Wertstromanalyse - einfach, effizient, übersichtlich

Wertstromanalyse

Wertstromanalyse – einfach, übersichtlich, effizient

Der komplette Weg, den ein Produkt vom Zulieferer bis zum Endkunden zurücklegt, wird Wertstrom genannt. Die Wertstromanalyse ist ein wirkungsvolles Lean-Starter-Tool, denn sie schafft Verständnis für die Ist– und die Soll-Situation und hilft, Ursachen von Verschwendung und Engpässe zu erkennen.

Laut Schätzung von Experten liegt der Wertschöpfungsanteil nur bei bis zu 50 %, denn fast immer übersteigt der Anteil der nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten die tatsächlich Wertschöpfenden in hohem Maße. Dies wird aber erst bei einer Wertstromanalyse erkennbar und macht den Blick für die tatsächlich viel höhere Leistungsfähigkeit des Unternehmens und die versteckten Potentiale frei.
Aufgabe der Wertstromanalyse ist es also, die nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten und unnötige Liegezeiten des Materials zu eliminieren. Dadurch beschleunigen Sie die Durchlaufzeit und reduzieren die Materialbestände. Beides hat unmittelbare Auswirkung auf die Liquidität Ihres Unternehmens.

Wie führen Sie am besten eine Wertstromanalyse durch?

Eine Möglichkeit ist die Durchführung der notwendigen Taktzeitmessungen mit dem TimeStudy®-Basismodul. In einer Vorlage haben wir die Zeitmessung bereits vorbereitet, so dass die Projektmitarbeiter sofort starten können.
Ebenso ist der Einsatz der TimeStudy®-Videoanalyse möglich. Die notwendigen Filme können unkompliziert mit einem Tablet, z. B. dem Surface 4, einem Smartphone oder einer Videokamera aufgenommen und später im Büro ausgewertet werden. Der Vorteil der Videoanalyse liegt auf der Hand, die Vorgänge werden visualisiert und können viel besser erklärt werden.

Die Schwächen im Produktionsablauf können anschließend abgestellt werden. Bestände werden deutlich reduziert und der gesamte Material– und Informationsfluss wird optimiert. Das Ziel ist eine bedarfsorientierte Produktion zu erreichen und die Kundentaktzeit einzuhalten.

Lesen Sie hier mehr.

Zentrale Verwaltung von Zeitdaten

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Zeitdaten mit Zeitbausteinen modellieren

Oder wie nutzen Sie (bereits erhobene) Zeitdaten sinnvoll weiter?

Sie können mit „TimeStudy Zeitbausteinen“ bereits erhobene Daten zu Bausteinen – Planzeiten – zusammenfassen und zentral verwalten (Datenbanksystem ist integriert) – das ist sehr effizient und übersichtlich. Der Vorteil ist, dass aus den einzelnen Bausteinen neue Planzeiten generiert werden können, indem sie schnell und einfach in einer Baumstruktur (produkt- oder bereichsbezogen) modelliert werden.

Durch ein Verschieben der Zeitanteile im Diagramm takten Sie die Linien optimal aus und Produktvarianten können mit der Maus kopiert werden.

Die Zeitbausteine-Software ist auch als Server-basierte Unternehmenslösung geeignet, so dass auch das Controlling profitiert und Vorkalkulationen ganz einfach sind.

Ebenso simpel ist das Erstellen von Arbeitsplänen und Arbeitsanweisungen mit dem integrierten Berichtsgenerator und Grafikbearbeitungsprogramm. Bis zu 3 Bilder können je Anweisung nur durch Ziehen mit der Maus hinzugefügt werden. Die Bilder können außerdem schnell bearbeitet werden, so dass Markierungen oder Pfeile das Wesentliche kennzeichnen.

Lesen Sie hier mehr.

Videoanalyse – Verbesserung im zweistelligen Prozentbereich

Videoanalyse – Verbesserung im zweistelligen Prozentbereich

Die Videoanalyse hilft Produktionsleitern, Werkleitern, Lean-Spezialisten und KVP-Verantwortlichen, die vor der schwierigen Aufgabe stehen, ineffiziente Prozesse zu identifizieren, zu optimieren und so die Kosten erheblich zu senken. Mit der Videoanalyse geben wir unseren Kunden ein wirkungsvolles Tool in die Hand, mit dem sie in kurzer Zeit die Potentiale erkennen und selbständig Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickeln können.

Kaizen, KVP, Six Sigma – bei der Suche nach Produktivitätspotentialen sieht man manchmal das Naheliegende nicht. Unsere Erfahrung zeigt, dass intelligent eingesetzte Videofilme unter Beteiligung der Mitarbeiter regelmäßig zu Verbesserungen im zweistelligen Prozentbereich führen.

Videoanalysen haben deshalb ein hohes Potential, weil ein Bild mehr aussagt als Worte. Es wird nicht mehr über das diskutiert, was jeder zu sehen glaubt, sondern über das, was tatsächlich stattfindet.

Während der Aufnahme wird die Produktion nicht gestört. Die Kamera hält die Realität fest. Das Aufgezeichnete kann beliebig oft wiederholt oder in Zeitlupe angesehen werden. Damit sind alle Prozesse nachvollziehbar und reproduzierbar. Auch selten ablaufenden Prozesse, wie zum Beispiel Rüstprozesse, können so detailliert analysiert und optimiert werden.

Schon mit der allereinfachsten Auswertung steht eine Vielzahl von Berichten – von der Wertschöpfungsanalyse bis zum Export in die Vorlage Arbeitsanweisung – zur Verfügung.

Sehen Sie sich hier weitere Informationen zur Videoanalyse an.

Nachlese zum Praxis SMED-Workshop vom 19.05.2017

Mit einer Nachlese zum Praxis SMED-Workshop vom 19.05.2017 möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei all unseren Teilnehmern für die rege und aktive Mitarbeit bedanken!

Während des Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Der Workshop war, so das Fazit der Teilnehmer, durch den hohen Praxisbezug ein voller Erfolg und sehr lehrreich für ihre tägliche Arbeit. Sie erstellten ein Spaghetti-Diagramm, während Ulrich Eul von TimeStudy mit dem Camcorder den Rüstvorgang an einem Bearbeitungszentrum filmte. Allein durch die Wandlung von internen in externe Rüstabläufe wurde eine Rüstzeitoptimierung von über 50 % erreicht.

Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden, so die Teilnehmer, und es konnte deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen können die Zielvorgaben erreichen.

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie auch mehr über SMED (Single Minute Exchange of Dies) – das Schnelle Rüsten – erfahren möchten, dann sehen Sie sich unser SMED-Video an.

Wie hoch ist das Potential, das in Ihren Rüstzeiten steckt?

Wie hoch ist das Potential, das in Ihren Rüstzeiten steckt? Oder ist Ihre Produktion perfekt im Fluss?

Sowohl durch organisatorische als auch durch technische Maßnahmen können Rüstzeiten bereits drastisch verkürzt werden. Mit dem Schnellen Rüsten, möglichst im einstelligen Minutenbereich (SMED – Single Minute Exchange of Dies), erreichen Sie deutliche Leistungs­steigerungen an Ihren Produktions­anlagen. Dadurch werden Durchlaufzeiten, Losgrößen, Bestände reduziert und die Flexibilität sowie die Kundenorientierung gesteigert. Wie das genau funktioniert? Das zeigen wir Ihnen am 19.05.2017 in unserem SMED-Workshop im Berufs­förderungswerk (BFW) in Dortmund. Wir de­monstrieren das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbedin­gungen an einem Bearbeitungs­zentrum in einer Werkstatt des BFW.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die zur Veranschaulichung und als Diskussionsgrundlage genutzte Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visuali­sieren, zu verstehen und Optimie­rungsansätze zu erarbeiten. Wir setzen diese Methoden seit vielen Jahren erfolgreich ein und haben damit stets die perfekte Basis für Workshops. Die Mitarbeiter können ihre Expertise einbringen und setzen anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert um. Nach dem Workshop können Sie als Teilnehmer die Videoanalyse 3 Monate lang kostenlos testen.

Melden Sie sich hier an: https://www.timestudy.de/blog-2/veranstaltungen/

Lehrfilme, Best Practice und Arbeitsanweisungen

Lehrfilme, Best Practice und Arbeitsanweisungen können Sie mit der TimeStudy Software einfach erstellen. Sie suchen die gewünschten Abläufe aus Ihren Videos aus, kommentieren sie und stellen sie zu einem Film zusammen. Das bietet sich zum Beispiel zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter oder auch für Leiharbeiter an. Gleichzeitig können Sie so problemlos einheitliche Standards bei den Arbeitsabläufen für verschiedene Standorte festlegen.

Zusätzlich können Sie mit der TimeStudy Videobearbeitung Produkt- und Prozessbeschreibungen, Lehrfilme speziell für die Wissensvermittlung und Know-How-Sicherung, Anleitungen im Reparaturbereich und in der Instandhaltung sowie Arbeitsschutzunterweisungen erstellen.

Hier erfahren Sie Genaueres.

Außerdem gibt es noch die die TimeStudy-Videoschnittstelle zu PowerPoint, um damit Arbeitsanweisungen zu erstellen. Sie können Ihren Videofilm ganz einfach mit den Möglichkeiten von PowerPoint beschriften, Grafiken einfügen u.v.m.

 

 

Vorgabezeiten und nicht entlohnungsrelevante Zeitdaten

Turbo-Datenermittlung für Kalkulationen

Bei der Turbo-Datenermittlung für Kalkulationen reichen häufig wenige Messwerte, um einen genügend genauen Durchschnitt für diese Daten zu ermitteln. Außerdem können die Zeitdaten für Vorgabezeiten in ERP- und PPS-Systemen, zum Beispiel SAP, genutzt werden. Sie werden von diesem System für Arbeitspläne sowie die Durchlaufzeiten- und Auftragskalkulation benötigt. Bei der Einführung eines ERP- oder PPS-Systems stehen die Unternehmen häufig vor der Aufgabe, große Mengen von Zeitdaten auf einmal ermitteln zu müssen. Bei der Auswertung kann außerdem genau definiert werden, welche Prozessbestandteile notwendig sind und welche durch organisatorische Maßnahmen entfallen können. So bekommen Sie mit einer Auswertung gleich ein doppeltes Ergebnis: die zukünftigen Kalkulationsdaten und eine anschaulich dokumentierte Schwachstellenanalyse.

Mit der Turbodatenermittlung von TimeStudy reduzieren Sie den Aufwand für die Zeitaufnahmen ganz erheblich, denn Aufnahmen nach der REFA-Methodenlehre sind sehr aufwändig und recht umfangreich. Unzählige Wiederholungen sind nötig, um den gewünschten Vertrauensbereich, das Epsilon, zu erreichen. Es fallen teure Beratertage im Unternehmen an und die Belastung der Mitarbeiter ist durch die Anwesenheit des Zeitnehmers hoch.

Bei nicht entlohnungsrelevanten Zeitdaten muss dieser Aufwand jedoch nicht betrieben werden. Werden die Daten nur für Kalkulationen oder als Vorgabezeiten im SAP-System benötigt, sollten Sie auf die TimeStudy-Turbo-Datenermittlung zurückgreifen.

Sie besteht aus vier Elementen: dem Abstimmungsworkshop, dem anschließenden Filmen der Prozesse, der Auswertung der Filme im Büro (entweder Ihrem oder dem der TimeStudy GmbH) und der (SAP-fähigen) Datenaufbereitung und -übergabe. Ihr Zusatznutzen ist, dass wir Ihnen festgestellte Schwachstellen und Potentiale im Prozess aufzeigen.

Hier erfahren Sie mehr.

Lassen Sie sich beraten.

Zeitwirtschaft als Kalkulationsgrundlage

Intuitiv bedienbare Profi-Tools

Wünschen Sie sich intuitiv bedienbare Profi-Tools, mit denen auch nicht speziell dafür ausgebildete Mitarbeiter umgehen können? Brauchen Sie eine Software, um endlich die überfällige Optimierung Ihrer Prozesse anzugehen, Zeitaufnahmen oder Rüstzeitoptimierungen durchzuführen? Wollen Sie Ihre Prozesse unternehmensweit standardisieren und alles in einer Datenbank hinterlegen? Legen Sie Wert auf einen Export in firmenspezifische Berichtsvorlagen? Dann sehen Sie sich diese kurzen Videos an:

Durchführen einer SMED-Analyse (Schnelles Rüsten) mit TimeStudy

Prozessschritte in TimeStudy T1 schnell gruppieren und auswerten

TimeStudy Videoanalyse Beispiel Prozess Flow

TimeStudy T1 – Das Profitool in der Zeitwirtschaft

Für ausführliche Informationen oder eine Online-Demonstration, bei der wir Ihnen die Software TimeStudy T1 persönlich vorführen und auf Ihre Fragen eingehen können, melden Sie sich unter: info@TimeStudy.de.

Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017

Wir möchten Ihnen einen Ausblick auf den nächsten Lean und SMED Workshop im Februar und März 2017 geben.

Am 10. Februar 2017 findet wieder ein Praxis-SMED-Workshop im Berufsförderungswerk in Dortmund statt. Wie bereits im September 2016 führen wir Ihnen das Schnelle Rüsten dort unter Praxisbedingungen mit der TimeStudy Videoanalyse vor. Das Fazit der Teilnehmer, dass es ein guter, lehrreicher Workshop war, in dem die Problemstellungen beim Schnellen Rüsten sehr gut verdeutlicht wurden, spricht sicherlich für sich. Verringern auch Sie zukünftig unproduktive Stillstandzeiten an den Maschinen, um den OEE und somit die Produktivität zu erhöhen.

Am 17. März 2017 findet dann erneut ein Lean-Deployment-Workshop mit dem renommierten Lean-Praktiker Hubert Plattmann in Lünen statt. Sie erfahren, wie Sie das Potential Ihrer Mitarbeiter bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft entfalten können und lernen in einer Mischung von Theorie und praktischen Übungen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen kennen. Hubert Plattmann hat umfangreiche Berufserfahrungen als Werkleiter, Projektleiter für Karosserie­komponenten und Abteilungsleiter in der Fertigungsplanung gesammelt. Er war Betriebsleiter in der Umformtechnik und hat Projekte im Bereich KVP und Arbeitsstudien geleitet. Außerdem ist er als Dozent in der berufs­begleitenden Erwachsenenbildung tätig.

Melden Sie sich gleich hier an.

Lean Deployment

„Lean Deployment ist ein konzentriertes Verbesserungsprogramm für Mitarbeiter aller Hierarchie-Ebenen. Durch die Nutzung von Erfahrungen, Interessen, Fähigkeiten und verborgenen Potentialen werden positive Veränderungen im ausgewählten Untersuchungsbereich realisiert. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wird gefördert und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gesichert.“, soweit der von uns für den Workshop am 09.12.2016 engagierte Lean-Experte Hubert Plattmann. Er ist ein international tätiger Lean Deployment Manager mit einem wertvollen Erfahrungsschatz. Er weiß, worauf es bei der Einführung von Lean-Methoden im Unternehmen wirklich ankommt und berichtet aus seinen eigenen Projekten. Ebenso weist er Sie auf die sogenannten „Lean-Fallen“ hin, damit Sie gar nicht erst hineintappen.

Sie lernen die Methoden kennen, die Sie am einfachsten einführen können und die sehr schnelle Erfolge bringen, zum Beispiel 6S, RACI und SMED. Sie erfahren, wie Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse nachhaltig und dauerhaft das Potential Ihrer Mitarbeiter entfalten können. Sie lernen die Anwendung der Lean-Methoden für die Lösung verschiedener Aufgabenstellungen in einer Mischung aus Theorie und Praxis kennen.

Erfahren Sie hier mehr und melden sich noch heute an.