Auch bei Ihnen gibt es genügend Potential

Nach unserer Erfahrung gibt es kein Unternehmen, in dem nicht noch Potentiale schlummern – häufig 20, 30 oder mehr Prozent Kostensenkung oder Produktivitätssteigerung.
Gerade in den mittelständischen Betrieben, die sich erfolgreich von der Handwerksfirma zu einem Industrieunternehmen gemausert haben, müssen die Prozesse gestrafft und standardisiert werden.
Dies scheint anfangs eine fast unlösbare Aufgabe zu sein. Aber mit der richtigen Unterstützung durch das TimeStudy- Expertenwissen und unsere intelligente Software werden Sie bald auf der Überholspur sein!

Und das zu wirklich günstigen Konditionen – sprechen Sie uns an! Wir besuchen Sie auch gern in Ihrem Hause zu einem kostenfreien, unverbindlichen Erstgespräch.
Handeln Sie jetzt und profitieren Sie von unserem Know-How!
Ausführliche Informationen zu unseren Beratungsleistungen erhalten Sie auf unserer Homepage www.timestudy.de.
Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihre Anfrage.

Wie sind die Erfolge im Consulting möglich?

Diese Frage ist leicht zu beantworten: es ist die Kombination von intelligenter Software und fundiertem Fachwissen, die zu diesen außergewöhnlichen Ergebnissen führt.

Mit der TimeStudy T1-Software können unsere Berater in kürzester Zeit die relevanten Daten für die Prozessanalyse ermitteln. Diese harten Fakten sind die wichtigste Grundlage unserer Analysen. Sie profitieren von unserer langjährigen Erfahrung, die sich über alle Branchen erstreckt. Rationell und effizient – das ist unser Motto.

Wir konzentrieren uns in der Beratung auf folgende Themen:

  • Durchlaufzeit und Materialfluss
  • Rüstzeiten
  • Personaleinsatz
  • Taktzeiten
  • Flexibilität
  • Entlohnung

Warum sind diese Themen so wichtig?

Wenn Sie diese Dinge im Griff haben, dann haben Sie auch Ihre Prozesse im Griff.
Unsere Experten helfen Ihnen mit dem Fachwissen, der Erfahrung und dem Engagement, Ihrem Wettbewerber immer eine Nasenspitze voraus zu sein!

Das mächtigste Tool für die Prozessoptimierung – die Videoanalyse

Die Videoanalyse von TimeStudy

Die Videoanalyse wurde für die Prozessoptimierung konzipiert. Sie ist ein perfektes und hocheffizientes KVP-Workshop-Tool:

  • Zeitmessung beliebig vieler Arbeitssysteme
  • Maßnahmenplan zu jedem Ablaufabschnitt
  • EKUV-Analyse
  • Potentialanalyse mit Amortisationsrechnung, 
  • Soll-Ist-Darstellung
Erfassungsmaske Videoanalyse

Die Potentialanalyse von TimeStudy

Anschauliche Darstellung der Wertschöpfungsanteile

Die Potentialanalyse ist ein hervorragendes Werkzeug für Workshops. Gemeinsam mit den Mitarbeitern werden Verbesserungsmaßnahmen diskutiert, der geschätzte Investaufwand und der Einsparungseffekt festgehalten. Am Ende des Workshops halten Sie eine Amortisationsrechnung und einen Maßnahmenplan in den Händen und wissen genau, welche Ideen schnellstmöglich umgesetzt werden sollten.

Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr wissen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Beachten Sie den Wertschöpfungsgedanken bei der Zeitaufnahme

Indem Sie bei der Zeitaufnahme nicht die klassischen REFA-Zeitarten, sondern die Wertschöpfungszeitarten Value Added für wertschöpfend, Non Value Added für teilweise wertschöpfend und Waste für Verschwendung verwenden, ändert sich Ihr Blick auf den Prozess.
Sie lernen es, Verschwendung auf einen Blick zu erkennen.

Was ist Verschwendung?

 

Der Wertschöpfungsanteil beträgt häufig nur 20-30% der Zeit.

Das sind kurz gesagt alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen:

  •  Transport
  • Wegezeiten
  • Wartezeiten
  • Materialbeschaffung
  • Nacharbeit
  • überflüssige Bewegungen
  • Störungen jeglicher Art

Bauen Sie also Ihre Zeitaufnahmen so auf, dass Sie die wertschöpfenden Tätigkeiten klar von der Verschwendung trennen.

In der TimeStudy-Software können Sie übrigens sowohl die REFA-Zeitarten als auch die Lean-Zeitarten verwenden – und wenn Sie wollen, sogar beide miteinander kombinieren.

Der TimeStudy T1 Formulardesigner

Ein Feature, das immer mehr Interesse bei unseren Kunden findet, ist der TimeStudy T1 Formulardesigner. Die Idee dahinter: Nutzen Sie die Zeitaufnahme gleich zur Erstellung von Arbeitsanweisungen, für Schwachstellenanalysen oder das Benchmarking unterschiedlicher Verfahren oder Produkte – der Phantasie sind mit dem Berichtsgenerator keine Grenzen gesetzt!

Bearbeitungsoberfläche des Formulardesiners
Beispielbericht

Mit dem Formulardesigner gestalten Sie Ihre Berichte einfach selber. Sie bestimmen selbst, welche Felder Sie sehen wollen. Alle Daten aus der Zeitaufnahme werden angezeigt. Sie können zusätzliche Felder einfügen: für Kommentare, Hinweise zu Schwachstellen, Lösungsvorschläge, Qualitätsanforderungen, Fotos und und und.
Ergebnis ist ein attraktiver und zeitsparender Bericht, der nicht in der Schublade verschwindet, sondern Ihre Prozesse standardisiert. Ein wichtiger Schritt in der Prozessoptimierung!

Die TimeStudy-T1 Fotodokumentation

Die Fotodokumentation als Argumentationsmaterial

Nicht jeder Anwender möchte neue Dokumente und ausführliche Schwachstellenanalysen erstellen. Manchmal genügt auch schon eine einfache Fotodokumentation als Anhang zu einer Zeitaufnahme.
Nicht jeder muss gleich eine umfassende Analyse machen. Aber vielleicht fällt während einer Zeitaufnahme der eine oder andere ungünstige Ablauf auf. Vielleicht gibt es immer wiederkehrende Probleme mit der Materialqualität, die zu verlängerten Bearbeitungszeiten führen. Vielleicht braucht man auch nur ein paar Fotos, damit man die Gestaltung des Arbeitsplatzes dokumentieren kann – aus verschiedenen Perspektiven.
Die TimeStudy T1 – Softwaresuite bietet die Möglichkeit, bis zu acht Fotos und entsprechende Kommentare zu einer Zeitaufnahme zu hinterlegen. Diese Funktion ist schon im Basismodul verfügbar.
Damit bekommen Sie Argumentationsmaterial in die Hand! Denn mit Fotos können Sie zum Beispiel auf Probleme in der Arbeitsplatzgestaltung wirksam hinweisen. Oder den Ablauf unkompliziert dokumentieren.

Gestaltung einer Zeitaufnahme

Wie baut man eine Zeitaufnahme auf?

„Die Gestaltung einer Zeitaufnahme hängt vom Verwendungszweck ab.“ Jeder, der die REFA-Ausbildung gemacht hat, kennt diesen Satz. Je nachdem, ob ich Daten für die Entlohnung, Planzeiten, die Austaktung, das Rüsten oder Störzeiten benötige, baue ich die Zeitaufnahme auf.
Mehr oder weniger detailliert, aber immer nur diesen einzigen Verwendungszweck im Fokus.
Der ganze Aufwand, den ich in die Vorbereitung und Durchführung stecke, kann also nur ein einziges Mal genutzt werden. Ist das effizient? NEIN!

Ändern Sie Ihre Herangehensweise

Für einen höheren Nutzen aus Ihren Zeitaufnahmen müssen Sie Ihre Herangehensweise verändern. Verändern Sie den Blickwinkel und erweitern Sie den Horizont! Beantworten Sie die Frage: Die Zeitaufnahme muss ich sowieso machen – wie bekomme ich gleichzeitig die Daten, um meinen Prozess zu verbessern?

Die prozessorientierte Zeitaufnahme als Schlüssel

Der Schlüssel dazu ist die prozessorientierte Zeitaufnahme. Bauen Sie Ihre Zeitaufnahme so auf, dass Sie wie bisher die notwendigen Daten bekommen und außerdem – und das ist neu! – die Schwachstellen im Ablauf sichtbar werden.

Auf unserer Homepage sehen Sie unsere Tools, mit denen JEDE Zeitaufnahme zum Schlüssel für die Prozessoptimierung wird.

TimeStudy auf der IE-Fachtagung des APS-Lehrstuhls der TU Dortmund

Ganzheitliches Zeitdatenmanagement mit TimeStudy T1
U. Eul und C. Wegelin am Stand der TimeStudy GmbH

Heute findet die 4. IE-Fachtagung des Lehrstuhls für Arbeits- und Produktionssysteme der TU Dortmund statt, die dieser gemeinsam mit der Deutschen MTM-Vereinigung organisert hat.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Kernkompetenz entwickeln und entfalten“.
Hier zu kann TimeStudy mit seinem Ansatz zum Ganzheitlichen Zeitdatenmanagement einen wichtigen Beitrag leisten. Von der Analyse bis zum fertigen Schulungsfilm bietet die Software alle Möglichkeiten.

Die besondere Stärke liegt in der einfachen Anwendbarkeit, der Nutzung von Standardplattformen und den universellen Zugriffs- und Anwendungsmöglichkeiten der erhobenen Daten.

Dabei spielt die Videoanalyse eine besondere Rolle als Workshop-Tool, mit dem man die Mitarbeiter motivieren und mit ins Boot holen kann.

10 Gründe für die Videoanalyse

Auf unserer Homepage haben wir 10 gute Gründe genannt, warum die Videoanalyse ein unschlagbares Werkzeug für die Prozessoptimierung ist.
Auch im aktuellen SMED-Projekt hat sich die Videoanalyse bewährt. Wir haben drei Mitarbeiter zeitgleich gefilmt und sind so in der Lage, die Tätigkeiten parallel auszuwerten. Das geht sehr schnell. Im Workshop konnten wir uns die Abläufe noch einmal ansehen, wenn etwas unklar war.
Nach ersten vorsichtigen Schätzungen können wir im aktuellen Projekt die Maschinenstillstandszeit um 30 Prozent senken. Für uns ein normales Ergebnis…

10 Gründe für die Videoanalyse

Neues Tool der Videoanalyse – die Videobearbeitung

Videobearbeitung mit TimeStudy T1

TimeStudy hat ein neues Tool für die Prozessoptimierung entwickelt: die mit der Videoanalyse aufgenommenen Filme können jetzt weiterverarbeitet werden zu Produktbeschreibungen, Prozessbeschreibungen und Lehrfilmen. Damit geben wir unseren Kunden ein Werkzeug in die Hand:

  • für die Hilfestellung beim zielorientierten Arbeiten (z.B. paralleler Ablauf des Films zum Montageprozess)
  • für die Qualitätssicherung im weitesten Sinne durch Standardisierung der Prozesse
  • für die leichte Aufnahme von audio-visuellen Informationen bei Mitarbeiter-Schulungen oder -einweisungen, permanente Hilfestellung
  • für die Verbesserung des Kundenkontaktes