigen wir Ihnen das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbedingungen. Wir nutzen ein Bearbeitungszentrum des BfW, um Ihnen die Durchführung und Analyse des Schnellen Rüstens unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy-Videoanalyse zu demonstrieren.
Schnelles Rüsten (SMED) ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktiv. TimeStudy zeigt Ihnen, wie Sie in kürzester Zeit die Maschinenverfügbarkeit und somit die Produktivität um 30 % und mehr erhöhen können. Somit werden die Kosten gesenkt, die Lieferzeiten verkürzt und die Umlaufbestände reduziert.
Im Rüstworkshop haben Sie die Möglichkeit praktisch zu erfahren und zu lernen, wie Sie mit der TimeStudy-Videoanalyse auf Basis des TimeStudy Process-Flow-Charts, das Ihnen ein umständliches Navigieren durch die Menüs erspart, effektiv und einfach eine SMED-Analyse durchführen.
Als Teilnehmer können Sie anschließend die TimeStudy-Videoanalyse-Software für drei Monate kostenlos testen.

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich am besten gleich anBis zum 16.08.2016 gibt es noch einen Frühbucherrabatt.

Quick-Check oder Potentialanalyse

Quick-Check oder Potentialanalyse: Zahlen-Daten-Fakten – eine solide Basis für die Prozessoptimierung. Das übergeordnete Ziel eines Quick Checks ist eine klare Handlungsempfehlung für die Führungsetage. Denn jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Hier setzt die Potentialanalyse oder auch der Quick-Check an. Dann gilt es, die Prozesse anzupassen, nachhaltig zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um eine höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Auf diese Weise können Planung und Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich der Durchlaufzeiten, die Qualität und Kosten wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Zu einem Quick Check gehören eine Auflistung der Potentiale je Prozessschritt, eine Amortisationsrechnung zur Priorisierung der Maßnahmen, ein konkreter Maßnahmenplan für die Umsetzung, das Eliminieren der Verschwendung und die Darstellung von Taktzeitdiagrammen und Engpässen. TimeStudy erstellt auf Wunsch außerdem Arbeitsanweisungen zur Standardisierung der Abläufe und unterstützt den Datenexport nach Excel.

Für den Quick-Check nutzen wir natürlich unsere eigenen hocheffizienten Datenerfassungstools. Deren Einsatz stimmen wir selbstverständlich vorher mit Ihnen ab.

Lesen Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/consul…/potentialanalyse-quick-check.

Praxisnah: Workshop Lean Deployment

Die Teilnehmer des Lean Deployment Workshops vom 22.04.2016 haben für ihre tägliche Arbeit viel hinzugelernt. Die Beispiele des bekannten Lean Dozenten, Hubert Plattmann, seien praxisnah und auf ihre Unternehmen übertragbar gewesen, so dass sie viele neue Impulse bekommen hätten. Besonders, da der Fokus auf den einfach einzuführenden Methoden, wie zum Beispiel SMED, 5 S oder RACI lag, so das Fazit.

Die bei Lean Deployment gelebte Kultur gegenseitiger Wertschätzung bedingt einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für das Unternehmen. Lean Deployment verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Die Erfahrung zeigt: Die Einführung der Lean-Philosophie im Unternehmen hängt zu 80% von der positiven Einstellung und dem Führungsverhalten und nur zu 20% von der Anwendung der Lean-Methoden ab. Deshalb ist das ständige Einbeziehen der Mitarbeiter der Grundstein für den Erfolg.

TimeStudy unterstützt die Umsetzung von Lean-Projekten mit umfangreichem Know-How und speziellen Softwaretools, deren effiziente Anwendung im Workshop in den Fallbeispielen anschaulich demonstriert werden konnte.

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Videoanalyse mit Process-Flow-Chart

Die Videoanalyse mit Process-Flow-Chart wurde von TimeStudy zur einfachen Bedienung und Durchführung der Videoanalyse entwickelt. Das Process-Flow-Chart stellt deren Ablauf einschließlich Vorbereitung und Auswertung übersichtlich für den User dar.  Er macht die Aufnahme noch praktischer, anwenderorientierter und komfortabler. Das Navigieren durch die Menüs entfällt damit völlig. Ein Klick auf die gewünschte Aktion genügt und Sie gelangen direkt dorthin. Dadurch sparen Sie Zeit, denn Sie werden ganz gezielt durch den kompletten Analyseprozess geführt.

Das Process-Flow-Chart für die Videoanalyse trägt diese auch in den Shopfloor, denn es ist nun noch einfacher für alle Mitarbeiter, die Aufnahmen in kurzer Zeit vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten.

Informieren Sie sich hier weiter: https://www.timestudy.de/videoanalyse.

 

SMED-Spezialist: Ausbildung plus Projekt

SMED-Spezialist werden und gleichzeitig ein Projekt im Unternehmen umsetzen. Das ist mit der TimeStudy Ausbildung zum SMED-Spezialisten innerhalb weniger Tage möglich, denn die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines Projekts im Unternehmen. Der große Vorteil hierbei ist, dass sich die Kosten der SMED-Ausbildung bereits durch die im parallel laufenden Projekt ermittelten Einsparungen amortisieren.

Ein SMED-Spezialist von TimeStudy vermittelt den Teilnehmern einige theoretische Kenntnisse zur Lean-Methode Schnelles Rüsten (SMED), zum Beispiel zu internem und externem Rüsten sowie zu 5S (der sicheren, sauberen und übersichtlichen Gestaltung des Arbeitsplatzes) und zur Unterscheidung der Lean-Zeitarten „Value Added (VA), Non-Value-Added (NVA) und Waste (WA)“, um Wertschöpfung und Verschwendung zu ermitteln.

Im praktischen Teil wird für die Beobachtungen an einer Maschine die TimeStudy-Videoanalyse genutzt und ein Spaghetti-Diagramm angefertigt. Im folgenden Brainstorming werden die Daten ausgewertet, die Teilnehmer bringen ihr Expertenwissen ein und es werden gemeinsam Maßnahmen zur Optimierung überlegt. Die Mitarbeiter lernen, wie sie Rüstwagen und Shadowboards (passend abgestimmte Werkzeugvorlagen zur gezielten und schnellen Auffindbarkeit) einrichten, um so ihren Arbeitsplatz effizienter, ergonomischer, sicherer und damit produktiver zu gestalten.

Abschließend werden die gefundenen Maßnahmen vor Ort umgesetzt und der optimierte Rüstvorgang wird erneut beobachtet und kurz analysiert.

Das Projekt kann ganz nach den Bedürfnissen des Unternehmens flexibel in mehrere Teilabschnitte gegliedert werden. Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Beendigung des Projektes und der Ausbildung ein Zertifikat. Außerdem bekommen sie eine komplette Prozess– und Rüst-Dokumentation mit einhergehenden Arbeitsanweisungen.

Fodern Sie hier weitere Informationen an oder lassen Sie sich gleich ein Angebot erstellen.

Systematisches Produktivitäts- management in allen Bereichen

Fachtagung der SwissMTM am 11. März 2016 – Vortrag vom TimeStudy Geschäftsführer Ulrich Eul

„Wer am Standort Schweiz festhalten will und eine führende Rolle im heutigen Markt behalten will, muss die Rationalisierungspotentiale im gesamten Unternehmen erkennen und ausschöpfen. An dieser Fachtagung zeigen wir in verschiedenen Bereichen wie Fertigung, Montage und Administration praxisnahe Vorschläge, um die möglichen Kostenreduktionen umzusetzen.“

Die diesjährige Fachtagung von SwissMTM zeigte Arbeitsmittel und Vorgehensweisen auf, die namhafte Experten und Profis in ihrer täglichen Arbeit vertreten und anwenden. Die Teilnehmer erhielten Lösungsansätze und praktische Beispiele von Prozessoptimierungen mit Lean Managementmethoden in Verbindung mit MTM.

Der Geschäftsführer der TimeStudy GmbH, Herr Ulrich Eul, referierte zum Spezialgebiet den TimeStudy, dem Schnellen Rüsten (SMED). Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die die Videoanalyse in den Rüstworkshops eröffnet. Ulrich Eul bewies, dass die Reduktion von Maschinenstillstandszeiten durch Rüstprozesse in jeder Branche möglich ist.

Vorteile der Videoanalyse mit GoPro-Kameras

Wenn Sie die Präsentation haben möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir senden Ihnen die Unterlagen gern zu.

Weitere Vorträge behandelten die Themen Kaizen, Kostenreduzierung bei administrativen Abläufen, das Produktivitätsmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0, und die Praxis der Automation, ebenfalls ein Thema im Zusammenhang mit Industrie 4.0.

Diese Tagung war ausgerichtet auf die Zielgruppe der Geschäftsleitung, Produktionsleiter, Industrial Engineers, Betriebstechniker, Prozessgestalter, Arbeitsvorbereiter, Produktionsplaner und Industriemeister, die mehr über neuzeitliche Prozessplanung und Anforderungen an Führungskräfte erfahren wollten.

Der qualifizierte Referentenpool, der eine Vielfalt von Methoden und Vorgehensweisen aus der eigenen Praxis vorstellte, garantierte eine interessante Tagung, wie von allen Teilnehmern bestätigt wurde.