Praxis SMED-Workshop

Prozessoptimierung ganz praktisch

In einem TimeStudy Workshop zum Thema Videoanalysen richtig einsetzen“ (28.09.2018 in Lünen)  oder in einem Rüstworkshop/SMED-Workshop (23.11.2018 in Dortmund) profitieren Sie von der praktischen Vermittlung der Inhalte.

Bei der Anwendung der Videoanalyse ist es zum Beispiel ausgesprochen wichtig, dass die Mit­arbeiter von Beginn der ersten Planung an mit einbezogen werden. Zum Hineinschnuppern in die Thematik und um eventuelle Vorbehalte abzubauen, bietet sich zum Beispiel ein solcher Praxis Workshop an.

Denn die Videoanalyse ist ein äußerst wirkungsvolles Tool zur Prozess­optimierung, da versteckte Potentiale durch die Visualisierung und anschließende Auswertung bzw. Diskussion sichtbar werden. Wenn Sie eine ActionCam nutzen, legen Sie den Fokus komplett auf den Arbeitsvorgang und die Anonymität der Mitarbeiter bleibt gewahrt.  Wir zeigen Ihnen im Workshop, wie Sie die Potentiale bewerten, wie Sie mit dem TimeStudy-Tool  Arbeitsanweisungen und Lehrfilme (Best Practice) erstellen und demonstrieren die Möglichkeit einer ergonomischen Betrachtung des Arbeitsplatzes mit den zuvor gefilmten Prozessschritten.

Auch um einen Rüstvorgang zu analysieren ist die Videoanalyse eine effektive Hilfe. Daher filmen wir im SMED-Workshop einen Rüstvorgang an einem Bearbeitungszentrum im Berufsförderungswerk Dortmund und fertigen ein Spaghetti-Diagramm an. Anschließend werten wir die Aufnahme mit der TimeStudy T1 Videoanalyse aus, so dass Sie in diesem Workshop das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbe­dingungen lernen können. Denn im Unternehmensalltag zeigt sich immer wieder, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist und dass nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen die Zielvorgaben erreichen.

Lesen Sie mehr zu den TImeStudy-Workshops. Oder melden Sie sich gleich hier an.

 

Die nächsten Praxis Workshops

Praxis Workshops

Die nächsten Praxis Workshops von TimeStudy werden am 21. und 28. September 2018 stattfinden. Sie können sich gerne ab sofort anmelden.

SMED-Workshop

Am 21.09.2018 geht es in unserem Praxis SMED-Workshop im BFW (Berufsförderungswerk) in Dortmund wieder um das Schnelle Rüsten (SMED). Im Unternehmensalltag zeigt sich immer wieder, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist und dass nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen die Zielvorgaben erreichen. Während des Workshops können Sie praktisch erleben, wie durch eine Optimierung des Rüstvorgangs mittels technischer und organisatorischer Maß­nahmen die Anlagenverfüg­barkeit und somit die Produk­tivität erhöht wird.

Da der Datenschutz immer mehr in den Fokus gerät, aber für die Analyse eines Rüstvorgangs die Videoanalyse ein optimales Medium ist, setzen wir immer häufiger eine ActionCam ein. Im Workshop filmt ein Mitarbeiter des BFW mit einer ActionCam den Arbeitsvorgang – er selbst wird nicht gefilmt. Das wahrt erstens seine Anonymität und zweitens spart es personelle Ressourcen, da keine weitere Person den Vorgang aufnehmen muss.

Anschließend werten wir die Aufnahme aus und optimieren den Vorgang, so dass Sie in diesem Workshop das Schnelle Rüsten und dessen Optimierung unter Praxisbe­dingungen lernen können.

Videoanalyse-Workshop

Am 28.09.2018 bietet TimeStudy für nur 99 € einen Videoanalyse-Workshop an, um Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Videoanalyse vorzustellen.

TimeStudy führt seit vielen Jahren Prozessoptimie­rungen durch und kombiniert innovative Methoden der Datenermittlung mit der Möglichkeit, schnell und ohne Umwege Potentiale sowie Optimierungsmöglichkeiten zu iden­tifizieren und darzustellen.

Im Workshop zeigt Herr Eul von TimeStudy Ihnen, wie Sie die Potentiale bewerten, wie Sie mit dem TimeStudy-Tool Arbeitsanweisungen und Lehrfilme (Best Practice) erstellen und er führt außerdem eine ergonomische Betrachtung eines Arbeitsplatzes durch. Denn der moderne Arbeits­platz sollte ergono­misch optimiert sein, weil gesunde und motivierte Mitarbeiter das höchste Gut eines jeden Unternehmens sind.

Für die ergonomische Betrachtung ist selbstverständlich das Filmen mit einer herkömmlichen Videokamera notwendig. Ohne die ergonomische Betrachtung kann aber gut eine ActionCam eingesetzt werden, was wir Ihnen auch gerne zeigen möchten. Hier filmt der Mitarbeiter nur den Arbeitsvorgang und wird nicht selbst gefilmt.

Lesen Sie mehr zu den nächsten Praxis Workshops.

Praxis SMED-Workshop

Danke für die Teilnahme am Praxis SMED-Workshop

Gerne möchten wir nochmal Danke für die Teilnahme am Praxis SMED-Workshop am 09. März 2018 sagen.

Einsatz einer ActionCam

Während des Praxis SMED-Workshops von TimeStudy wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in einer Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks (BFW) in Dortmund analysiert und dokumentiert. Das Besondere diesmal war der Einsatz einer ActionCam (GoPro). Hiermit filmt der Mitarbeiter selbst und wird nicht gefilmt. Das wahrt erstens seine Anonymität und zweitens spart es personelle Ressourcen, da niemand den Vorgang filmen muss.

Die Teilnehmer erstellten während des Filmvorgangs ein Spaghetti-Diagramm und waren z. T. überrascht, welche Wege zu Stande kommen, und was man z. B. allein durch die Wandlung von internen (Maschine nicht in Betrieb) in externe (Maschine in Betrieb) Rüstabläufe für eine erhebliche Rüstzeitoptimierung erreichen kann.

Hoher Praxisbezug

Der Workshop war, so das Fazit der Teilnehmer, durch den hohen Praxisbezug sehr lehrreich für ihre tägliche Arbeit. Es konnte deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist, und dass nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen die Zielvorgaben erreichen können.

Wenn Sie auch mehr über SMED (Single Minute Exchange of Dies) – das Schnelle Rüsten – erfahren möchten, dann sehen Sie sich unser SMED-Video an.

Oder lesen Sie hier mehr.

Videoanalyse und Betriebsrat

Videoanalyse und Betriebsrat – Das scheint recht untrennbar zusammenzugehören, denn vielfach gibt es einige Einwände gegen den Einsatz von Kameras und Videoanalysen…

Wir möchten diese Bedenken gerne aufgreifen und führen am 27.04.2018 in Lünen einen Workshop zum Thema „Videoanalysen richtig einsetzen“ durch. Vielleicht können wir die „Angst“ davor auch zerstreuen oder wenigstens minimieren. Hier sind wir aber natürlich immer auf die Mitwirkung des Unternehmens angewiesen. Doch dann führen Betriebsvereinbarungen und klare, verlässliche Absprachen zu einem umfassenden Schutz der Mitarbeiter. Das wichtigste ist, alle betroffenen Personen von Anfang an in die Planung einzubeziehen.

In einigen Unternehmen wird inzwischen mit modernen ActionCams gefilmt. Hierbei filmt der Mitarbeiter selbst und zwar nur den Arbeitsvorgang! Es werden keine Personen gefilmt. Die Anonymität der Mitarbeiter bleibt somit gewahrt, die Vorteile der Videoanalyse können aber bis auf die Bewertung der Ergonomie vollständig genutzt werden.

Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Maßnahmen zugeordnet werden, wie Sie die Potentiale bewerten und wie Sie mit dem TimeStudy Tool Arbeitsanweisungen sowie Lehrfilme (Best Practice) erstellen, und auch der Export in firmenspezifische Vorlagen wird ein Thema sein.

Als Zusatznutzen demonstrieren wir Ihnen die Möglichkeit der ergonomischen Betrachtung des Arbeitsplatzes. Um eine ergonomische Beurteilung vorzunehmen, muss jedoch zwangsläufig nicht nur der Arbeitsvorgang, sondern auch der Mitarbeiter gefilmt werden, so dass in dem Fall keine ActionCam zum Einsatz kommen kann.

Hier bekommen Sie ausführliche Informationen zum Ablauf des Workshops.

Sie können sich auch direkt anmelden.

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im September 2017

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im September 2017  mit hohem Praxisbezug – Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 15. September in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

Videoanalyse – Verbesserung im zweistelligen Prozentbereich

Videoanalyse – Verbesserung im zweistelligen Prozentbereich

Die Videoanalyse hilft Produktionsleitern, Werkleitern, Lean-Spezialisten und KVP-Verantwortlichen, die vor der schwierigen Aufgabe stehen, ineffiziente Prozesse zu identifizieren, zu optimieren und so die Kosten erheblich zu senken. Mit der Videoanalyse geben wir unseren Kunden ein wirkungsvolles Tool in die Hand, mit dem sie in kurzer Zeit die Potentiale erkennen und selbständig Maßnahmen zur Prozessoptimierung entwickeln können.

Kaizen, KVP, Six Sigma – bei der Suche nach Produktivitätspotentialen sieht man manchmal das Naheliegende nicht. Unsere Erfahrung zeigt, dass intelligent eingesetzte Videofilme unter Beteiligung der Mitarbeiter regelmäßig zu Verbesserungen im zweistelligen Prozentbereich führen.

Videoanalysen haben deshalb ein hohes Potential, weil ein Bild mehr aussagt als Worte. Es wird nicht mehr über das diskutiert, was jeder zu sehen glaubt, sondern über das, was tatsächlich stattfindet.

Während der Aufnahme wird die Produktion nicht gestört. Die Kamera hält die Realität fest. Das Aufgezeichnete kann beliebig oft wiederholt oder in Zeitlupe angesehen werden. Damit sind alle Prozesse nachvollziehbar und reproduzierbar. Auch selten ablaufenden Prozesse, wie zum Beispiel Rüstprozesse, können so detailliert analysiert und optimiert werden.

Schon mit der allereinfachsten Auswertung steht eine Vielzahl von Berichten – von der Wertschöpfungsanalyse bis zum Export in die Vorlage Arbeitsanweisung – zur Verfügung.

Sehen Sie sich hier weitere Informationen zur Videoanalyse an.

Nachlese zum Praxis SMED-Workshop vom 19.05.2017

Mit einer Nachlese zum Praxis SMED-Workshop vom 19.05.2017 möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei all unseren Teilnehmern für die rege und aktive Mitarbeit bedanken!

Während des Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Der Workshop war, so das Fazit der Teilnehmer, durch den hohen Praxisbezug ein voller Erfolg und sehr lehrreich für ihre tägliche Arbeit. Sie erstellten ein Spaghetti-Diagramm, während Ulrich Eul von TimeStudy mit dem Camcorder den Rüstvorgang an einem Bearbeitungszentrum filmte. Allein durch die Wandlung von internen in externe Rüstabläufe wurde eine Rüstzeitoptimierung von über 50 % erreicht.

Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden, so die Teilnehmer, und es konnte deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams mit standardisierten Abläufen können die Zielvorgaben erreichen.

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.

Wenn Sie auch mehr über SMED (Single Minute Exchange of Dies) – das Schnelle Rüsten – erfahren möchten, dann sehen Sie sich unser SMED-Video an.

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Mai 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 19. Mai in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des BFW in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop – Schnelles Rüsten im Februar 2017

Der SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Um Lagerbestände und Durchlaufzeiten zu reduzieren, die Flexibilität und Produktivität zu erhöhen, ist SMED eine wirkungsvolle Maßnahme. TimeStudy zeigt Ihnen am 10. Februar in einem Praxis-Workshop, der im CNC-Bereich des Bfw in Dortmund durchgeführt wird, wie Sie in kürzester Zeit die Rüstzeiten reduzieren, die Lager- und Umlaufbestände optimieren, und die Anlageneffizienz (OEE) erhöhen können. 

Read More

SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug

Die Teilnehmer des Workshops vom 30.09.16 in Dortmund zogen am Ende das Fazit, dass es ein guter, lehrreicher SMED-Workshop mit hohem Praxisbezug war. Die Problemstellungen bei der SMED-Analyse seien sehr gut verdeutlicht worden. Zum Beispiel konnte auf Basis des Boxenstopps bei der Formel 1 deutlich gemacht werden, wie wichtig das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine ist. Nur gut vorbereitete Teams, mit standardisierten Abläufen und sich immer wiederholenden Trainings können die Zielvorgaben von unter 3 Sekunden erreichen.

Während unseres Workshops wurde auf Basis der SMED-Methode in 5 Stufen ein Rüstablauf in der Fertigungswerkstatt des Berufsförderungswerks in Dortmund analysiert und dokumentiert.

Schauen Sie sich das SMED-Video auf YouTube an 🙂

Der Rüstprozess an einem Bearbeitungszentrum wurde mit einem Camcorder gefilmt und es wurde durch die aktive Beteiligung der Teilnehmer ein Spaghettidiagramm erstellt.

Spaghetti-Diagramm
Spaghetti-Diagramm

Im Ergebnis wurde hauptsächlich durch die Wandlung der Rüstabläufe von „interne“ in „externe“ Rüstabläufe bereits eine Rüstzeitoptimierung von 65% erreicht.

smed_5stufen_methode_smed_ergebnis_10_2016

Im Anschluss wurden den Teilnehmern alle Auswertungen und Berichte, sowie zwei Best Practice Filme (Soll- und Ist-Ablauf) aus dem analysierten Rüstablauf zur Verfügung gestellt.