Durchführen von Videoanalysen nach Lean und REFA
Unterstützung nahezu aller Videoformate, auf Wunsch auch verpixelt – Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar – Perfekt für kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) – direkt von der Aufnahme mit dem Smartphone in die Auswertung –
Ein für die Prozessoptimierung optimales Tool ist die Videoanalyse. Das TimeStudy-Tool funktioniert ohne Konvertierung. Sie können die Filme nach der Aufnahme per Handy, Tablet, ActionCam oder Videokamera direkt ohne weiteren Zeitaufwand in der TimeStudy Videoanalyse-Software mit dem VLC- oder Windows-Media-Player auswerten.
Bei Videoanalysen sollten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen immer von der ersten Planung an einbezogen und Betriebsvereinbarungen mit ihnen getroffen werden, damit ganz klar ist, dass die Videoanalyse nichts mit Videoüberwachung zu tun hat. Auch eine automatische Verpixelung evtl. sichtbarer Köpfe kann hier zum Einsatz kommen. Die Mitarbeitenden sollten immer aktiv in einen Workshop zur Maßnahmenfindung eingebunden sein, d.h. um Zeittreiber zu entdecken und Verschwendungen zu reduzieren, die Produktionsprozesse effizienter zu gestalten oder Verbesserungen in der Ergonomie vorzunehmen. Sie können im Anschluss Lehrfilme erstellen, um Abläufe unternehmensweit zu standardisieren.
Videoanalyse mit MTM-Analyse und Maßnahmenplan
Verschwendung und Wertschöpfung im Produktionsprozess sichtbar machen.
Zuerst werden die gewünschten Prozesse gefilmt und eine MTM-Analyse durchgeführt. Dabei kann man mit TimeStudy T1 die Zeiten anschließend am Computer messen, um dadurch Zeittreiber sowie wertschöpfende und nichtwertschöpfende Prozesse identifizieren zu können.
Mit den Mitarbeitern werden die gefilmten Prozesse und problematischen Abläufe diskutiert und zusammen Maßnahmen überlegt.
Im Workshop wird eine EKUV-Analyse (Eliminieren, Kombinieren, Umstellen, Vereinfachen) durchgeführt:
Ideen und Maßnahmen, z. B. zur Senkung der Maschinenstillstandzeit, werden festgehalten. Anschließend werden die Potenziale mit TimeStudy T1 ermittelt und ein Maßnahmenplan wird erstellt. Über den Process Flow können die Maßnahmen einfach ausgedruckt oder nach Excel exportiert werden.
Lesen Sie mehr zur Videoanalyse – Sehen Sie unsere Videos dazu.
Potenzialanalysen – mit KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)
Durch die IST-Aufnahme per Videoanalyse werden die Fakten zur Kontrolle, Koordination und Dokumentation der Prozesse durch die Visualisierung von Verschwendungen, die Ermittlung der Kosten- und Zeittreiber und eine Analyse der Engpässe ermittelt. Im Anschluss werden Lösungen im Team nach der Lean-Methode entwickelt. Das Ergebnis beinhaltet:
- Darstellung der Wertschöpfungsanteile
- Auswertung der zeitlichen Gliederung
- Taktzeitdiagramm Ist-Soll
- Auflistung der Potenziale je Prozessschritt inkl. Amortisationsrechnung
- Zusammenfassung der Potenziale
- Maßnahmenplan für Umsetzung
Verpixelung von Köpfen und Gesichtern
Wir haben eine Lösung für Sie. Denn auch, wenn die Videoanalyse das optimale Tool zur Prozessoptimierung ist, gibt es häufig Bedenken. Doch mithilfe künstlicher Intelligenz können Videos automatisch verpixelt werden und es gibt keine Probleme mehr mit dem Datenschutz.
Dazu nutzt TimeStudy Künstliche Intelligenz, die bis zu 99 % aller Gesichter und Köpfe im Video erkennt.
Gern können Sie uns zu Testzwecken ein kleines Video mit Gesichtern oder Köpfen zusenden. Dann bearbeiten wir das Video und senden Ihnen das anonymisierte Video kostenlos wieder zu. Selbstverständlich behandeln wir Ihre Daten diskret und sichern Ihnen zu, keine Daten weiterzugeben. Natürlich können wir auch eine Geheimhaltungsvereinbarung zu diesem Zweck mit Ihnen abschließen.
Lesen Sie mehr zu Videos verpixeln.
Sehen Sie unser Video dazu.
Ergonomische Bewertung des Arbeitsplatzes
Viele Unternehmen bieten Ihren Mitarbeitern Sportkurse oder Fitnessräume an. Aber schon durch eine Betrachtung des Arbeitsplatzes unter ergonomischen Gesichtspunkten und entsprechend präventive Maßnahmen, kann viel für die Gesundheit der Mitarbeiter getan werden.
Besonders das Heben und Tragen schwerer Lasten, aber auch das Ziehen und Schieben von Lasten oder andere manuelle Arbeitsprozesse beeinträchtigen die Gesundheit der Beschäftigten.
Für die Bewertung kann man die bei der Videoanalyse definierten Prozessschritte nutzen, indem man dazu die Belastungsparameter auswählt. Im Menü wird eingestellt, nach welcher Methode die Ergonomie-Bewertung durchgeführt werden soll.
Die drei Leitmerkmal-Methoden (HTH, Ziehen-Schieben und MA) werden im Ergonomie-Modul angewendet.
Das Multiple Lasten-Tool, die Kobra-Methode, wird ausgewählt, wenn eine Kombination aus Umsetzen, Heben, Tragen, Ziehen und Schieben zum Einsatz kommt.
Lesen Sie mehr zu Ergonomie-Bewertung.
Lehrfilme erstellen
Die Videoanalyse bietet des Weiteren die Möglichkeit, Lehrfilme für standardisierte Abläufe oder den Wissenstransfer zu anderen Standorten zu erstellen. Dazu werden die Mitarbeiter in die Gestaltung der optimalen Abläufe einbezogen und so motiviert.
Ein Lehrfilm kann als Arbeits(schutz-)anweisung, Produktbeschreibung (Bedienungsanleitung, Werbefilm) oder Prozessbeschreibung (Herstellungsprozess) sowie als Anleitung im Reparaturbereich und in der Instandhaltung dienen.
- Detaillierte Beschreibung der Ablaufabschnitte
- Zusammenstellung der Soll-Abläufe aus einem oder mehreren Videos
- Erstellen individueller Berichte: Ausführliche Beschreibung der Soll-/Ist-Abläufe
Dabei können alle Texte automatisch in mehr als 80 Sprachen übersetzt werden.
Mit dem Videobearbeitungsprogramm Corel VideoStudio können die erstellten Texte in Corel VideoStudio eingelesen und in beliebiger Position, Farbe oder Schriftart weiterverarbeitet werden.
Lesen Sie mehr zu Lehrfilmen
Sehen Sie unser Video dazu.
Excel-Exportkonfigurator
Mit dem in TimeStudy T1 integrierten Excel-Exportkonfigurator können die analysierten, zeitrelevanten Zeit- und Analysedaten aus der Videoanalyse in beliebige oder bereits bestehende firmenspezifische Excel-Vorlagen exportiert werden.
Da es sich bei dem TimeStudy T1-System um ein MS-Office basiertes System handelt, funktioniert die Kopplung mit MS-Excel problemlos.
Für Lean-Spezialisten: Die Auswertungsergebnisse einer Taktungsanalyse können Sie direkt in ein Yamazumi-Diagramm exportieren.
Dies sind nur einige Beispiele. Denn Sie können eine Vielzahl an Standard-Worksheets in den verschiedensten Varianten im Excel-Exportkonfigurator einbinden und anschließend automatisiert und gruppiert in einem Vorgang mit Daten füllen.
Lesen Sie mehr zu Excel-Exportkonfigurator.