SMED für schnellere Durchlaufzeiten und höhere Flexibilität

Um mehr Output und eine höhere Produktivität zu erreichen, ist SMED (Schnelles Rüsten) eine wirkungsvolle Maßnahme. Denn Stillstandzeiten an den Maschinen sind absolut unproduktive Zeiten, die sich kein Unternehmen leisten sollte.

Das meist viel zu aufwendige Rüsten ist eine große Schwachstelle, um Kundenwünsche und Lieferzeiten einzuhalten. Verringern Sie die Durchlaufzeiten durch kürzere Rüstzeiten. Über klar definierte Prozessschritte, z. B. auch internes und externes Rüsten oder Werkzeugwagen, können die Mitarbeiter das Rüsten vorbereiten, während die Maschine noch läuft.

Beim Schnellen Rüsten (SMED) sind perfekte Vorbereitung, Standardisieren des Ablaufs und eine klare Rollenverteilung die Schlüsselbegriffe. Die TimeStudy-Videoanalyse ist ein zeitgemäßes Instrument, um Schwachstellen zu visualisieren, dadurch zu verstehen und Optimierungsansätze zu erarbeiten. Wir verknüpfen diese Methoden seit vielen Jahren sehr erfolgreich und haben damit die perfekte Basis für Workshops, in denen die Mitarbeiter ihre spezielle Expertise einbringen können und anschließend die erarbeiteten Maßnahmen motiviert umsetzen. Gefilmt wird dabei mit Fokus auf den Händen und ohne Köpfe.

Der Aufwand und die Kosten eines SMED-Workshops amortisieren sich bereits nach kürzester Zeit durch die erreichten Optimierungen. In den TimeStudy-Rüstworkshops wird immer ein Potential von ca. 30 % und mehr Maschinenverfügbarkeit nachgewiesen.

Nehmen Sie für einen SMED-Workshop Kontakt mit uns auf.

Ergebnis_SMED_1920x1080

 

SMED-Analyse und Rüstworkshops mit der TimeStudy-Videoanalyse

Spaghettidiagramm_250
Spaghetti-Diagramm der Wege beim Rüsten

TimeStudy ist auf die Optimierung der Rüstvorgänge spezialisiert. In praxisnahen Workshops und Projekten vermitteln wir sofort umsetzbares Know-How. Dabei ist es uns ein wichtiges Anliegen, Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Wie gehen wir vor?

1. Wir führen Rüstworkshops durch und coachen den Umsetzungsprozess
In lebendigen Workshops werden die Rüstprozesse analysiert. Auf der Basis der Videoanalyse werden die Potentiale diskutiert. Die Mitarbeiter erlernen die Anwendung EKUV-Analyse und unterscheiden interne und externe Rüstprozesse.

2. Wir takten den Rüstvorgang aus und minimieren unnötige Stillstandszeiten
Die Rüstprozesse werden mit Hilfe der Software und standardisierter Vorlagen ausgetaktet. So werden unnötige Wartezeiten vermieden und der gesamte Rüstprozess beschleunigt. Jeder Mitarbeiter erhält ein genau definiertes Aufgabenpaket.

3. Wir standardisieren den Rüstvorgang
Eine klare Rollenverteilung beim Rüsten ist eine Grundvoraussetzung für SMED. Die Abläufe werden standardisiert und klar strukturiert. Das vermeidet Doppelarbeiten und unnötige Tätigkeiten. Ein schneller Werkzeugwechsel und Rüstwagen für das Werkzeug sind wesentliche Elemente des Schnellen Rüstens.

4. Wir vermitteln SMED-Methodenkompetenz und schulen die Mitarbeiter
Jeder Rüstworkshop dient der Vermittlung der Methodenkompetenz. Wir stellen Standardarbeitsblätter zur Verfügung und üben mit Ihren Mitarbeitern die Durchführung der Videoanalyse, das Erstellen eines Spaghetti-Diagramms, die EKUV-Analyse und die Aufteilung in internes und externes Rüsten. Nach der SMED-Schulung können Ihre Mitarbeiter die Rüstprozesse allein optimieren.

5. Wir fertigen Lehrfilme an
Wir erstellen mit Ihnen den optimalen Rüstprozess und standardisieren die Abläufe.
Der Ablauf wird gefilmt. Per Videoanalyse kann die Planzeit ermittelt und kommentiert werden.
Der Lehrfilm kann zum Beispiel in der Lehrlingsausbildung, bei der Einweisung von neuen Mitarbeitern und in KVP-Workshops eingesetzt werden.
Die gefilmten Personen können anonymisiert werden, so dass es keine Probleme mit dem Datenschutz gibt.