Der kleine, aber feine Unterschied

Auf dem Markt gibt es mehrere Anbieter für die Erhebung der Zeitdaten. Aber nur TimeStudy verwirklicht konsequent den Ansatz der Mehrfachnutzung der Daten. Die einheitliche, standardisierte Datenstruktur ist die Grundlage für die durchgängige, unternehmensweite Nutzung der Daten.
Über Schnittstellen und Server können erhobene Daten überall abgerufen werden.
Der Datenexport nach Excel macht eine flexible Anwendung möglich. Die Potentialanalyse bietet als einzigartiges Workshop-Tool die Möglichkeit, Verschwendungen aufzudecken und mit gezielten Maßnahmen zu beseitigen.
Das Kernstück dieses Ansatzes ist die Videoanalyse. Die Tatsache, dass sie als Workshop-Tool konzipiert wurde, ermöglicht das aktive Einbeziehen der Mitarbeiter in die Prozessoptimierung. Das schaffen sie mit einer einfachen Zeitaufnahme nicht!

10 Gründe für die Videoanalyse

Auf unserer Homepage haben wir 10 gute Gründe genannt, warum die Videoanalyse ein unschlagbares Werkzeug für die Prozessoptimierung ist.
Auch im aktuellen SMED-Projekt hat sich die Videoanalyse bewährt. Wir haben drei Mitarbeiter zeitgleich gefilmt und sind so in der Lage, die Tätigkeiten parallel auszuwerten. Das geht sehr schnell. Im Workshop konnten wir uns die Abläufe noch einmal ansehen, wenn etwas unklar war.
Nach ersten vorsichtigen Schätzungen können wir im aktuellen Projekt die Maschinenstillstandszeit um 30 Prozent senken. Für uns ein normales Ergebnis…

10 Gründe für die Videoanalyse

Neues Tool der Videoanalyse – die Videobearbeitung

Videobearbeitung mit TimeStudy T1

TimeStudy hat ein neues Tool für die Prozessoptimierung entwickelt: die mit der Videoanalyse aufgenommenen Filme können jetzt weiterverarbeitet werden zu Produktbeschreibungen, Prozessbeschreibungen und Lehrfilmen. Damit geben wir unseren Kunden ein Werkzeug in die Hand:

  • für die Hilfestellung beim zielorientierten Arbeiten (z.B. paralleler Ablauf des Films zum Montageprozess)
  • für die Qualitätssicherung im weitesten Sinne durch Standardisierung der Prozesse
  • für die leichte Aufnahme von audio-visuellen Informationen bei Mitarbeiter-Schulungen oder -einweisungen, permanente Hilfestellung
  • für die Verbesserung des Kundenkontaktes

Unkomplizierte Weiterverarbeitung der Daten in unternehmenseigenen Vorlagen

Videoanalysen sind hervorragende Workshoptools. Die Prozessanalyse mit einem Video setzt ganz neue Denkprozesse in Gang. Die Mitarbeiter erkennen die Potentiale allein.
Die Daten der Videoanalyse können nach dem Workshop individuell und ganz nach Unternehmenswünschen weiterverarbeitet werden. Der Datenexport ist unkompliziert mit dem  integrierten Excel-Exportkonfigurator möglich. Über den Berichtsgenerator können individuelle firmenspezifische Vorlagen erstellt werden, so dass im Workflow der Auswertung Arbeitsanweisungen oder Prozessablaufdokumentationen mit erstellt werden können.

Website Videoanalyse überarbeitet

Heute haben wir unsere Website zum Thema Videoanalyse überarbeitet und dabei den Schwerpunkt darauf gelegt, den Nutzen dieser Software stärker in das Zentrum zu rücken.
Die Videoanalyse ist – wie unsere Kunden uns immer wieder bestätigen – ein hocheffizientes Tool, das insbesondere für die Prozessoptimierung und Rüstworkshops eingesetzt werden kann.

Prozessoptimierung mit der Videoanalyse von TimeStudy

Der Einsatz der Software rentiert sich in kürzester Zeit, da die Daten mehrfach genutzt werden können.
Hier ist eine – nur unvollständige – Aufzählung der Möglichkeiten:

  • Verbesserung der Ergonomie des Arbeitsplatzes
  • Austakten von Arbeitssystemen, Vermeiden von Wartezeiten
  • Erkennen von Schwachstellen
  • Erstellen von Arbeitsanweisungen

Technische Voraussetzungen für die Videoanalyse mit TimeStudy T1

  • Anfertigen der Videos
    • einfache gängige Videokamera mit einer Festplatte, alternativ Digitalkamera mit Videofunktion für kurze Filme ebenfalls möglich (Framerate 25 bis 30 Bilder/sec.), optionale Zusatzausstattung: intelligenter Autofokusverfolgung, Bildstabilisierung
    • Auflösung 640×480 ist ausreichend. Wesentlich höhere Auflösungen und HD-Qualitäten führen zu sehr speicherintensiven Filmen
  • Auswerten der Videos
    • Standard-PC oder Laptop mit mind. 1,6 GHz-DualCore-Prozessor oder besser, mind. 2 GB Arbeitsspeicher
    • Betriebssystem Windows XP, Vista oder Windows7
    • MS-Office 2003 oder 2007
    • ausreichend große Festplatte bzw. externe Festplatte (z.B. ab 360 GB)

Vorteil der Videoanalyse gegenüber der Zeitaufnahme

Datenerhebung mit einer Stoppuhr

  • sehr zeitaufwändig
  • Ergebnis stark abhängig von der Erfahrung des Zeitnehmers
  • jede Wiederholung erfolgt unter anderen Bedingungen
  • Datenauswertung nicht mit dem Optimierungsgedanken

Datenerhebung mit der Videoanalyse 

  • zeitsparend
  • variable Gestaltung der Zeitaufnahme in Abhängigkeit vom Verwendungszweck
  • jede Wiederholung erfolgt unter denselben Bedingungen
  • Datenauswertung mit dem Optimierungsgedanken
  • Mehrfachverwendung der Daten 
Austaktung mit der Videoanalyse

 

Prozessoptimierung mit der TimeStudy T1 Videoanalyse

TimeStudy T1 Videoanalyse
Verbesserungspotentiale finden sich in fast jedem Arbeitsprozess. Radikale „Rasenmähermethoden“ oder nur punktuelles Reengineering sind allerdings nicht optimal für eine konsequente Effizienzsteigerung.
Solche Ansätze ziehen häufig Probleme nach sich. Wenn Schnittstellen nicht beachtet und die Veränderungen nicht von den Mitarbeitern mitgetragen werden, können gute Ansätze schnell versiegen.
Eine sinnvolle, konsistente und nachhaltige Verbesserung von Arbeitsabläufen durch klare und realistische Zielvorgaben – genau dies können Sie mit Unterstützung unserer Videoanalyse erreichen.
Das Videoanalysetool ist einfach in der Anwendung, umfassend und schnell einsetzbar. Es bietet Dokumentations- und Wiedergabestandards, mit deren Hilfe gemeinsam innovative Lösungen gefunden und umgesetzt werden. Die gefilmten Sequenzen der Arbeitsprozesse können in Einzelschritte zerlegt und gemessen werden.
Detaillierte Aussagen zu Wertschöpfungspotenzialen sind anschließend durch die graphische Auswertung einfach zu visualisieren. Die Effizienz der Maßnahmen kann sofort überprüft werden.

Warum sollten Sie unsere Videoanalyse unbedingt kennenlernen?

  1. Mit der Videoanalyse können Sie Prozessanalysen schnell und effizient durchführen, das heißt qualitäts-, zeit- und ressourcenoptimal.
  2. Sie ist das optimale Werkzeug für die fundierte Ermittlung von Ratiopotentialen in Produktion, Montage und Logistik.
  3. Die Videoanalyse ist ideal für Prozessanalysen im Team, z.B. im Rahmen von KVP-Workshops.
  4. Keine Störung des Produktionsablaufs durch lange und aufwändige Prozessbeobachtungen vor Ort.
  5. Im Video werden alle Details wahrgenommen und können bei der Optimierung im Soll-Konzept berücksichtigt werden.
  6. Für die Anwendung sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Einarbeitung in die Analyse-Software erfolgt rasch.

 Mehr Infos auf https://www.timestudy.de/videoanalyse.html