Quick-Check oder Potentialanalyse

Quick-Check oder Potentialanalyse: Zahlen-Daten-Fakten – eine solide Basis für die Prozessoptimierung. Das übergeordnete Ziel eines Quick Checks ist eine klare Handlungsempfehlung für die Führungsetage. Denn jedes Unternehmen benötigt schlanke Prozesse, eine hohe Produktivität sowie möglichst wenig Verschwendung. Hier setzt die Potentialanalyse oder auch der Quick-Check an. Dann gilt es, die Prozesse anzupassen, nachhaltig zu optimieren und stetig weiter zu entwickeln, um eine höchstmögliche Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Auf diese Weise können Planung und Steuerung, die Ablauforganisation bezüglich der Durchlaufzeiten, die Qualität und Kosten wertschöpfend und effektiv verbessert werden. Zu einem Quick Check gehören eine Auflistung der Potentiale je Prozessschritt, eine Amortisationsrechnung zur Priorisierung der Maßnahmen, ein konkreter Maßnahmenplan für die Umsetzung, das Eliminieren der Verschwendung und die Darstellung von Taktzeitdiagrammen und Engpässen. TimeStudy erstellt auf Wunsch außerdem Arbeitsanweisungen zur Standardisierung der Abläufe und unterstützt den Datenexport nach Excel.

Für den Quick-Check nutzen wir natürlich unsere eigenen hocheffizienten Datenerfassungstools. Deren Einsatz stimmen wir selbstverständlich vorher mit Ihnen ab.

Lesen Sie hier mehr: https://www.timestudy.de/consul…/potentialanalyse-quick-check.

Zeitaufnahmen und Schwachstellenanalyse

Jedes Unternehmen sollte seine Produktionszeiten für eine effektive Planung und das Controlling kennen. Wenn Sie selbst keine Kapazitäten für die Erstellung von Zeitaufnahmen haben, unterstützen wir Sie schnell und zuverlässig:

Unsere Projektleitung klärt mit dem Projektverantwortlichen Ihres Unternehmens die Anforderungen an die Zeitaufnahmen bezüglich des Verwendungszweckes, des Detaillierungsgrades, der Erfassung von Einflussgrößen und der Form der Datenaufbereitung. Zum Abschluss erhalten Sie zusätzlich eine Schwachstellenanalyse von uns.

In einem Kick-Off-Meeting wird der Berater vorgestellt und den Mitarbeitern wird das Projekt erläutert.

Danach wird der Produktionsprozess beobachtet und die Grundstruktur der Zeitaufnahmen vorbereitet und abgestimmt.

Wir führen alle Zeitaufnahmen effektiv mit dem Surface von Microsoft durch, die Auswertung erfolgt mittels des TimeStudy T1 Basismoduls.

Sie erhalten eine strukturierte Grundlage für spätere Kalkulationen von Produkten ohne nochmals Zeitmessungen durchführen zu müssen bzw. hätten einen stark reduzierten Aufwand für nachfolgende Zeitstudien.

Falls Sie ein großes Projekt mit mehreren Beratern durchführen möchten, werden die Daten der Zeitstudien aller Berater zentral im TimeStudy T1 Modul aufbereitet und zusammengeführt. Mit diesem Vorgehen garantieren wir auch beim Einsatz mehrerer Berater eine standardisierte und konsistente Auswertung. Sich wiederholende Abläufe werden dadurch erkannt und unnötiger Aufwand bei den Zeitaufnahmen vermieden.

Selbstverständlich können wir Ihnen dabei gleichzeitig eine Schulung Ihrer Mitarbeiter anbieten.

Fordern Sie noch heute ein Angebot an.

 

Super schnell zu aktuellen Zeitdaten mit der Turbodatenermittlung

Wenn Sie schnell Kalkulations- oder SAP-Daten für Fertigungszeiten benötigen, ist die Turbodatenermittlung genau das Richtige für Sie. Mit wenig Aufwand erhalten Sie in kürzester Zeit die erforderlichen Zeitdaten. Das Prinzip: Sie filmen Ihre Prozesse (erfahrungsgemäß reichen 3 Zyklen je Ablauf), und wir werten diese Filme aus. Nach Ihren Anforderungen stellen wir Ihnen das Ergebnis zur Verfügung. Schnell. Zuverlässig. Unkompliziert.

Turbodatenermittlung

Sie brauchen anonyme Filme? Wir empfehlen dafür die modernen Action-Kameras, z. B. die GoPro-Kamera. Die Kamera wird entweder am Helm oder an der Kleidung befestigt und filmt dadurch nur die Hände des Mitarbeiters.

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann nehmen Sie Kontakt auf.