Modul Zeitbausteine: Optimierung Nr. 6 Beliebige Kalkulation

Optimierung Nr. 6 Kalkulation: Produkt– oder bereichsbezogene Datenstrukturen

In der Gestaltung Ihrer Kalkulation sind Sie absolut frei: Sie können sowohl produkt- als auch bereichsbezogen kalkulieren. Auch hier wurde die Prozessorientierung konsequent umgesetzt.
Zunächst können Sie Ihre Daten werk- und abteilungsbezogen gliedern. Danach ordnen Sie die Zeitdaten den Produkten und Arbeitssystemen zu. An jede Kalkulation können Sie direkt die passenden Dokumente anhängen, so dass Sie ohne langes Suchen Maßnahmenpläne oder QS-Dokumentationen immer griffbereit haben.


TimeStudy – Kalkulation mit Zeitbausteinen

Per Mausklick können die Kalkulationsdaten in eine Excel-Tabelle übertragen werden. Diese Tabelle kann als Schnittstelle für die Datenverarbeitung in der Produktionsplanung und -steuerung genutzt werden.

Mehr Infos und Kontakt unter www.timestudy.de.

Modul Zeitbausteine: Optimierung Nr. 5 Wie es euch gefällt…

Optimierung Nr. 5 Freie Wahl — Planzeiten aus MTM-Analysen oder nach REFA



MTM-Analysen für Planzeiten nutzen

Eine neue Funktion, die insbesondere für Unternehmen interessant ist, die mit MTM-Zeiten kalkulieren, ist die Darstellung der MTM-Zeiten in den Zeitbausteinen.
Für jeden Zeitbaustein kann durch einfaches Aufklappen per Mausklick die zugehörige MTM-Analyse eingeblendet werden.
Auch hier werden die Zeiten außerdem in Sekunden angezeigt.

Fortsetzung folgt.

Modul Zeitbausteine: Optimierung Nr. 4 Codierung mit Sachmerkmalen

Optimierung Nr. 4 Hinterlegen von Sachmerkmalsausprägungen

Mit der Zuordnung von frei definierbaren Zeitbausteincodes zu den jeweiligen Planzeiten erfüllt das Modul Zeitbausteine auch die Anforderung der DIN ISO 13584. Mit Hilfe dieser Kodierung lassen sich Zeitbausteine einfach nach bestimmten Merkmalen, zum Beispiel geometrischen Abmessungen wie Länge, Breite oder Höhe, sortieren und auffinden. So kann aus vorhandenen Planzeiten und ohne zusätzliche Zeitaufnahme schnell und einfach ein neues Produkt kalkuliert werden.
(Ok, diese Funktion gab es auch vorher schon :-))




Codierung der Planzeiten nach Sachmerkmalen

Fortsetzung folgt.

Modul Zeitbausteine: Optimierung Nr. 3 Prozessorientierung

Optimierung Nr. 3 Prozessorientierte Zerlegung der Zeiten möglich

Der Schlüssel für die Optimierung ist die prozessorientierte Zeitaufnahme. Bauen Sie Ihre Zeitaufnahme so auf, dass Sie wie bisher die notwendigen Daten bekommen und außerdem die Schwachstellen im Ablauf sichtbar werden. Dazu zerlegen Sie die Zeiten (Operation Time) in
  • Zeiten für die Fertigung (mögliche Bezeichnungen: produktive Zeiten, Handling, Manual Times)
  • Wartezeiten (momentan unvermeidliches, ablaufbedingtes Warten auf vorgelagerte Prozesse)
  • Wegezeiten (zum Beispiel zum Ablegen eines Fertigteils in einer Gitterbox)
  • Materialzeiten (Zeiten für die Beschaffung von Material für die Fertigung)

Schon diese Auflistung macht deutlich, dass die Wartezeiten, Wegezeiten und Zeiten für Materialbeschaffung gegen Null tendieren müssen, wenn die Produktivität gesteigert werden soll.

Die folgende Grafik zeigt ein Beispiel für die Gliederung von Planzeiten:



Gliederung von Zeitbausteinen, Copyright TimeStudy GmbH

Fortsetzung folgt.

Modul Zeitbausteine: Optimierung Nr. 2 Schneller Überblick

Optimierung Nr. 2: Schneller Überblick über vorhandene Planzeiten

TimeStudy Planzeiten Übersicht

Die vorhandenen Planzeiten werden mit den wichtigsten Kenndaten — Grundzeiten, Verteilzeitsätze und Zeit je Einheit — sowohl in Hundertstel Minuten (nach REFA) als auch in Sekunden dargestellt.
Damit hat jeder User sofort einen Überblick über die einzelnen Bestandteile der Gesamtzeit.

TimeStudy Planzeiten Detailansicht

Für jeden einzelnen Zeitbaustein werden beim Klick auf die Baumstruktur die Daten des Zeitbausteins übersichtlich angezeigt.

Fortsetzung folgt.

Modul Zeitbausteine konsequent auf Optimierung ausgerichtet

Im TimeStudy T1 Modul Zeitbausteine können die Daten aller Zeitaufnahmen — egal, ob klassisch mit dem Basismodul, für ein Optimierungsprojekt mit der Videoanalyse oder per MTM-Analyse erhoben — zu Planzeiten zusammengefasst und verwaltet werden.
Die Anregungen unserer Kunden haben uns geholfen, dieses Tool in den vergangenen Monaten wesentlich zu optimieren.

FAZIT: Das neue Modul Zeitbausteine ist ein wichtiges Element in der standardisierten Datenverarbeitung. Sehr einfach und übersichtlich können hier Zeitdaten aus Zeitaufnahmen nach REFA, Videoanalysen und MTM-Analysen verwaltet und für die Kalkulation genutzt werden. Das Modul Zeitbausteine enthält Schnittstellen für die Übergabe der zentral verwalteten Zeitdaten in Ihr ERP-/PPS-System.

Optimierung Nr. 1: Übersichtliche Baumstruktur

Mit der neuen Darstellung der Projekte und Zeitbausteine in einer Baumstruktur ist die Auflistung der Zeitbausteine noch einfacher und übersichtlicher geworden.

TimeStudy Zeitbausteine – neue Darstellung der Zeiten in Baumstruktur

Fortsetzung folgt.

Funktionsprinzipien des Moduls Zeitbausteine

  • TimeStudy T1 Zeitbausteine ist ein serverbasiertes Frontend, das völlig entkoppelt vom TimeStudy T1-Basismodul im Firmennetzwerk oder lokal angewendet werden kann.
  • Einem Projekt können beliebig viele Zeitbausteine über einfache Suchmasken zugeordnet werden. Zeitbausteine werden über eindeutige Schlüsselfelder definiert und können zusätzlich auch über einen Matchcode klassifiziert werden.
  • Mehrfach verwendete Zeitbausteine, die in unterschiedlichen Projekten genutzt werden, werden jeweils als „Original“ oder als „Kopie“ im System geführt. Wird das „Original“ verändert, wird dem Anwender mitgeteilt, dass die geänderten Zeitwerte auch auf die „Kopien“ übertragen werden. Über die Funktion „Verwendungsnachweis“ wird dargestellt, in welchen Projekten das „Original“ und die „Kopien“ genutzt werden.
  • Direkt aus dem TimeStudy T1-Basismodul oder der Videoanalyse können die ermittelten Ablaufabschnitte aus den Zeitaufnahmen den Zeitbausteinen zugeordnet werden.
  • Es können aber auch vorhandene Zeitdaten aus TimeStudy-Zeitkatalogen manuell hinterlegt werden.
    Die Übernahme von Zeitdaten aus anderen Systemen ist möglich; eine Schnittstelle kann von TimeStudy entsprechend konfiguriert und angepasst werden.