Prozesse mit modernen Tools optimieren und dokumentieren
TimeStudy T1 Best Practice
TimeStudy T1 Best Practice Filme
Bei der Erstellung von TimeStudy T1 Best Practice oder Lehrfilmen bezieht man die Mitarbeiter in die Gestaltung der optimalen Abläufe aktiv mit ein. So motiviert man sie, die Prozesse vorher zu überdenken und ggf. zu optimieren. Denn das ursprünglich erstellte Video zeigt tatsächliche Abläufe und objektive Daten. Dadurch können die Mitarbeiter*innen die versteckten Potenziale und passenden Arbeitsschritte zuerst diskutieren, um dann im Lehrfilm optimale Abläufe zu zeigen. Best Practice-Filme können auch als Arbeits(schutz-)anweisung, Produktbeschreibung (Bedienungsanleitung, Werbefilm) oder Prozessbeschreibung (Herstellungsprozess) sowie als Anleitung im Reparaturbereich und in der Instandhaltung dienen.
Zudem erleichtern Lehrfilme die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen oder neue Vorgaben unternehmensweit umzusetzen bzw. zu standardisieren. Denn die Wissensvermittlung erfolgt auf individuellem, anschaulichem Weg, da man die Filme auf jedem PC, Laptop oder Tablet mit einem gängigen Viewer (z.B. Windows Mediaplayer) anschauen kann.
Ein Lehrfilm kann noch weitere Inhalte haben: Zusammenstellung der Soll-Abläufe aus einem oder mehreren Videos (Schnittfunktion und Rendering), detaillierte Beschreibungen von Ablaufabschnitten durch Einblendung von Text, Kommentare oder Hinweise zu Vorgängen in einzelnen Ablaufabschnitten, eine ausführliche Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe, eine zusammenfassende Darstellung der Ablaufabschnitte und Grundzeiten als Nachspann zu jeder einzelnen Baugruppe oder die Auflistung der „Wichtigen Punkte/Vorgänge“ im Nachspann des Lehrfilms
XXXX
XXXX
1. Schritt: Prozessanalyse und Dokumentation mit der TimeStudy T1 Videoanalyse-Software
TimeStudyT1 Videoanalyse
2. Schritt: Erstellen der mehrsprachigen Texte für den Best Practice-Film
Über die Translatoren (Google, Microsoft) werden mehr als 80 Sprachen bereitgestellt.
3. Schritt: Einfache Übernahme der Texte in das Videobearbeitungsprogramm Corel VideoStudio
Für die Erstellung der Best Practice-Filme setzen wir ergänzend zu der TimeStudy T1 Videoanalyse-Software das Videobearbeitungsprogramm Corel VideoStudio ein. Denn mit dem Videobearbeitungsprogramm Corel VideoStudio können die in TimeStudy T1 Videoanalyse erstellten Texte in Corel VideoStudio eingelesen und weiterverarbeitet werden. Es sind alle Möglichkeiten gegeben, die Texte in beliebiger Position, Farbe oder Schriftart darzustellen. Beim Kauf der Software stellen wir beide Programme (TimeStudy T1 Videoanalyse + Corel VideoStudio) zur Verfügung, so dass Sie direkt loslegen können.
4. Erstellen des Videofilms
Das Video kann in verschiedenen Formaten wie AVI, MPEG-2, MPEG-3 ausgegeben werden.
Hinweis:Für eine Vollansicht bitte ins Bild klicken.
Die Seite wurde zuletzt am 12.05.2025 geändert.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Nähere Informationen zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren.