Systematisches Produktivitäts- management in allen Bereichen

Fachtagung der SwissMTM am 11. März 2016 – Vortrag vom TimeStudy Geschäftsführer Ulrich Eul

„Wer am Standort Schweiz festhalten will und eine führende Rolle im heutigen Markt behalten will, muss die Rationalisierungspotentiale im gesamten Unternehmen erkennen und ausschöpfen. An dieser Fachtagung zeigen wir in verschiedenen Bereichen wie Fertigung, Montage und Administration praxisnahe Vorschläge, um die möglichen Kostenreduktionen umzusetzen.“

Die diesjährige Fachtagung von SwissMTM zeigte Arbeitsmittel und Vorgehensweisen auf, die namhafte Experten und Profis in ihrer täglichen Arbeit vertreten und anwenden. Die Teilnehmer erhielten Lösungsansätze und praktische Beispiele von Prozessoptimierungen mit Lean Managementmethoden in Verbindung mit MTM.

Der Geschäftsführer der TimeStudy GmbH, Herr Ulrich Eul, referierte zum Spezialgebiet den TimeStudy, dem Schnellen Rüsten (SMED). Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von den vielfältigen Möglichkeiten, die die Videoanalyse in den Rüstworkshops eröffnet. Ulrich Eul bewies, dass die Reduktion von Maschinenstillstandszeiten durch Rüstprozesse in jeder Branche möglich ist.

Vorteile der Videoanalyse mit GoPro-Kameras

Wenn Sie die Präsentation haben möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail. Wir senden Ihnen die Unterlagen gern zu.

Weitere Vorträge behandelten die Themen Kaizen, Kostenreduzierung bei administrativen Abläufen, das Produktivitätsmanagement im Zeitalter von Industrie 4.0, und die Praxis der Automation, ebenfalls ein Thema im Zusammenhang mit Industrie 4.0.

Diese Tagung war ausgerichtet auf die Zielgruppe der Geschäftsleitung, Produktionsleiter, Industrial Engineers, Betriebstechniker, Prozessgestalter, Arbeitsvorbereiter, Produktionsplaner und Industriemeister, die mehr über neuzeitliche Prozessplanung und Anforderungen an Führungskräfte erfahren wollten.

Der qualifizierte Referentenpool, der eine Vielfalt von Methoden und Vorgehensweisen aus der eigenen Praxis vorstellte, garantierte eine interessante Tagung, wie von allen Teilnehmern bestätigt wurde.

SMED-Workshop oder auch Rüstworkshop

Mit einem SMED-Workshop Maschinenstillstandszeiten deutlich reduzieren

Mit einem SMED-Workshop, oder auch Rüstworkshop genannt, schnell und effizient Maschinen zu rüsten gelingt bei einer gut durchdachten Organisation und dem gemeinsamen Handeln verantwortungsbewusster Mitarbeiter in jedem Unternehmen. Langandauernde Maschinenstillstandzeiten gilt es aus wettbewerbstechnischen Gründen unbedingt zu vermeiden. Dazu können Sie die Rüstvorgänge mehrfach beobachten und notieren, was Ihnen auffällt oder Sie nutzen die TimeStudy T1 Videoanalyse. Diese offenbart Schwachstellen direkt und bietet eine optimale Basis für das anschließende Brainstorming im Team, da der Film außerdem für sich spricht und beliebig oft wieder angeschaut werden kann. SMED ist eine der effektivsten Lean-Methoden und in jedem Unternehmen einfach durchführbar. Lange Fertigungszeiten gehören der Vergangenheit an und kurze Durchlaufzeiten kurbeln in Zukunft das Geschäft an:

  • Denn, eine Senkung der Maschinenstillstandzeiten entspricht einer Produktivitätssteigerung, das Unternehmen kann in der gesparten Zeit mehr produzieren.
  • Die Kosten werden gesenkt, da mit derselben Maschine mehr produziert wird und das produzierte Erzeugnis günstiger auf dem Markt angeboten werden kann.
  • Durch kürzere Rüstzeiten können die Lieferzeiten verkürzt werden.

Weitere Informationen können Sie hier anfordern.

 

https://www.timestudy.de/consulting/ruestworkshops-smed

SMED für schnellere Durchlaufzeiten und höhere Flexibilität

Um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist SMED (Schnelles Rüsten) eine wirkungsvolle Maßnahme. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktive Zeiten, die sich kein Unternehmen leisten sollte.

Das meist viel zu aufwendige Rüsten ist eine große Schwachstelle, um Kundenwünsche und Lieferzeiten einzuhalten. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten. Über klar definierte Prozessschritte, z. B. auch internes und externes Rüsten oder Werkzeugwagen, können die Mitarbeiter das Rüsten vorbereiten, während die Maschine noch läuft.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die TimeStudy-Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Wir verknüpfen diese Methoden seit vielen Jahren sehr erfolgreich und haben damit die perfekte Basis für Workshops, in denen die Mitarbeiter ihre spezielle Expertise einbringen können und anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert umsetzen. Gefilmt wird dabei mit Fokus auf den Händen und ohne Köpfe.

Der Aufwand und die Kosten eines SMED-Workshops amortisieren sich bereits nach kürzester Zeit durch die erreichten Optimierungen. In den TimeStudy-Rüstworkshops wird immer ein Potential von ca. 30 % und mehr Maschinenverfügbarkeit nachgewiesen.

Nehmen Sie für einen SMED-Workshop Kontakt mit uns auf.

Ergebnis_SMED_1920x1080