Arbeitsanweisungen digital erstellen

Arbeitsan­weisungen digital erstellen und sie zusätzlich visualisieren, unternehmensweit zugreifen zu können wäre ein weiterer Vorteil?

Dann haben wir hier ist die Lösung für Sie: Erstellen Sie Arbeitsanweisungen digital mit der TimeStudy Software im Modul Zeitbausteine – Hier können Sie Anweisungen anfertigen (alle Informationen können Sie manuell eingeben oder aus bereits vorhandenen Analysen übernehmen), mit einer Translate-Funktion übersetzen lassen und den entsprechenden Bereichen in der Produktion oder Montage, der Arbeitsplanung, dem Controlling oder der Disposition unternehmensweit zur Verfügung stellen. Die Übersetzung wird über den Google- oder Microsoft-Translator realisiert. Wir wissen das diese Übersetzungen nicht perfekt sind, aber die Übersetzungen werden immer besser, berichten unsere Kunden. Sie können selbstverständlich jede Übersetzung individuell anpassen. Sie können auch andere Arten von Anweisungen wie zum Beispiel: Montage-, Produktion-, oder auch Kraftfahreranweisungen erstellen und verwalten. Den Anweisungen können Bilder oder auch Videosequenzen hinzugefügt werden. Diese Daten können Sie den Anwendern via Bericht, App oder auch über das Internet abrufbar zur Verfügung stellen – so greifen die Anwender immer auf aktuelle Daten zu.

Standardisierung von Prozessabläufen durch Arbeitsanweisungen

Mit den TimeStudy Arbeitsanweisungen digital unterstützen Sie die Standardisierung der Prozessabläufe. Durch die Standardisierungen werden Prozesse transparent etabliert, Optimierungen gesichert, die Fehlerquote gesenkt und die Qualität ist unternehmensweit gleich. Denn jeder weiß, was er genau zu tun hat.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie dazu sofort visualisierte Texte zur Arbeitssicherheit hinterlegen können.

Lesen Sie hier mehr dazu.

SMED Inhouse-Schulung

SMED Inhouse-Schulung – Stark im Team

Eine SMED Inhouse-Schulung stärkt die Kompetenzen des Teams. Wir beziehen alle betroffenen Mitarbeiter ein, und sie können nicht nur, sie sollen ihr Know-how sogar einbringen.

Wie gehen wir bei einer SMED Inhouse-Schulung vor?

Ein Mitarbeiter Ihres Teams filmt mit einer ActionCam den Arbeitsvorgang (er wird nicht gefilmt!). Denn die Videoanalyse ist ein äußerst effektives Hilfsmittel für dieses Training. Dazu fertigen weitere Team-Mitglieder ein Spaghetti-Diagramm an, dokumentieren den Prozessablauf, nehmen eine 5S/6S-Analyse und den Muda-Walk vor. Anschließend werten wir die Aufnahme mit der TimeStudy T1 Videoanalyse zusammen aus und optimieren den Rüstprozess.

Sie lernen gemeinsam in Ihrem Team, wie Sie mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöhen. Mit standardisierten Abläufen reduzieren Sie ab sofort Fehler und senken die Herstellkosten.

Vorteil der Verknüpfung von Workshop und Projekt

Durch die Verbindung von Workshop und Projekt haben Sie den Vorteil, dass sich die Kosten der Schulung bereits nach kürzester Zeit durch die im Projekt erreichten Optimierungen amortisieren.

Lassen Sie sich von uns beraten.

Eine Rüstanalyse zeigt Ihnen, ob die Produktionswechsel so schnell, sicher und effizient wie möglich über die Bühne gehen. Die Erfahrung lehrt uns jedoch, dass es in fast allen Unternehmen Potential für eine Rüstoptimierung gibt. Die Produktion ist danach flexibler, die Bestände sind geringer und die Durchlaufzeiten kürzer.